Charakterisierungen der gegenwärtigen Gesellschaft lauten häufig „Informationsgesellschaft“, „Kommunikationsgesellschaft“ oder „Mediengesellschaft“. Die audiovisuellen Medien sowie der Telekommunikationsbereich mit den digitalen Verschränkungen bilden expandierende und prosperierende Wirtschaftsbereiche. Medienprodukte weisen zudem ökonomische Besonderheiten auf, die ein besonderes Marketing-Management erfordern. Die Ringvorlesung stellt einige Richtungen, Ansätze und Fragestellungen vor, die an der Universität Hamburg verfolgt werden und sich seit Anfang 2009 im neu gegründeten Forschungs-Zentrum für Medien und Kommunikation (Arbeitstitel) bündeln.
wann: mittwochs, 18–20 Uhr
wo: Hörsaal B, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 110.06.2009
Nachfrageschätzung und Nachfrageprognose von Medienprodukten: Das Beispiel Fußball-Länderspiele Prof. Dr. Armin Rott, Hamburg Media School
17.06.2009
Aktuelle Forschungsprojekte zum MedienmarketingProf. Dr. Henrik Sattler, Institut für Marketing und Medien, Universität Hamburg
24.06.2009
Die Wirkung von Buchkritikern auf den Absatz Prof. Dr. Michel Clement, Institut für Marketing und Medien, Universität Hamburg
01.07.2009
Warum wir gern fernsehen, uns im Internet produzieren und mit Computerspielen die Welt vergessen – ein Überblick zur Medienpsychologie
Jun.-Prof. Dr. Sabine Trepte, Fachbereich Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie und Hamburg Media School