UHH Newsletter

Juli 2010, Nr. 16

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101279011083.jpg
Schü­ler­grup­pe der Her­bert-​Gril­lo-​Ge­samt­schu­le in Duis­burg-​Marx­loh, eine der FÖR­MIG-​Mo­dell­schu­len. Foto: Brit­ta Ha­wig­horst



Kon­takt:

Prof. Dr. In­grid Go­go­lin (Pro­jekt­lei­tung)
Uni­ver­si­tät Ham­burg
In­sti­tut für In­ter­na­tio­nal und In­ter­kul­tu­rell
Ver­glei­chen­de Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Sitz: Als­ter­ter­ras­se 1, 20354 Ham­burg
Post­an­schrift: Von-​Mel­le-​Park 8, 20146 Ham­burg

t. 040.42838-​2127
e. gogolin@​uni-​ham­burg.de

Bil­dungs­chan­cen von Ju­gend­li­chen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ver­bes­sern – Das FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Der Bil­dungs­er­folg eines jun­gen Men­schen hängt we­sent­lich davon ab, dass er den In­halt, den er ler­nen soll, sprach­lich ver­steht. Be­son­ders für Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund, die in zwei oder mehr Spra­chen leben, kann Spra­che zur Hürde wer­den. Be­mü­hun­gen um die Ver­bes­se­rung der Bil­dungs­chan­cen der Kin­der und Ju­gend­li­chen zu un­ter­stüt­zen, ist daher Haupt­auf­ga­be des FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum der Uni­ver­si­tät Ham­burg, das im Juni 2010 fei­er­lich er­öff­net wurde.
„Men­schen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund sind mit allen Kräf­ten in Bil­dung, Aus­bil­dung und Ar­beits­markt zu in­te­grie­ren, kei­nem Kind und Ju­gend­li­chen dür­fen wegen sei­nes auf­ent­halts­recht­li­chen Sta­tus Bil­dungs­chan­cen ver­wei­gert wer­den“ – so heißt es im Na­tio­na­len In­te­gra­ti­ons­plan der Bun­des­re­gie­rung von 2007. Den­noch haben Kin­der und Ju­gend­li­che mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund bis­lang keine guten Er­folgs­chan­cen in deut­schen Schu­len. Hier setzt die Ar­beit des FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trums der Uni­ver­si­tät Ham­burg an.

Das FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum ist ein For­schungs­trans­fer­zen­trum, fi­nan­ziert durch eine Zu­wen­dung der Ham­bur­ger Be­hör­de für Schu­le und Be­rufs­bil­dung an die Uni­ver­si­tät. Vor­aus­ge­gan­gen war ein er­folg­rei­ches Mo­dell­pro­gramm mit dem Titel „För­de­rung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund – FÖR­MIG“, das fünf Jahre lang (2004 bis 2009) in zehn Bun­des­län­dern durch­ge­führt wurde. Ein Team der Uni­ver­si­tät Ham­burg unter der Lei­tung von Prof. Dr. In­grid Go­go­lin (In­sti­tut für In­ter­na­tio­nal und In­ter­kul­tu­rell Ver­glei­chen­de Er­zie­hungs­wis­sen­schaft) hat das Pro­gramm wis­sen­schaft­lich be­glei­tet.

Er­geb­nis­se aus dem Mo­dell­pro­gramm FÖR­MIG

Im Zen­trum des Mo­dell­pro­gramms stand die Ent­wick­lung von Grund­la­gen und Pra­xis einer „neuen Kul­tur der Sprach­bil­dung in Deutsch­land“, so In­grid Go­go­lin. Spra­che ist das Haupt­me­di­um des Leh­rens und Ler­nens und damit die „Spra­che der Bil­dung“ ein we­sent­li­cher Fak­tor, der zum Bil­dungs­er­folg eines jun­gen Men­schen bei­trägt.

Die be­son­de­re Be­deu­tung, die die „Spra­che der Bil­dung“ für das Ler­nen hat, in den Fokus ge­rückt und kon­kre­te Kon­zep­te der Sprach­bil­dung er­ar­bei­tet zu haben, ist Haupt­ver­dienst von FÖR­MIG: Das FÖR­MIG-​Team der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat den Be­griff „Bil­dungs­spra­che“ in die deut­sche Bil­dungs­land­schaft ein­ge­führt. Er ver­weist auf die kom­ple­xe Be­zie­hung zwi­schen den sprach­li­chen Bil­dungs­vor­aus­set­zun­gen jedes ein­zel­nen Kin­des und Ju­gend­li­chen, sei­nem po­ten­ti­el­len Bil­dungs­er­folg und den Leis­tun­gen, die die Schu­le dafür er­brin­gen muss.

Leis­tun­gen des FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trums

Durch die wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung des Mo­dell­pro­gramms FÖR­MIG und wei­te­re For­schung des In­sti­tuts für In­ter­na­tio­nal und In­ter­kul­tu­rell Ver­glei­chen­de Er­zie­hungs­wis­sen­schaft ist ein bun­des­weit ein­ma­li­ges Ex­per­ten­wis­sen dar­über zu­sam­men­ge­kom­men, wie Bil­dung in sprach­lich und kul­tu­rell he­te­ro­gen zu­sam­men­ge­setz­ten Lern­grup­pen er­folg­ver­spre­chend ge­stal­tet wer­den kann. Die­ses Ex­per­ten­wis­sen bil­det nun die Grund­la­ge für das FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum.

Zen­tra­le Auf­ga­be des Zen­trums ist es, die na­tio­nal und in­ter­na­tio­nal wich­tigs­ten For­schungs­er­geb­nis­se zum Pro­blem der Chan­cen­gleich­heit in he­te­ro­ge­nen Bil­dungs­kon­stel­la­tio­nen zu­sam­men­zu­tra­gen und für die in­ter­es­sier­te Öf­f­ent­lich­keit – von El­tern über Po­li­ti­ker bis hin zu päd­ago­gi­schen Fach­leu­ten – auf­zu­be­rei­ten. Dar­über hin­aus bie­tet das Zen­trum wis­sen­schaft­li­che Be­ra­tung und Be­glei­tung an. Davon kön­nen z.B. Bun­des­län­der oder Trä­ger von Bil­dungs­ein­rich­tun­gen pro­fi­tie­ren, die Re­form­vor­ha­ben zur Ver­bes­se­rung der Bil­dungs­chan­cen von Mi­gran­ten­kin­dern, aber auch an­de­ren be­nach­tei­lig­ten Kin­dern durch­füh­ren wol­len.

Ak­tu­el­le Pro­jek­te

Die Pro­jek­te, die das Zen­trum der­zeit in un­ter­schied­li­chen Bun­des­län­dern be­treut, wid­men sich ver­schie­de­nen The­men: der Ver­bes­se­rung der Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen vor­schu­li­schen Ein­rich­tun­gen und Schu­len beim Über­gang der Kin­der; der Ein­be­zie­hung von El­tern in die Sprach­bil­dung; der Be­glei­tung von Lehr­kräf­ten bei der Ent­wick­lung von fä­cher­über­grei­fen­dem sprach­bil­den­den Fach­un­ter­richt. Das FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum bie­tet den be­tei­lig­ten Pro­jek­ten nicht nur In­for­ma­tio­nen und Un­ter­stüt­zung, son­dern leis­tet auch Bei­trä­ge zur grund­le­gen­den Qua­li­fi­zie­rung der teil­neh­men­den Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen.

„Im Mo­dell­pro­gramm FÖR­MIG haben wir den Auf­bruch in eine neue Kul­tur der Sprach­bil­dung in Deutsch­land ge­schafft“, so In­grid Go­go­lin. „Mit dem FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum kön­nen wir dazu bei­tra­gen, dass die er­folg­rei­chen Kon­zep­te wei­ter op­ti­miert und ver­brei­tet wer­den. Wir er­war­ten, dass damit immer mehr Kin­der und Ju­gend­li­che bes­se­re Chan­cen auf Bil­dungs­er­folg er­hal­ten.“
I. Go­go­lin
 



Kon­takt:

Prof. Dr. In­grid Go­go­lin (Pro­jekt­lei­tung)
Uni­ver­si­tät Ham­burg
In­sti­tut für In­ter­na­tio­nal und In­ter­kul­tu­rell
Ver­glei­chen­de Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Sitz: Als­ter­ter­ras­se 1, 20354 Ham­burg
Post­an­schrift: Von-​Mel­le-​Park 8, 20146 Ham­burg

t. 040.42838-​2127
e. gogolin@​uni-​ham­burg.de

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt