UHH Newsletter

Juli 2010, Nr. 16

CAM­PUS

Aus­ge­zeich­ne­te Lehre: 6 Ham­bur­ger Lehr­prei­se an Do­zen­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­lie­hen

Gruppenbild mit den 14 Preisträgerinnen und Preisträgern des Lehrpreises 2010, in der Mitte: Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach, Foto: BWF
Grup­pen­bild mit den 14 Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­gern des Lehr­prei­ses 2010, in der Mitte: Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach, Foto: BWF
Im Rah­men einer fei­er­li­chen Preis­ver­lei­hung hat Ham­burgs Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach am 8. Juli die Ge­win­ner des Ham­bur­ger Lehr­prei­ses 2010 be­kannt ge­ge­ben. Ins­ge­samt sechs der 14 Ein­zel­prei­se für in­no­va­ti­ve Lehr­leis­tun­gen oder Lehr­vor­trä­ge wur­den an Do­zen­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­lie­hen.

Er­werbs­tä­tig­keit von Frau­en im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich: EU-​For­schungs­pro­jekt in Höhe von 2,7 Mio. Euro ein­ge­wor­ben

Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, Professorin für Sozialstrukturanalyse, Institut für Soziologie,
Co-Direktorin Centrum für Globalisierung und Governance (CGG), Foto: privat
Prof. Dr. Bir­git Pfau-​Ef­fin­ger, Pro­fes­so­rin am In­sti­tut für So­zio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg, hat zu­sam­men mit einem in­ter­na­tio­na­len Kon­sor­ti­um ein EU-​For­schungs­pro­jekt mit einem An­trags­vo­lu­men von 2,7 Mil­lio­nen Euro ein­ge­wor­ben. In der Ver­gleichs­stu­die sol­len Ur­sa­chen und Wir­kun­gen der Ar­beits­markt­in­te­gra­ti­on von Frau­en un­ter­sucht wer­den. Dabei geht es auch all­ge­mein um Fra­gen der Nach­hal­tig­keit des Eu­ro­päi­schen So­zi­al­mo­dells.

Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen – Das Mit­ein­an­der der Re­li­gio­nen in den Fokus ge­rückt

Am 23. Juni 2010 wurde mit einer fei­er­li­chen Ver­an­stal­tung die „Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen“ (AWR) im An­na-​Siem­sen-​Hör­saal der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­öff­net. Die neue Aka­de­mie wird sich mit theo­lo­gi­schen An­sät­zen des in­ter­re­li­giö­sen Dia­logs unter Schwer­punkt­set­zung auf Islam, Ju­den­tum, Bud­dhis­mus und Ale­vi­ten­tum be­schäf­ti­gen. Zu den zahl­rei­chen Gäs­ten, die an dem Fest­akt teil­nah­men, zähl­ten auch der Vi­ze­prä­si­dent Pro­fes­sor Dr. Hol­ger Fi­scher sowie die Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach.

Be­such des For­schungs­schiffs Me­te­or

Die Flagge der Universität Hamburg an Bord der METEOR, Foto: KlimaCampus Universität Hamburg
Mitte Juni lief nach 13 Jah­ren erst­mals wie­der das For­schungs­schiff ME­TE­OR in sei­nen Hei­mat­ha­fen Ham­burg ein. An zwei Tagen gab es für die Öf­f­ent­lich­keit Ge­le­gen­heit, das „schwim­men­de Labor“ an der Über­see­brü­cke zu be­sich­ti­gen.

1000 schö­ne Stei­ne: Das mi­ne­ra­lo­gi­sche Mu­se­um der Uni­ver­si­tät

Hessonit-Granat von der Jeffrey Mine, Quebec, Kanada, Bildbreite 3 cm, Foto: Karl-Christian Lyncker, Hamburg
Sie­ben wis­sen­schaft­li­che Mu­se­en gibt es an der Uni­ver­si­tät Ham­burg – eine für eine Uni­ver­si­tät ein­zig­ar­ti­ge Viel­falt. Neben dem Zoo­lo­gi­schen Mu­se­um, dem Her­ba­ri­um Ham­bur­gen­se oder dem Bo­ta­ni­schen Gar­ten er­weist sich be­son­ders das Mi­ne­ra­lo­gi­sche Mu­se­um als ein Fund­ort kost­ba­rer und – im wahrs­ten Sinne des Wor­tes – ge­wich­ti­ger Schät­ze.

Zum 100. Ge­burts­tag des Ma­the­ma­ti­kers Lo­thar Col­latz

Lothar Collatz lehrte an der Universität Hamburg als Professor der Angewandten Mathematik, Foto: Elfriede Liebenow Fotografie, Hamburg
Einer der frü­hen Pio­nie­re des wis­sen­schaft­li­chen Rech­nens und der nu­me­ri­schen Ma­the­ma­tik wäre am 6. Juli 2010 hun­dert Jahre alt ge­wor­den: Lo­thar Col­latz, von 1952 bis 1990 Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Neue Wege des wis­sen­schaft­li­chen Pu­bli­zie­rens:
Li­ving Hand­book of Nar­ra­to­lo­gy er­scheint in Print und on­line

Neue Wege des Pu­bli­zie­rens geht das In­ter­dis­zi­pli­nä­re Cen­trum für Nar­ra­to­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg (ICN) zu­sam­men mit Ham­burg Uni­ver­si­ty Press, dem Ver­lag der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Ham­burg, und dem Wis­sen­schafts­ver­lag de Gruy­ter. Ent­stan­den ist das „Li­ving Hand­book of Nar­ra­to­lo­gy“ (LHN), ein in­ter­ak­ti­ves On­line-​Hand­buch, das lau­fend fort­ge­schrie­ben wer­den kann.

Neues Lehr- und For­schungs­ge­bäu­de in Klein Flott­bek: Bo­ta­nik und Zoo­lo­gie bald unter einem Dach

Das Modell des Erweiterungsbaus am Biozentrum Klein Flottbek, Quelle: pbr Planungsbüro Rohling AG
Im Bio­zen­trum Klein Flott­bek ent­steht ein neues Ge­bäu­de, in dem be­reits zum Herbst 2011 Teile der Zoo­lo­gie und Bo­ta­nik unter einem Dach zu­sam­men­ge­führt wer­den sol­len. Grund­stein­le­gung war am 22. Juni 2010.

Bil­dungs­chan­cen von Ju­gend­li­chen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ver­bes­sern – Das FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Schülergruppe der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh, eine der FÖRMIG-Modellschulen. Foto: Britta Hawighorst
Der Bil­dungs­er­folg eines jun­gen Men­schen hängt we­sent­lich davon ab, dass er den In­halt, den er ler­nen soll, sprach­lich ver­steht. Be­son­ders für Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund, die in zwei oder mehr Spra­chen leben, kann Spra­che zur Hürde wer­den. Be­mü­hun­gen um die Ver­bes­se­rung der Bil­dungs­chan­cen der Kin­der und Ju­gend­li­chen zu un­ter­stüt­zen, ist daher Haupt­auf­ga­be des FÖR­MIG-​Kom­pe­tenz­zen­trum der Uni­ver­si­tät Ham­burg, das im Juni 2010 fei­er­lich er­öff­net wurde.

Bak­te­ri­el­len und vi­ra­len In­fek­tio­nen auf der Spur: Neue Nach­wuchs­grup­pe der Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Lü­beck

Die Nachwuchsgruppe SIAS vor dem Laboratorium für Strukturbiologie von Infektion und Entzündung am DESY (v.l.): Sven Falke (Doktorand), Dr. Lars Redecke (Gruppenleiter), Anne Sommer (Doktorandin), Dr. Dirk Rehders (Wissenschaftler), Foto: Redecke
Zur Grün­dung der Nach­wuchs­grup­pe „Struk­tu­rel­le In­fek­ti­ons­bio­lo­gie unter An­wen­dung neu­ar­ti­ger Strah­lungs­quel­len (SIAS)" fand am 17. Mai 2010 auf dem DE­SY-​Cam­pus in Ham­burg ein in­ter­na­tio­na­les Fach­sym­po­si­um statt. Die For­schungs­grup­pe der Struk­tur­bio­lo­gin­nen und Struk­tur­bio­lo­gen der Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Lü­beck hat das Ziel, den Ab­lauf neuer bak­te­ri­el­ler und vi­ra­ler In­fek­tio­nen wirk­sam auf­zu­klä­ren. Damit wol­len sie Me­tho­den zum De­sign neuer an­ti­in­fek­ti­ver Wirk­stof­fe ent­wi­ckeln.

Das In­sti­tut für Frie­dens­for­schung und Si­cher­heits­po­li­tik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg (IFSH) über­nimmt die Pro­jekt­lei­tung von PiraT

Das PiraT-Team am IFSH (v.l.):
Fabian Giglmaier, Dr. Hans-Georg Ehrhart, Ilyas Saliba, Dr. Patricia Schneider, Torsten Geise, Kerstin Petretto, Eckhard Schlopsna,
Foto: Mehmedbegovic
PiraT steht für „Pi­ra­te­rie und ma­ri­ti­mer Ter­ro­ris­mus als Her­aus­for­de­run­gen für die See­han­dels­si­cher­heit: In­di­ka­to­ren, Per­zep­tio­nen und Hand­lungs­op­tio­nen“ und ist ein neues Ver­bund­pro­jekt, das sich mit den Ge­fah­ren des ma­ri­ti­men Ter­ro­ris­mus und der Pi­ra­te­rie für die deut­sche Wirt­schaft be­fasst. Das In­sti­tut für Frie­dens­for­schung und Si­cher­heits­po­li­tik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg (IFSH) über­nimmt die Lei­tung des Pro­jekts, das das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) mit 1 Mil­li­on Euro för­dert.

Fast 30 Jahre Tech­ni­sche Me­teo­ro­lo­gie: Pro­fes­sor Dr. Schatz­mann mit Fach­sym­po­si­um ge­ehrt

Prof. Dr. Michael Schatzmann, Leiter der Abteilung Technische Meteorologie des Meteorologischen Instituts, Foto: KlimaCampus Universität Hamburg
„Tech­ni­cal Me­teo­ro­lo­gy – bridging the gap bet­ween Na­tu­ral Sci­en­ces and En­gi­nee­ring Sci­en­ces“, so lau­te­te der Titel eines Sym­po­si­ums, das am 8. Juli am Kli­ma­Cam­pus statt­ge­fun­den hat. An­lass war die be­vor­ste­hen­de Pen­sio­nie­rung von Pro­fes­sor Dr. Mi­cha­el Schatz­mann. Mehr als 150 Teil­neh­mer aus Eu­ro­pa und Über­see wür­dig­ten die Ar­beit des stell­ver­tre­ten­den Di­rek­tors des Me­teo­ro­lo­gi­schen In­sti­tuts und lang­jäh­ri­gen Ab­tei­lungs­lei­ters der Tech­ni­schen Me­teo­ro­lo­gie. Pro­fes­sor Schatz­mann wird zum Ende des Som­mer­se­mes­ters 2010 aus dem ak­ti­ven Lehr- und For­schungs­be­trieb der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus­schei­den.

Prä­si­di­ums­re­gat­ta 2010: Der „P-​Ra­cer“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­winnt dies­jäh­ri­ges Ren­nen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Universität Hamburg mit dem Pokal der Regatta, Foto: Hamburger Hochschulsport
Zum 10-​ten Mal fand am 2. Juli 2010 der Ham­bur­ger Als­ter-​Cup der Prä­si­di­en or­ga­ni­siert vom Ham­bur­ger Hoch­schul­sport statt. Zu die­sem Ju­bi­lä­um gin­gen 10 Crews der Ham­bur­ger Hoch­schu­len an den Start. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg schick­te so­wohl den „P-​Ra­cer“ (das Prä­si­den­ten­boot), als auch den „VP-​Ra­cer“ ins Ren­nen. Die Crews waren er­folg­reich und lan­de­ten am Ende auf dem 1. und 4. Platz.

99 Läu­fe­rin­nen und Läu­fer der Uni­ver­si­tät Ham­burg star­ten für einen guten Zweck

Teamfoto der Fakultät für Rechtswissenschaften, Foto: CJP Hamburg
Mit ins­ge­samt 99 Läu­fe­rin­nen und Läu­fern in sechs Teams ging die Uni­ver­si­tät Ham­burg beim dies­jäh­ri­gen HSH Nord­bank Run an den Start. Bei kal­ten 12 Grad lie­fen ins­ge­samt über 18.000 Läu­fer in der Ha­fen­Ci­ty und un­ter­stütz­ten die Abend­blatt-​In­itia­ti­ve „Kin­der hel­fen Kin­dern“.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Gerda Hen­kel Gast­pro­fes­sur in Stan­ford für Uwe Fleck­ner + + + Alex­an­der von Hum­boldt-​Sti­pen­di­at Ralph Kauf­mann am De­part­ment Ma­the­ma­tik + + + 4. On­line-​Aus­ga­be des Ham­bur­ger eLearning-​Ma­ga­zins er­schie­nen + + + Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen In­sti­tut für Fi­nanz­dienst­leis­tun­gen e.V. und Uni­ver­si­tät Ham­burg wird aus­ge­baut + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,


auch wenn es im Mo­ment fast zu heiß zum Ar­bei­ten ist – der neue News­let­ter er­scheint pünkt­lich!

Über ein be­son­ders schö­nes Er­eig­nis wird ganz vorn be­rich­tet: Am 8. Juli sind sechs Do­zen­ten der Uni­ver­si­tät mit dem Ham­bur­ger Lehr­preis für ihr be­son­de­res En­ga­ge­ment in der Lehre aus­ge­zeich­net wor­den. Wer die Preis­trä­ger sind, er­fah­ren Sie hier.

Gleich zwei sport­li­che Er­eig­nis­se haben in den ver­gan­ge­nen Wo­chen statt­ge­fun­den: der HSH-​Nord­bank-​Run, an dem sich rund 100 Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät be­tei­ligt haben, und die 10. Se­gel­re­gat­ta der Ham­bur­ger Hoch­schu­len, aus der un­se­re Uni­ver­si­tät als strah­len­der Sie­ger her­vor­ging. Die Bil­der sind durch­aus se­hens­wert.

Der neue News­let­ter ent­hält noch eine wahre Fülle von wei­te­ren span­nen­den The­men: Die Er­öff­nung der Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen, ein Be­richt über das For­schungs­schiff „Me­te­or“, das große EU-​For­schungs­pro­jekt über Ur­sa­chen und Wir­kun­gen der Ar­beits­markt­in­te­gra­ti­on von Frau­en im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich, und vie­les mehr.

Ich wün­sche Ihnen viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re und eine an­ge­neh­me und er­hol­sa­me vor­le­sungs­freie Zeit!


Ihr Hol­ger Fi­scher
Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt