Informationen zur barrierefreien Erstellung von Studienmaterialien
Als Lehrende erstellen Sie primär Lehr-Lernmaterialien. Wie kann hier auf Barrierefreiheit geachtet werden? Im Folgenden sollen die zentralen Punkte aufgelistet werden, um Ihnen einen Überblick zu ermöglichen. Es handelt sich nicht um eine vollständige Liste und auch die detaillierte Umsetzung kann in diesem Überblick nicht erläutert werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
- Beachten Sie beim Scannen von Texten, dass Sie durchsuchbare pdf-Dateien erstellen und keine Bild-pdf-Dateien, die für Nutzer:innen von Screenreadern nicht zugänglich sind. Durchsuchbare pdf-Dateien lassen sich mit einem Scanner erstellen, der eine OCR-Funktion hat. Ob eine Datei durchsuchbar ist, können Sie überprüfen, wenn Sie mit STRG+F (am Mac cmd+F) nach einem Wort suchen. Wenn dies nicht funktioniert, ist die Datei nicht strukturiert und nicht barrierefrei.
- Arbeiten Sie mit Formatvorlagen und nutzen Sie zum Beispiel von der Universität Hamburg bereitgestellte barrierefreie Vorlagen für PowerPoint-Präsentationen(KUS-Portal).
- Achten Sie auf eine klare und gut strukturierte Sprache.
- Erstellen Sie bei Bildern und Abbildungen, die nicht nur Schmuckbild sind, einen sinnvollen Alternativtext.
- Achten Sie darauf, Tabellen möglichst linear und gut strukturiert zu erstellen und nicht als „Layout-Option“ einzusetzen. Tabellen müssen zeilenweise auslesbar sein und sollten daher nicht verschachtelt sein. Wichtig ist auch, dass Sie die Tabelle nicht als Grafik einbinden.
- Wählen Sie aussagekräftige Linktexte.
- Binden Sie bei Videos Untertitel direkt mit ein, hierfür gibt es automatische Tools zum Beispiel bei Lecture2go (Audiodeskription und Deutsche Gebärdensprache könne Sie bei Bedarf anfordern).
- Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass auch der Zugriff auf die Dokumente barrierefrei möglich ist.
Außerdem können Sie bei den Rahmenbedingungen viele Barrieren für Studierende mit Beeinträchtigung, aber zum Beispiel auch für Studierende mit Kindern oder erwerbstätige Studierende abbauen. Der Vorteil digitaler Strukturen ist, dass es einfach möglich ist, Angebote zeitlich flexibel bereitzustellen. Dabei ist es optimal, wenn die Studierenden schon vor der Veranstaltung Zugriff auf Materialien haben und sich bei bestehenden Barrieren an Sie wenden können und die Materialien im Nachhinein verfügbar bleiben.
Zum Thema barrierefreie Dokumente (Word, Powerpoint, Excel, Export pdf) stellt das Referat 22 Digitale Kommunikation und Design(digitale-barrierefreiheit"AT"uni-hamburg.de) (Abteilung 2) einen Selbstlernkurs barrierefreie Dokumente mit Microsoft Office und pdf-Dateien bei OpenOlat über das KUS Portal zur Verfügung.
Eine übersichtliche Kurzanleitung für Word-Dokumente und für die Erstellung barrierefreier PowerPoint-Folien wurde vom Agilen Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige (agnes@work) herausgegeben.
In einem Übungsdokument zu PowerPoint können Sie die Tipps einmal ausprobieren.
Vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) gibt es außerdem eine Handreichung zur Barrierefreiheit in der Online-Lehre, bei der viele unterschiedliche Aspekte thematisiert werden.
Seit April 2023 gib es einen frei zugänglichen Online-Kurs der Universität Augsburg zum Thema: Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien.