UHH Newsletter

Ok­to­ber 2012, Nr. 43

CAM­PUS

„Ma­chen Sie Ihr Ding“ – Be­grü­ßungs­ver­an­stal­tung für die neuen Erst­se­mes­ter

Große Begrüßungsfeier für die neuen Studierenden an der Universität Hamburg. Mehr als 7.000 Erstsemester beginnen zum kommenden Semester ihr Studium. Foto: UHH/Schell
Große Be­grü­ßungs­fei­er für die neuen Stu­die­ren­den an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Mehr als 7.000 Erst­se­mes­ter be­gin­nen zum kom­men­den Se­mes­ter ihr Stu­di­um. Foto: UHH/Schell
Es ist ein Er­eig­nis, an das sich Stu­die­ren­de auch noch Jahre spä­ter er­in­nern sol­len: die erste of­fi­zi­el­le Ver­an­stal­tung an der Uni­ver­si­tät. Die Auf­re­gung über den Start ins un­be­kann­te Uni-​Le­ben und die Span­nung über das was kommt sind groß. Am 9. Ok­to­ber fand für die Erst­se­mes­ter des Win­ter­se­mes­ters 2012/13 eine rund­um ge­lun­ge­ne Be­grü­ßungs­ver­an­stal­tung statt.

Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt sich nicht mehr an Um­fra­gen und Ran­kings

Grundsatzentschluss des Präsidiums: Die Universität wird sich zukünftig nicht mehr an Umfragen beteiligen, die geeignet sind, deutsche und internationale Universitäten gegeneinander auszuspielen. Collage: UHH/Schell
Mitte Sep­tem­ber hat das Prä­si­di­um einen Grund­satz­ent­schluss zum Um­gang mit Um­fra­gen sowie An­fra­gen zu Da­ten­lie­fe­run­gen über die Uni­ver­si­tät ge­fasst: Die Uni­ver­si­tät wird sich zu­künf­tig nicht mehr an Um­fra­gen be­tei­li­gen, die ge­eig­net sind, deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Uni­ver­si­tä­ten ge­gen­ein­an­der aus­zu­spie­len.

De­le­ga­ti­ons­rei­se zu US-​ame­ri­ka­ni­schen Spit­zen-​Uni­ver­si­tä­ten war ein gro­ßer Er­folg

Präsident Dieter Lenzen spricht am 5. September bei der USA-Reise einer Universitäts-Delegation bei einer Diskussion im German Center for Research and Innovation in New York. Foto: Nathalie Schüller
Um die Zu­sam­men­ar­beit und den Aus­tausch mit ame­ri­ka­ni­schen Hoch­schu­len zu in­ten­si­vie­ren, reis­te eine De­le­ga­ti­on der Uni­ver­si­tät Ham­burg im Sep­tem­ber in die USA. Dort wur­den bei ver­schie­de­nen Tref­fen und Ver­an­stal­tun­gen sehr er­folg­reich be­ste­hen­de Ko­ope­ra­tio­nen ver­tieft und neue Netz­wer­ke auf­ge­baut.

Ar­chi­tek­to­ni­sches High­light auf dem Cam­pus Bah­ren­feld: Neues CFEL-​Ge­bäu­de füllt sich mit Leben

Das neue CFEL-Gebäude hat 4.000 Quadratmeter Büro- und fast ebenso viel Laborfläche. Foto: Till Mundzeck
Der Cam­pus in Ham­burg-​Bah­ren­feld ist um ein ar­chi­tek­to­ni­sches High­light rei­cher: Nach mehr als drei Jah­ren Bau­zeit ist der Neu­bau des Cen­ters for Free-​Elec­tron Laser Sci­ence (CFEL) von der Stadt an die Uni­ver­si­tät Ham­burg über­ge­ben wor­den. CFEL ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt von Uni­ver­si­tät Ham­burg, Max-​Planck-​Ge­sell­schaft und DESY.

In­ter­na­tio­na­les: Bro­schü­ren-​Port­fo­lio kom­plett

Das Broschüren-Portfolio der Abteilung Internationales ist nun komplett. Insgesamt fünf Broschüren informieren die Studierenden. Foto: UHH/Schell
Mit „Glo­bal un­ter­wegs! Stu­die­ren im Aus­land“ liegt nun die letz­te von fünf Bro­schü­ren der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les vor, mit der die Uni­ver­si­tät ihre in­ter­na­tio­na­le Aus­rich­tung prä­sen­tiert. Für jede Ziel­grup­pe – in­ter­na­tio­na­le und deut­sche Stu­die­ren­de sowie Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus dem In- und Aus­land – ste­hen nun die pas­sen­den Bro­schü­ren zur Ver­fü­gung. Ein Blick ins Port­fo­lio.

Wi­So-​Fa­kul­tät: Pro­mo­ti­ons­stu­di­en­gang geht an den Start

Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat einen neuen Promotionsstudiengang. Foto: UHH/Baumann
Zu Be­ginn des Win­ter­se­mes­ters 2012/13 fällt der Start­schuss für den neu ein­ge­rich­te­ten Pro­mo­ti­ons­stu­di­en­gang der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten. Damit ist die Fa­kul­tät die erste der Uni­ver­si­tät Ham­burg, die ein struk­tu­rier­tes Dok­to­ran­den­pro­gramm für alle ihre rund 600 Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den an­bie­tet.

FOR­SCHUNG

Kli­maf­ak­tor Ozean: Zwei neue For­schungs­pro­jek­te lau­fen an

Die Ozeane bestimmen maßgeblich unser Klima. In mehreren Projekten untersuchen Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg die Phänomene, unter anderem am Beispiel des Nordatlantiks. Foto: istockphoto/imagedepotpro
Die Ozea­ne be­stim­men maß­geb­lich unser Klima, da sie der größ­te Wär­me­spei­cher im Kli­ma­sys­tem sind – sie hei­zen oder küh­len die At­mo­sphä­re. Doch der glo­ba­le Kli­ma­wan­del wirkt sich auch auf Ozea­ne und ihre Zir­ku­la­ti­on aus, was wie­der­um das re­gio­na­le Wet­ter be­ein­flusst. Im Nord­at­lan­tik sind diese Phä­no­me­ne be­son­ders ex­trem zu be­ob­ach­ten. Die nun ab­ge­schlos­se­nen Pro­jek­te „BMBF North At­lan­tic“ sowie das EU-​ge­för­der­te „Thor“ haben wich­ti­ge Bei­trä­ge zum Ver­ständ­nis der Oze­an­zir­ku­la­ti­on ge­lie­fert. Diese wur­den Ende Sep­tem­ber auf der Kon­fe­renz „Kli­ma­schwan­kun­gen im Nord­at­lan­tik“ an der Uni­ver­si­tät Ham­burg vor­ge­stellt. Zu­gleich fiel der Start­schuss für das an­schlie­ßen­de Ver­bund­pro­jekt „RACE“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) und das EU-​ge­för­der­te Pro­jekt „NA­CLIM“.

Ham­bur­ger Stu­die zu Ge­mein­schafts­schu­len: Grö­ße­re Fort­schrit­te durch ge­mein­sa­mes Ler­nen

Startschuss für gemeinsames Lernen: Seit vier Jahren gibt es in Berlin Gemeinschaftsschulen. Das Schulklima bewerten Schülerinnen und Schüler positiv. Foto: Heinrich-von-Stephan Schule, Berlin.
Vor vier Jah­ren star­te­te der Ber­li­ner Senat das Pi­lot­pro­jekt „Ge­mein­schafts­schu­le Ber­lin“, das ein län­ge­res ge­mein­sa­mes und in­di­vi­du­el­les Ler­nen von der ers­ten Klas­se bis zum Ab­itur vor­sieht. Aber wel­che Vor- oder Nach­tei­le er­ge­ben sich ge­gen­über den Re­gel­schu­len? Das re­sü­mie­ren Ham­bur­ger Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Ar­beits­stel­le für Schul­ent­wick­lung in einer ak­tu­el­len Stu­die: Dem­nach ver­bes­ser­ten sich in den Ge­mein­schafts­schu­len das in­di­vi­du­el­le Ler­nen und die Lern­fort­schrit­te ins­be­son­de­re im Fach Deutsch, auch das Schul­kli­ma wird durch­weg po­si­tiv be­wer­tet und der Bil­dungs­er­folg hängt deut­lich we­ni­ger von der so­zia­len Lage der Fa­mi­li­en ab.

Ver­gleichs­stu­die: E-​Book-​Nut­zer kau­fen mehr ge­druck­te Bü­cher

Gedruckte Bücher sind auch für Kunden interessant, die bereits E-Books lesen - das hat eine Vergleichsstudie des Instituts für Marketing und Medien der Universität Hamburg herausgefunden. Foto: UHH/Schell
Nicht nur der Ver­kauf an elek­tro­ni­schen Bü­chern, so­ge­nann­ten E-​Books, nimmt zu. Auch die Nach­fra­ge nach ge­druck­ter Pu­bli­kums­li­te­ra­tur ist ge­stie­gen. So sind ge­druck­te Bü­cher auch für Kun­den in­ter­es­sant, die be­reits E-​Books lesen. Das hat eine Ver­gleichs­stu­die des In­sti­tuts für Mar­ke­ting und Me­di­en der Uni­ver­si­tät Ham­burg her­aus­ge­fun­den.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Va­kan­zen be­setzt: Zwei neue Re­fe­rats­lei­ter in der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

Seit dem 1. Au­gust lei­tet Dr. Ste­fan Ahls­we­de das Re­fe­rat In­ter­na­tio­na­les Stu­die­ren und Pro­mo­vie­ren in der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les. Seit dem 1. Sep­tem­ber hat Ka­tha­ri­na Ber­ger das Amt der Re­fe­rats­lei­te­rin des Re­fe­rats 33: Ser­vice für Stu­die­ren­de in der Ab­tei­lung Stu­di­um und Lehre über­nom­men.

Neuer Be­su­cher­re­kord beim spa­ni­schen Som­mer­fest

Das Highlight des diesjährigen Sommerfests war eine Flamenco-Aufführung. Foto: UHH/Sukhina
Der schwung­vol­len Ein­la­dung „Olé! Olé! Im ‚Pfer­de­stall‘ wird´s spa­nisch!“ zum Som­mer­fest des Tech­ni­schen und Ver­wal­tungs­per­so­nals (TVP) folg­ten in die­sem Jahr so viele wie nie zuvor: 400 An­ge­stell­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­nos­sen am 20. Sep­tem­ber einen Nach­mit­tag mit Pael­la, Wein und einer Fla­men­co-​Auf­füh­rung.

Krea­tivs­te Namen prä­miert: Die Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“ ist er­folg­reich zu Ende ge­gan­gen

Insgesamt zwölf Teams sind dem Aufruf gefolgt, sind mit dem Rad zur Arbeit gefahren und haben sich einen kreativen Team-Namen gegeben. Die drei besten wurden nun geehrt. Foto: UHH/Bothmann
Auf dem Fahr­rad extra Sonne tan­ken – die­sen Vor­teil haben auch in die­sem Jahr wie­der viele Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät ge­nutzt, indem sie von Juni bis Au­gust den Weg zur Ar­beit min­des­tens 20 Mal mit dem Rad ab­sol­viert haben. An­fang Ok­to­ber wur­den das er­folg­rei­che Ende der Ak­ti­on ge­fei­ert und die krea­tivs­ten Team-​Na­men aus­ge­zeich­net.

VER­AN­STAL­TUNG

Hoch­schu­le 2.0 – Hum­boldt re­loa­ded? Zehn­te Kon­fe­renz „Cam­pus In­no­va­ti­on und Stu­di­um und Lehre“ am 22. und 23. No­vem­ber

Die Konferenz findet dieses Jahr zum fünften Mal in Kooperation von Universität Hamburg und Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) statt. Hier ein Bild der Konferenz 2011. Foto: Christian Barth (MMKH)
Hoch­schu­len ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: di­gi­ta­le In­for­ma­ti­ons­tech­nik ver­än­dert die Lehre, So­ci­al Media glo­ba­li­sie­ren den Bil­dungs­markt, mit Be­rufs­tä­ti­gen und der Ge­ne­ra­ti­on 60­plus kom­men neue Per­so­nen­krei­se in die Hör­sä­le. Was das für die Hoch­schul­ent­wick­lung be­deu­tet, ist Thema der dies­jäh­ri­gen Kon­fe­renz „Cam­pus In­no­va­ti­on und Stu­di­um und Lehre“. Unter dem Motto „Chan­ge: Of­fe­ne Hoch­schu­le = edu­ca­ti­on Un­li­mit­ed? Zwi­schen Hum­boldt und Fach­kräf­te­man­gel“ fin­det sie am 22. und 23. No­vem­ber 2012 im Cu­rio-​Haus statt.

Vor­ge­stellt: „Per­sön­lich­kei­ten aus der Wis­sen­schaft – mit Fa­mi­lie“

Das Familienbüro, das Career Center und die Initiative Pro Exzellenzia rücken mit der Veranstaltung „Persönlichkeiten aus der Wissenschaft – mit Familie“ das Thema Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie in den Fokus. Foto: Robert Kneschke, Shotshop
Die Ver­ein­bar­keit von wis­sen­schaft­li­cher Kar­rie­re und Fa­mi­lie ist eine Her­aus­for­de­rung – vor allem für Frau­en, aber auch zu­neh­mend für Män­ner. Mit der Ver­an­stal­tung „Per­sön­lich­kei­ten aus der Wis­sen­schaft – mit Fa­mi­lie“ möch­ten das Fa­mi­li­en­bü­ro, das Ca­re­er Cen­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg und die hoch­schul­über­grei­fen­de In­itia­ti­ve Pro Ex­zel­len­zia das Thema auf­grei­fen und po­si­ti­ve Mo­del­le der Ver­ein­bar­keit von wis­sen­schaft­li­cher Kar­rie­re und Fa­mi­lie prä­sen­tie­ren. Be­son­ders der wis­sen­schaft­li­che Nach­wuchs ist am 14. No­vem­ber herz­lich ein­ge­la­den.

Tha­lia Thea­ter haut­nah: Son­der­vor­stel­lung für An­ge­hö­ri­ge der Uni­ver­si­tät

Am Thalia Theater wird es für die Beschäftigten der Universität eine besondere Aufführung von Tankred Dorsts „Merlin oder Das wüste Land“  geben - mit exklusivem Begleitprogramm. Foto: Heji Shin
Ein­mal in einem der füh­ren­den deut­schen Thea­ter di­rekt von der Dra­ma­tur­gie das Stück er­klärt be­kom­men? Für Uni­ver­si­täts-​Mit­glie­der ist das mög­lich, denn die Zu­sam­men­ar­beit der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit den Kul­tur­ein­rich­tun­gen der Stadt geht wei­ter. Am 6. No­vem­ber wird es am Tha­lia Thea­ter die Auf­füh­rung von Tan­kred Dorsts „Mer­lin oder Das wüste Land“ geben. Das Be­son­de­re: Be­schäf­tig­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­kom­men ein ex­klu­si­ves Be­gleit­pro­gramm und Kar­ten zum Son­der­preis. Stu­die­ren­de bu­chen eben­falls im Vor­ver­kauf für 9,-Euro.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät. Foto: Jas­min Dich­ant
Ger­man U15: For­schungs­star­ke Uni­ver­si­tä­ten ver­tre­ten ge­mein­sam ihre In­ter­es­sen + + + Neues Max-​Planck-​In­sti­tut für Ham­burg + + + Un­ter­stüt­zung für Stu­die­ren­de mit Kin­dern beim Aus­lands­auf­ent­halt + + + Nicht nur Ärzte ret­ten Leben – Blut spen­den am UKE + + + Uni­ver­si­täts-​Bei­la­ge im Ham­bur­ger Abend­blatt + + +  Das ge­fällt uns: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­kommt ihren 1000.-ten Fa­ce­book-​Li­ke + + + Auch die­ses Jahr gibt es wie­der Grip­pe­schutz-​Imp­fun­gen + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

herz­lich be­grü­ße ich ins­be­son­de­re alle neuen Stu­die­ren­den zum Se­mes­ter­start an un­se­rer Uni­ver­si­tät – freu­en Sie sich über die neu­es­ten Stim­men und Zah­len zum Re­kord­se­mes­ter.

Auch kön­nen Sie sich ein Bild davon ma­chen, warum das Prä­si­di­um sich zu­künf­tig nicht mehr an Ran­kings und Um­fra­gen be­tei­li­gen wird und wel­cher Grund­satz­be­schluss hier ge­fasst wurde. Dass wir auch ohne Ran­kings in­ter­na­tio­nal immer sicht­ba­rer wer­den und un­se­re neuen In­itia­ti­ven be­reits erste Er­fol­ge zei­gen, kön­nen sie eben­falls nach­le­sen.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen des neuen News­let­ters und einen guten Start ins Win­ter­se­mes­ter wünscht Ihnen

Ihre Ro­se­ma­rie Miel­ke
Vi­ze­prä­si­den­tin

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt