UHH Newsletter

März 2010, Nr. 12

CAM­PUS

Zum Start des neuen Prä­si­den­ten

Der Präsident der Universität Hamburg Dieter Lenzen, Foto: Hamburger Morgenpost/Florian Quandt
Der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg Die­ter Len­zen, Foto: Ham­bur­ger Mor­gen­post/Flo­ri­an Quandt
Nicht ganz drei Wo­chen ist er im Amt: Seit 1. März ist Die­ter Len­zen Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Eine fei­er­li­che Amts­ein­füh­rung gab es nicht, statt­des­sen ging es zu­nächst drei Tage in Klau­sur mit den De­ka­nen und dem Rest des Prä­si­di­ums. Was lässt sich über die bis­he­ri­ge Amts­zeit des neuen Prä­si­den­ten, der sich er­klär­ter­ma­ßen als „Mo­de­ra­tor“ ver­steht, sagen?

IN­JEK­TI­ON – Cam­pus­ma­ga­zin der Uni Ham­burg ist beste deut­sche Stu­die­ren­den­zei­tung

Das Cover der Herbst-Ausgabe 2008. Die nächste „Injektion“ erscheint als Doppelheft im April 2010 zum Thema „Geld“.
Das Cam­pus­ma­ga­zin „IN­JEK­TI­ON“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat den Pro Cam­pus-​Pres­se Award 2009 ge­won­nen. Mit deut­li­chem Ab­stand konn­te sich das Ma­ga­zin, das von Jour­na­lis­tik-​Stu­die­ren­den der Uni Ham­burg ge­macht wird, von ihren 41 Mit­be­wer­bern ab­set­zen, wie es in der Er­klä­rung der Jury heißt. Vor allem das durch­dach­te jour­na­lis­ti­sche Kon­zept und das ge­lun­ge­ne Lay­out über­zeug­te die Jury.

IN­TER­VIEW

Zwi­schen Pu­bli­ka­ti­ons­druck und guter wis­sen­schaft­li­cher Pra­xis – In­ter­view mit Prof. Ul­ri­ke Bei­sie­gel zu den neuen An­trags­re­geln der DFG

Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Sprecherin des Ombudsgremiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft und designierte Präsidentin der Universität Göttingen, Foto: D. Münch-Harrach
Ver­schie­de­ne Fälle wis­sen­schaft­li­chen Fehl­ver­hal­tens mach­ten im ver­gan­ge­nen Jahr Schlag­zei­len. Dabei ging es ei­ner­seits um so­ge­nann­ten Ti­tel­kauf, die un­lau­te­re An­nah­me von Dok­to­ran­den gegen Geld, an­de­rer­seits um un­rich­ti­ge An­ga­ben auf Pu­bli­ka­ti­ons­lis­ten in DFG-​För­der­an­trä­gen. Mitt­ler­wei­le hat die DFG neue Re­geln er­las­sen, um den Pu­bli­ka­ti­ons­druck zu ent­schär­fen. Ab 1. Juli wer­den sie ver­bind­lich.

CAM­PUS

Wel­co­me at the Uni­ver­si­ty of Ham­burg:
PIA­S­TA un­ter­stützt in­ter­kul­tu­rel­les Leben und Stu­die­ren an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Foto: Nurgül Bayra
Am An­fang des Stu­di­ums ist es wich­tig, sich schnell einen Über­blick zu ver­schaf­fen: Was muss ich als Ers­tes ma­chen, wer sind meine An­sprech­part­ner/innen, wo melde ich mich an, wie finde ich dort­hin? Genau um diese an­fäng­li­che Un­si­cher­heit auf­zu­fan­gen und einen An­lauf­punkt zu bie­ten, gibt es Ori­en­tie­rungs­wo­chen und seit dem Win­ter­se­mes­ter 09/10 die IN­TER­NA­TIO­NAL WEL­CO­ME WEEK für Stu­di­en­an­fän­ger und Stu­di­en­an­fän­ge­rin­nen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, or­ga­ni­siert von PIA­S­TA von der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les der Uni­ver­si­tät Ham­burg und dem Wel­co­me Cen­ter der Stadt Ham­burg.

In­itia­ti­ve NaT: Ver­bun­d­an­trag der Ham­bur­ger Hoch­schu­len ge­winnt bun­des­wei­ten Hoch­schul­wett­be­werb

Der Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft und die Nix­dorf Stif­tung haben im Fe­bru­ar die Ge­win­ner des bun­des­wei­ten MINT-​Wett­be­werbs be­kannt ge­ge­ben. Mit ins­ge­samt 1,6 Mio. Euro wer­den 6 deut­sche Hoch­schu­len ge­för­dert. Unter den Sie­gern ist auch das Ham­bur­ger Hoch­schul­bünd­nis „In­itia­ti­ve NaT – Wir schmie­den eine Bil­dungs­ket­te für Ham­burg!“. Die In­itia­ti­ve be­ein­druck­te die Jury be­son­ders durch ihr breit an­ge­leg­tes En­ga­ge­ment, das nicht nur hoch­schul­über­grei­fend ist, son­dern auch Schu­len und Un­ter­neh­men mit ein­schließt.

Frau­en in der Wis­sen­schaft – auf dem Weg an die Spit­ze?

Vortrag von Dr. Alessandra Rusconi (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) zum Thema „Karrieren von Akademikerinnen“ auf der Ta­gung „Wis­sen­schaft und Ge­schlecht. Kar­rie­ren und Bar­rie­ren auf dem Weg an die Spit­ze“, Foto: UHH/Schell
Über die Hälf­te der Stu­di­en­an­fän­ger ist weib­lich und bei den Pro­mo­tio­nen haben Frau­en mit einem An­teil von über 40% in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auf­ge­holt. Kann somit die „Frau­en­fra­ge“ an Hoch­schu­len ad acta ge­legt wer­den? Kei­nes­falls, denn die Un­ter­re­prä­sen­tanz von Frau­en in Spit­zen­po­si­tio­nen an Hoch­schu­len hat eben­so hart­nä­ckig Be­stand wie ihre ge­rin­ge Prä­senz in ein­zel­nen Fä­chern. Zudem sind für Hoch­schu­len in den letz­ten Jah­ren The­men re­le­vant ge­wor­den, die Frau­en und Män­ner glei­cher­ma­ßen be­tref­fen: Wie las­sen sich in einer Part­ner­schaft zwei gleich­ran­gi­ge Kar­rie­ren ver­bin­den und wie kann man ver­mei­den, dass Kin­der ein „Knock­out-​Kri­te­ri­um“ für die wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re dar­stel­len?

Pri­vat­sphä­re im In­ter­net? Zu Ri­si­ken des So­ci­al Web forscht das „Young Scho­lars‘ Net­work on Pri­va­cy & Web 2.0“

Collage: mit freundlicher Genehmigung von Dmitri Broido
Mit wach­sen­dem Er­folg des Web 2.0, des „Mit­mach-​Net­zes“, hat sich das Ver­hal­ten vie­ler In­ter­net­nut­zer stark ge­wan­delt. Ge­ra­de Ein­bli­cke ins Pri­va­te, den ei­ge­nen All­tag und den Freun­des­kreis ma­chen den Haupt­teil der In­hal­te und den be­son­de­ren voy­eu­ris­ti­schen Reiz des So­ci­al Web aus. Doch das Preis­ge­ben pri­va­ter Daten kann auch ein Ri­si­ko für die In­ter­net­nut­zer dar­stel­len, das in sei­ner Lang­zeit­wir­kung oft un­ter­schätzt wird. Ex­per­ten und Ex­per­tin­nen der Uni­ver­si­tä­ten Har­vard, Hong­kong, Mi­chi­gan State, Ams­ter­dam, Bath und von sechs deut­schen Uni­ver­si­tä­ten tra­fen nun in Ham­burg zu­sam­men und dis­ku­tier­ten den Um­gang mit pri­va­ten Daten im In­ter­net.

Der Alum­ni Zir­kel

Foto: UHHMG
Der Alum­ni Zir­kel ist ein kos­ten­lo­ses Forum, das Ex­per­ten/innen und In­ter­es­sier­te aus dem Krei­se der Alum­ni in Kon­takt brin­gen will. Dabei geht es um den Aus­tausch von Wis­sen und Best Prac­tices, dem Auf- und Aus­bau des ei­ge­nen Netz­wer­kes bis hin zu ge­schäft­li­chen Kon­tak­ten. Der Be­griff „Alum­ni“ wird dabei durch­aus groß­zü­gig aus­ge­legt. Die Ziel­grup­pe um­fasst somit jede/n, die/der an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein­ge­schrie­ben bzw. be­schäf­tigt ist oder war und damit einen di­rek­ten Bezug zu un­se­rer Alma Mater hat.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

White noise, Foto: firu­tin (CC)
+ + + 2 Pro­fes­so­ren der UHH in die Ham­bur­ger Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten ge­wählt + + + Pan­de­mie­plan der UHH tritt in Kraft + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen, liebe Leser, liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät,


ich freue mich, gleich nach mei­ner An­kunft das Edi­to­ri­al für den News­let­ter ver­fas­sen zu dür­fen, da es mir Ge­le­gen­heit gibt, mich für den freund­li­chen Emp­fang an un­se­rer Uni­ver­si­tät zu be­dan­ken. Ich bin gern nach Ham­burg ge­kom­men und bin zu­ver­sicht­lich, dass wir in der kom­men­den in­ten­si­ven Zeit viel er­rei­chen kön­nen.

Ein an­de­res „Wel­co­me“ wird in Kürze an der Uni­ver­si­tät ge­fei­ert: Zum Start des Som­mer­se­mes­ters or­ga­ni­siert PIA­S­TA be­reits zum zwei­ten Mal die IN­TER­NA­TIO­NAL WEL­CO­ME WEEK für Stu­di­en­an­fän­ger und Stu­di­en­an­fän­ge­rin­nen. Wir hei­ßen un­se­re neuen Stu­die­ren­den an der Uni­ver­si­tät Ham­burg herz­lich will­kom­men!

Be­son­ders er­freu­lich finde ich auch die Aus­zeich­nung als „beste deutsch­spra­chi­ge Stu­die­ren­den­zei­tung“ für das Cam­pus­ma­ga­zin IN­JEK­TI­ON, das von Stu­die­ren­den der Jour­na­lis­tik un­se­rer Uni­ver­si­tät ge­macht wird.

Auf das In­ter­view mit un­se­rer Kol­le­gin Prof. Ul­ri­ke Bei­sie­gel, die, wie wir ge­ra­de er­fah­ren konn­ten, zum Jahr 2011 das Amt der Prä­si­den­tin der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen an­tre­ten wird, möch­te ich die Leser und Le­se­rin­nen hin­wei­sen. Die neuen Re­ge­lun­gen der DFG für Pu­bli­ka­ti­ons­ver­zeich­nis­se in An­trä­gen wer­den einen hof­f­ent­lich weit­rei­chen­den, po­si­ti­ven Ef­fekt auf die An­trags­kul­tur der Hoch­schu­len haben.

Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re der ein­zel­nen Bei­trä­ge wünscht


Ihr Die­ter Len­zen

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt