UHH Newsletter

De­zem­ber 2009, Nr. 9

CAM­PUS

Len­zen neuer Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Prof. Dr. Dieter Lenzen und Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach auf der Pressekonferenz am 11.12. in Hamburg, Foto: Pressestelle des Senats/Norina Schreyer
Prof. Dr. Die­ter Len­zen und Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach auf der Pres­se­kon­fe­renz am 11.12. in Ham­burg, Foto: Pres­se­stel­le des Se­nats/No­ri­na Schrey­er
Seit dem 11. De­zem­ber ist es be­kannt: Im Früh­jahr 2010 wird Prof. Dr. Die­ter Len­zen sein neues Amt als Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg an­tre­ten. Nach Ab­schluss sei­ner Ver­hand­lun­gen mit dem Senat der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg hat er seine Wahl zum Prä­si­den­ten of­fi­zi­ell an­ge­nom­men. Gleich­zei­tig wurde eine ge­mein­sa­me Er­klä­rung über die künf­ti­ge Ent­wick­lung der Uni­ver­si­tät Ham­burg ab­ge­ge­ben.

IN­TER­VIEW

In­ter­view mit Prof. Dr. Len­zen

Prof. Dr. Dieter Lenzen, designierter Präsident der Universität Hamburg, Foto: FU Berlin/David Ausserhofer
Seit dem 11. De­zem­ber ist es of­fi­zi­ell: Prof. Len­zen kommt nach Ham­burg. Er hat die Wahl zum Prä­si­den­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­nom­men. Im Früh­jahr tritt er sein Amt an. Im In­ter­view er­klärt er, warum er an die Uni­ver­si­tät Ham­burg wech­selt und wie er zu der of­fe­nen Bau­f­ra­ge steht und wel­che Sinn­sprü­che ihn durchs Jahr ge­lei­ten…

CAM­PUS

Auf­ruf zur Wahl

Im Namen des Prä­si­di­ums ruft die am­tie­ren­de stell­ver­tre­ten­de Prä­si­den­tin Prof. Dr. Lösch­per zur Be­tei­li­gung an den Wah­len auf. Sie bit­tet die Leh­ren­den herz­lich, in ihren Ver­an­stal­tun­gen auf die Wahl zum Stu­die­ren­den­par­la­ment und zum Aka­de­mi­schen Senat hin­zu­wei­sen und ihre Stu­die­ren­den zu er­mun­tern, ihre de­mo­kra­ti­schen Rech­te wahr­zu­neh­men und sich an den Wah­len zu be­tei­li­gen.

Blo­ckie­ren oder Stu­die­ren: Das Au­di­max wird be­setzt

Das Audimax Anfang November, Foto: UHH,RRZ/MCC, Arvid Mentz
Seit dem 11. No­vem­ber wird das Au­di­max von Stu­die­ren­den be­setzt. Ihr Pro­test, der sich vor allem gegen die Er­he­bung von Stu­di­en­ge­büh­ren und die Stu­di­en­be­din­gun­gen im Ba­che­lor/Mas­ter-​Sys­tem rich­tet, dau­ert schon über einen Monat an. Das Prä­si­di­um ist an einem Dia­log in­ter­es­siert und hat bis­her keine Maß­nah­men gegen die Strei­ken­den er­grif­fen. Vor gut einer Woche kam es zu einem Tref­fen zwi­schen Ver­tre­te­rIn­nen des Prä­si­di­ums und den Ver­tre­te­rIn­nen der Pro­tes­tie­ren­den im Au­di­max.

Neuer Su­per­com­pu­ter am Deut­schen Kli­ma­re­chen­zen­trum in Ham­burg

Bundesministerin Schavan bei ihrer Ankunft im Deutschen Klimarechenzentrum DKRZ Hamburg, Foto: UHH/P. Schell
Nicht um­sonst heißt er „Bliz­zard“, der neue Su­per­com­pu­ter, der am 10. De­zem­ber am Deut­schen Kli­ma­re­chen­zen­trum ein­ge­weiht wurde. Der neue Höchst­leis­tungs­rech­ner ist etwa 60-​mal leis­tungs­stär­ker als sein Vor­gän­ger und einer der größ­ten Su­per­com­pu­ter welt­weit. Neben der ei­gens an­ge­reis­ten Bun­des­mi­nis­te­rin An­net­te Scha­van nah­men auch Bür­ger­meis­ter Ole von Beust, Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Gun­de­lach und die am­tie­ren­de stell­ver­tre­ten­de Prä­si­den­tin Prof. Dr. Lösch­per an der fei­er­li­chen Ein­wei­hung des Com­pu­ters und des neuen DKRZ-​Ge­bäu­des teil.

Stu­di­en­ge­büh­ren­be­richt 2008 der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Der voll­stän­di­ge Be­richt über die Ver­wen­dung von Stu­di­en­ge­büh­ren für das Jahr 2008 ist so­eben er­schie­nen. Er­stellt im Auf­tra­ge von Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre Prof. Dr. Hol­ger Fi­scher, ent­hält der Be­richt An­ga­ben über die aus Stu­di­en­ge­büh­ren fi­nan­zier­ten Maß­nah­men auf fa­kul­tä­rer und zen­tra­ler Ebene sowie die Leit­li­ni­en der Ver­tei­lung.

Was kommt nach der Uni? Die Er­geb­nis­se der Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung 2008 lie­gen vor

Graduation!, Foto: Photobucket/Hat toss
Wie sieht die be­ruf­li­che Si­tua­ti­on von Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus, ein Jahr nach dem Ab­schluss? Seit dem ver­gan­ge­nen Jahr be­tei­ligt sich die Uni­ver­si­tät Ham­burg an dem hoch­schul­über­grei­fen­den Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt zur Durch­füh­rung von Ab­sol­ven­ten­stu­di­en des In­ter­na­tio­na­len Zen­trums für Hoch­schul­for­schung (IN­CHER) an der Uni­ver­si­tät Kas­sel – nun lie­gen erste Er­geb­nis­se vor.

Lehre an den Hoch­schu­len stär­ken: Leh­reN – Im­puls zur wis­sen­schaft­li­chen Lehre

Min­des­tens eben­so wich­tig wie In­itia­ti­ven zur For­schungs­ex­zel­lenz sind sol­che für Ex­zel­lenz in der Lehre. Wäh­rend For­schungs­in­itia­ti­ven von Sei­ten der Bun­des-​ und auch Lan­des­re­gie­rung sicht­ba­re fi­nan­zi­el­le För­de­rung er­fah­ren, ist die För­de­rung für ex­zel­len­te Lehre zu­nächst Sache von Stif­tun­gen, trifft aber auf gro­ßes En­ga­ge­ment aus den Uni­ver­si­tä­ten selbst. Ein neues Wei­ter­bil­dungs-​ und Netz­werk­an­ge­bot zur Ent­wick­lung der uni­ver­si­tä­ren Lehre star­tet jetzt mit Lehren, einer Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve der Uni­ver­si­tät Ham­burg, der Al­fred To­e­p­fer Stif­tung und der Nord­me­tall Stif­tung, die be­son­ders ge­för­dert wird durch die Volks­wa­gen­Stif­tung sowie die Stif­tung Mer­ca­tor.

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hält ein neues Gra­du­ier­ten­kol­leg

Die Mitglieder des Instituts für Recht und Ökonomik v.l.: Jun.-Prof. Dr. iur. Patrick C. Leyens LL.M. (London), Petra Ebermann LL.M, Christiane Ney-Schönig, Gabor Gottlieb, Sina Imhof, Prof. Dr. Thomas Eger, Sönke Häseler, Axel Moeller, Matthias Dauner, Hendrik Doobe und Prof. Dr. Stefan Voigt, Foto: Hans-Jürgen Israel
Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) hat im No­vem­ber das in­ter­na­tio­na­le Gra­du­ier­ten­kol­leg „Öko­no­mik der In­ter­na­tio­na­li­sie­rung des Rechts“ be­wil­ligt, das am In­sti­tut für Recht und Öko­no­mik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein­ge­rich­tet und von Prof. Dr. Tho­mas Eger als Spre­cher ver­tre­ten wird. Etwa zwei Mil­lio­nen Euro wer­den über einen Zeit­raum von vier­ein­halb Jah­ren be­reit­ste­hen, um fünf­zehn Dok­to­ran­dIn­nen und eine Post­dok­to­ran­din bzw. einen Post­dok­to­ran­den in dem For­schungs­pro­gramm zu för­dern.

DFG be­wil­ligt Son­der­for­schungs­be­reich zur Ent­zün­dung der Leber

Aufnahmen von krankhaften Leberzellen, Foto: Ed Uthman (CC)
Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) hat den neuen Son­der­for­schungs­be­reich 841 der Uni­ver­si­tät Ham­burg zum Thema Le­ber­ent­zün­dung be­wil­ligt. In den nächs­ten vier Jah­ren ste­hen damit etwa zehn Mil­lio­nen Euro für die lang­fris­ti­ge Spit­zen­for­schung zur Ver­fü­gung. Spre­cher des neuen SFB ist Prof. Dr. Ans­gar W. Lohse, Di­rek­tor der I. Me­di­zi­ni­schen Kli­nik des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ham­burg-​Ep­pen­dorf (UKE).

Neues Com­mu­ni­ty-​Por­tal für Wis­sen­schaft­le­rIn­nen in Ham­burg

Seit Mitte No­vem­ber ist das neue Wis­sen­schafts­por­tal zum Thema Im­mu­no­lo­gie on­line. Auf den ers­ten Blick ist es „nur“ ein In­for­ma­ti­ons­por­tal, das die Schwer­punk­te im­mu­no­lo­gi­scher For­schung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg und deren Netz­wer­ke ab­bil­det. Aber es ist weit mehr: Tat­säch­lich bie­tet es eine ein­zig­ar­ti­ge Da­ten­samm­lung über An­sprech­part­ner und Pro­jek­te im Be­reich Im­mu­no­lo­gie, die als An­lauf­stel­le für Wis­sen­schaft­le­rIn­nen ge­nutzt wer­den kann und spä­ter um in­ter­ak­ti­ve Ele­men­te wie Foren und Ver­an­stal­tungs­ka­len­der er­gänzt wer­den soll.

Er­folg­rei­cher Hoch­schul­sport in Ham­burg

Foto: Hochschulsport Hamburg
Im Rah­men der 104. Voll­ver­samm­lung des All­ge­mei­nen Deut­schen Hoch­schul­sport­ver­ban­des (adh) in Han­no­ver wurde der Hoch­schul­sport Ham­burg für sein En­ga­ge­ment im Be­reich des Wett­kampf­spor­tes von Stu­die­ren­den ge­ehrt. Ham­burg ge­winnt zum drit­ten Mal hin­ter­ein­an­der das Leis­tungs­ran­king der Deut­schen Hoch­schul­sport­stand­or­te im Be­reich der Eu­ro­päi­schen Hoch­schul­meis­ter­schaf­ten. Im Leis­tungs­ran­king für die Er­fol­ge bei Deut­schen Hoch­schul­meis­ter­schaf­ten klet­tert Ham­burg auf den 3. Platz (Vor­jahr Platz 8). Ge­wer­tet wurde dabei das ge­sam­te Wett­kampf­jahr 2008.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

White noise, Foto: firutin (CC)
+ + + Eva­lua­ti­on des Ham­bur­gi­schen Hoch­schul­ge­set­zes + + + Der neue ZAF-​Wei­ter­bil­dungs­ka­ta­log für 2010 ist da + + +

AUS DER VER­WAL­TUNG

Drei neue An­sprech­part­ner in der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

In den Ab­tei­lun­gen 3 und 6 haben eine neue Re­fe­ren­tin und 2 neue Re­fe­ren­ten ihre Ar­beit auf­ge­nom­men. Wir stel­len die neue Kol­le­gin, die neuen Kol­le­gen sowie ihre Ar­beits­be­rei­che vor.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Tanz­kon­gress 2009

Eine Masterclass auf dem TANZKONGRESS 2009, Foto: Anja Beutler
Vom 5. bis 8. No­vem­ber fand in Ham­burg der TANZ­KON­GRESS 2009 unter der Be­tei­li­gung des Zen­trums für Per­for­mance Stu­dies der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt. Unter dem Motto „No Step wi­t­hout Mo­ve­ment!“ haben rund 200 in­ter­na­tio­na­le Re­fe­ren­tIn­nen in 80 Ver­an­stal­tun­gen den Tanz aus künst­le­ri­scher, so­zio­lo­gi­scher, phi­lo­so­phi­scher und kul­tur­his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve be­leuch­tet.

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen, liebe Leser,

ich freue mich, Ihnen den letz­ten News­let­ter des Jah­res 2009 prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Sie fin­den darin wie­der viele in­ter­es­san­te Be­rich­te zu ak­tu­el­len Ge­scheh­nis­sen und Er­fol­gen un­se­rer Uni­ver­si­tät.

So stellt sich der neu­ge­wähl­te Prä­si­dent Prof. Dr. Len­zen Ihnen in einem In­ter­view vor. Von der Bun­des­mi­nis­te­rin Frau Prof. Scha­van wurde der neue Hoch­leis­tungs­rech­ner am DKRZ ein­ge­weiht. Ge­mein­sam mit der Al­fred To­e­p­fer Stif­tung F.V.S. haben wir ein Pro­gramm zur Hoch­schul­di­dak­tik „Leh­ren“ auf­ge­legt, das von der Volks­wa­gen Stif­tung und der Stif­tung Mer­ca­tor ge­för­dert wird. Von der DFG wurde ein Gra­du­ier­ten­kol­leg am In­sti­tut für Recht und Öko­no­mik be­wil­ligt. Und vie­les mehr...

Viel Freu­de beim Lesen.

Ihnen und Ihren Fa­mi­li­en wün­sche ich fried­li­che und schö­ne Weih­nach­ten sowie einen guten Start ins neue Jahr!

Ihre Ga­brie­le Lösch­per


Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt