UHH Newsletter

Au­gust 2014, Nr. 65

CAM­PUS

Bo­ta­ni­scher Gar­ten rüs­tet sich für die Zu­kunft: Vor­stel­lung der Gut­ach­ter­emp­feh­lun­gen

Prof. Dr. Kai Jensen, Dr. Carsten Schirarend, Prof. Dr. Thomas Borsch, Prof. Dr. Dieter Lenzen und Dr. Martin Hecht (v.l.) stellten die Empfehlungen der Expertengruppe zur Entwicklung des Botanischen Gartens vor. Foto: UHH/Priebe
Prof. Dr. Kai Jen­sen, Dr. Cars­ten Schi­ra­rend, Prof. Dr. Tho­mas Borsch, Prof. Dr. Die­ter Len­zen und Dr. Mar­tin Hecht (v.l.) stell­ten die Emp­feh­lun­gen der Ex­per­ten­grup­pe zur Ent­wick­lung des Bo­ta­ni­schen Gar­tens vor. Foto: UHH/Prie­be

Ob Lo­ki-​Schmidt-​Gar­ten in Klein Flott­bek oder Tro­pen­ge­wächs­häu­ser in Plan­ten un Blo­men am Damm­tor – der Bo­ta­ni­sche Gar­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist ein be­lieb­tes Aus­flugs­ziel für die Ham­bur­ge­rin­nen und Ham­bur­ger sowie zahl­rei­che Tou­ris­tin­nen und Tou­ris­ten. Um ihn er­folg­reich in die Zu­kunft zu füh­ren, hat die Uni­ver­si­tät eine Ex­per­ten­grup­pe mit einem Gut­ach­ten be­auf­tragt. Die „Emp­feh­lun­gen zur Ent­wick­lung einer Kon­zep­ti­on“ wur­den im Juli öf­f­ent­lich vor­ge­stellt und erste Schrit­te um­ge­setzt.

Ra­te­spiel für Bü­cher­fans – Ers­tes Ham­bur­ger Li­te­ra­tur­quiz

Die Bücher-Fans drängten sich im Festsaal des Literaturhauses. Foto: Dr. Antje Flemming/Literaturhaus Hamburg e.V.

Wel­cher Roman be­ginnt mit den Wor­ten „Il­se­bill salz­te nach“? Wie heißt „Der Mann ohne Ei­gen­schaf­ten“ mit Vor­na­men? Und wer for­der­te noch­mal „Ge­dan­ken­frei­heit“? Was in Groß­bri­tan­ni­en schon län­ger be­liebt ist, gibt es nun auch in Ham­burg: Ein un­ter­halt­sa­mes Li­ve-​Quiz rund um die Li­te­ra­tur. Pre­mie­re war am 9. Juli im Li­te­ra­tur­haus.

Lan­des­for­schungs­för­de­rung: Zwölf Vor­ha­ben der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus­ge­wählt

Zwölf der 28 neuen Projekte, die im Rahmen der Landesforschungsförderung Hamburg unterstützt werden, sind an der Universität Hamburg angesiedelt. Foto: UHH/Priebe

Im Rah­men des För­der­for­mats „Wis­sen­schafts­ge­lei­te­te Pro­jekt­för­de­rung von neuen The­men“ der Lan­des­for­schungs­för­de­rung Ham­burg wer­den in den kom­men­den drei Jah­ren rund 16 Mil­lio­nen Euro für ins­ge­samt 28 For­schungs­vor­ha­ben be­reit­ge­stellt. Zwölf von ihnen sind an der Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­sie­delt.

Aus­wahl für UNI­CA-​Men­to­ring 2014 ab­ge­schlos­sen – 18 neue Men­te­es ab Herbst

Die 18 neuen UNICA-Mentees bekommen durch das Programm Zugang zu verschiedenen Coaching-Methoden, Besichtigungen und Workshops mit den Partnerunternehmen sowie einem intensiven Networking. Foto: Expertinnen-Beratungsnetz

Die Re­so­nanz war so groß wie noch nie: 144 In­ter­es­sen­tin­nen aus sechs der acht Fa­kul­tä­ten sowie der Gra­du­ier­ten­schu­le des Ex­zel­lenz­clus­ters CLi­SAP be­war­ben sich für den fünf­ten Jahr­gang des UNI­CA-​Be­rufs­ein­stiegs-​Men­to­rings für weib­li­che Nach­wuchs­füh­rungs­kräf­te. 18 von ihnen wur­den nun als neue Men­te­es in das Pro­gramm der Ar­beits­stel­le Ex­per­tin­nen-​Be­ra­tungs­netz/Men­to­ring auf­ge­nom­men.

Kon­gress zur Lehr­for­schung im UKE

Vom 25. bis 27. Sep­tem­ber dis­ku­tie­ren 700 in­ter­na­tio­na­le Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten bei der Jah­res­ta­gung der Ge­sell­schaft für Me­di­zi­ni­sche Aus­bil­dung (GMA) über neue As­pek­te der me­di­zi­ni­schen Lehre.

Vom 25. bis 27. Sep­tem­ber dis­ku­tie­ren im Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf (UKE) 700 in­ter­na­tio­na­le Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten über neue As­pek­te der me­di­zi­ni­schen Lehre im Rah­men der Jah­res­ta­gung der Ge­sell­schaft für Me­di­zi­ni­sche Aus­bil­dung (GMA). Er­war­tet wer­den Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus dem In- und Aus­land, dar­un­ter die Keyno­te-​Spre­cher Jo­na­than Sil­ver­man von der Uni­ver­si­tät Cam­bridge und Vik­tor Ou­baid vom Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt.

Gibt es eine „ge­rech­te Spra­che“? Die Ta­gung „Cor­rect­ly Po­li­ti­cal“ such­te Ant­wor­ten

Gibt es eine „gerechte Sprache“? Mehr als 200 Teilnehmende der Tagung suchten Antworten darauf.

Ein re­spekt­vol­ler, nicht-​dis­kri­mi­nie­ren­der Sprach­ge­brauch, der z. B. der ge­sell­schaft­li­chen Viel­falt Rech­nung trägt, hat unter dem Schlag­wort „Po­li­ti­cal Cor­rect­ness“ viele De­bat­ten über Zen­sur und Tu­gend­ter­ror her­vor­ge­bracht. Ist eine „ge­rech­te Spra­che“ über­haupt mög­lich oder schaf­fen neue Sprach­prak­ti­ken neue For­men der Aus­gren­zung? Diese Frage wurde im Juli auch auf der Ta­gung „Cor­rect­ly Po­li­ti­cal! Sprach­kri­tik und kri­ti­scher Sprach­ge­brauch für das 21. Jahr­hun­dert“ an der Uni­ver­si­tät Ham­burg dis­ku­tiert.

Let´s talk about … Schweiß!

Bei der ersten offiziellen Talkrunde Wahnsinn trifft Methode im Mai sprach Prof. Dr. Doerte Bi­sch­off (2.v.r.) zu Blut in der Li­te­ra­tur. UHH/Sukhina

Bitte vor­mer­ken: 18. Sep­tem­ber, 20.30 Uhr, Nacht­asyl. NDR-​Mo­de­ra­to­rin Ju­lia-​Niha­ri­ka Sen und der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Prof. Dr. Die­ter Len­zen, tref­fen Gäste aus Wis­sen­schaft, All­tag und Kul­tur zum Ge­spräch über ein be­son­de­res Thema: Schweiß. Damit geht das For­mat „Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ des Tha­lia Thea­ters und der Uni­ver­si­tät Ham­burg in die nächs­te Runde.

In­ter­na­tio­na­ler Fach­kon­gress zu Kul­tu­ren und Spra­chen am Horn von Afri­ka

Auf dem Kongress präsentierten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, hier Prof. Dr. Alessandro Bausi (stehend) und Prof. Dr. David Appleyard (sitzend), ihre Forschungsergebnisse und diskutierten kommende Schwerpunkte. Foto: Michael Gervers

Afri­ka gilt als die Wiege der Mensch­heit. Die kul­tu­rel­len Spu­ren ver­schie­de­ner Völ­ker und Re­li­gio­nen fin­den sich über­all. Meh­re­re For­schungs­pro­jek­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­schäf­ti­gen sich mit den Spra­chen sowie der Er­schlie­ßung und dem Er­halt alter Ma­nu­skrip­te in Län­dern wie Äthio­pi­en, So­ma­lia und Eri­trea. Vom 17. bis 19. Juli fand in die­sem Zu­sam­men­hang der Kon­gress „Ma­nu­skrip­te und Texte, Spra­chen und Zu­sam­men­hän­ge: Die Über­lie­fe­rung von Wis­sen am Horn von Afri­ka“ statt.

Mit jedem Schritt Gutes tun: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg beim KKH-​Lauf

Drittgrößtes Team und gut an den roten T-Shirts zu erkennen: Die Läuferinnen und Läufer der UHH. Foto: UHH/Bothmann

Strah­len­de Sonne und gut ge­laun­te Teams waren am 6. Juli die Haupt­dar­stel­ler beim Fa­mi­li­en-​ und Fir­men­lauf der Kauf­män­ni­schen Kran­ken­kas­se Halle (KKH) rund um die Als­ter. Gut 50 Er­wach­se­ne und fünf Kin­der waren im Team der Uni­ver­si­tät Ham­burg am Start und lie­fen ver­schie­den lange Stre­cken für den guten Zweck.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Ruf an die NYU für Chris­ti­ne Land­fried + + + Au­di­odeskrip­ti­on des Image­films ist on­line + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

wir fal­len nicht ins Som­mer­loch! Denn an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist auch in der vor­le­sungs­frei­en Zeit jede Menge los.

So gab es im Juli die Prä­sen­ta­ti­on der Gut­ach­ter­emp­feh­lung einer Ex­per­ten­grup­pe zur Zu­kunft des Bo­ta­ni­schen Gar­tens und es wur­den be­reits erste Schrit­te um­ge­setzt. Wel­che Maß­nah­men das sind, er­fah­ren Sie unter an­de­rem im News­let­ter.

Nicht nur der Bo­ta­ni­sche Gar­ten rüs­tet sich für die Zu­kunft, son­dern auch zwölf For­schungs­pro­jek­te der Uni­ver­si­tät. Im Rah­men der Lan­des­for­schungs­för­de­rung Ham­burg wer­den sie zu­sam­men mit 16 an­de­ren Vor­ha­ben mit ins­ge­samt rund 16 Mil­lio­nen Euro ge­för­dert.

Von Ekel bis Er­re­gung, von Ek­sta­se bis Er­schöp­fung – ganz si­cher steht Schweiß für star­ke emo­tio­na­le Re­ak­tio­nen. Einer von vie­len Grün­den, den Kör­per­saft in der nächs­ten Folge von „Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ ein­mal in­ten­si­ver zu be­trach­ten.

Mehr zum Talk-​Ex­pe­ri­ment sowie wei­te­ren Le­se­stoff gibt es im News­let­ter. Rein­schau­en lohnt sich also!

Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!


Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt