UHH Newsletter

April 2016, Nr. 84

CAM­PUS

Cen­trum für Na­tur­kun­de ver­an­stal­tet Foto- und Mal­wett­be­werb zu Wild­bie­nen

Mitmachen und gewinnen: Um auf die Gefährdung der Bienen aufmerksam zu machen, ruft das Centrum für Naturkunde zu einem Foto- und Malwettbewerb auf. Foto: Pixabay
Mit­ma­chen und ge­win­nen: Um auf die Ge­fähr­dung der Bie­nen auf­merk­sam zu ma­chen, ruft das Cen­trum für Na­tur­kun­de zu einem Foto- und Mal­wett­be­werb auf. Foto: Pix­a­bay

Der Som­mer 2016 steht im Cen­trum für Na­tur­kun­de (CeNak) der Uni­ver­si­tät Ham­burg ganz im Zei­chen der Wild­bie­nen. Um auf ihre Be­deu­tung für die hei­mi­schen Öko­sys­te­me auf­merk­sam zu ma­chen und für ihren Schutz zu wer­ben, ver­an­stal­tet das CeNaK einen Foto- und Mal­wett­be­werb. Als Haupt­preis be­steht die be­son­de­re Ge­le­gen­heit, sich wis­sen­schaft­lich zu ver­ewi­gen.

Zahl des Mo­nats: 56

Der Agathe-Lasch-Hörsaal im Hauptgebäude der Universität bietet Sitzplätze für 361 Personen. Foto: UHH/Baumann

Je grö­ßer die Uni­ver­si­tät, desto mehr Hör­sä­le. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat ins­ge­samt 56 Hör­sä­le, davon lie­gen sie­ben al­lein im Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, dem so ge­nann­ten Vor­le­sungs­ge­bäu­de.

Was macht ei­gent­lich…
Kris­ti­na Ho­hen­dorf, Ver­wal­tungs­lei­te­rin der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft

Im All­gäu ge­bo­re­ne Toch­ter eines Frie­sen: Kristina Hohendorf, Verwaltungsleiterin der Fakultät für Rechtswissenschaft. Foto: privat

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

QS Sub­ject Ran­king 2016: Top-​Plat­zie­run­gen in Phy­sik, Rechts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten

Im Fä­cher­ran­king „QS World Uni­ver­si­ty Ran­kings by Sub­ject“ konn­te die Uni­ver­si­tät Ham­burg in 14 von 30 be­wer­te­ten Fä­chern einen Top-​10-​Platz im Bun­des­ver­gleich er­zie­len. Sechs Fä­cher ver­bes­ser­ten ihren Rang ge­gen­über dem Vor­jahr. In kei­nem Fach wurde eine Ver­schlech­te­rung fest­ge­stellt.

Vor­hang auf: Die neue Aus­ga­be von 19­NEUN­ZEHN ist da

Die aktuelle Ausgabe der 19NEUNZEHN widmet sich dem Thema Theatermacher. Foto: UHH/Sukhina

Wenn das Au­di­max zur gro­ßen Bühne wird, ist mit Si­cher­heit eine der uni­ver­si­tä­ren Thea­ter­grup­pen am Werk. Seien es die „Uni­ver­si­ty Play­ers“ oder das „Kal­lio­pe Uni­ver­si­täts­thea­ter“ – für die Auf­füh­run­gen legen sich zahl­rei­che Stu­die­ren­de vor und hin­ter den Ku­lis­sen voll ins Zeug. 19­NEUN­ZEHN hat die En­sem­bles be­sucht und zeigt ex­klu­si­ve Ma­king-​of-​Bil­der der ak­tu­el­len Pro­duk­tio­nen.

Hand­buch Qua­li­täts­si­che­rung Leh­rer­bil­dung er­schie­nen

Die Aus­bil­dung von Lehr­amts­stu­die­ren­den in Ham­burg stellt eine be­son­de­re Her­aus­for­de­rung dar, denn ins­ge­samt fünf Hoch­schu­len müs­sen ihre An­stren­gun­gen ko­or­di­nie­ren, um die best­mög­li­che Leh­rer­bil­dung zu rea­li­sie­ren. Dies um­fasst die Or­ga­ni­sa­ti­on der Stu­di­en­pro­gram­me eben­so wie die Durch­füh­rung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen und Prü­fun­gen. Jetzt wurde ge­mein­sam ein Hand­buch er­ar­bei­tet, das der sys­te­ma­ti­schen Qua­li­täts­si­che­rung für eine ver­bes­ser­te Aus­bil­dung von zu­künf­ti­gen Leh­re­rin­nen und Leh­rern dient.

Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung zwi­schen der Uni­ver­si­tät Lund und der Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­zeich­net

Prof. Dr. Torbjörn von Schantz, Vizekanzler der Universität Lund (re), und Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen bei der Unterzeichnung des Memorandums. Foto: UHH/Sukhina

Auf­takt für eine viel­ver­spre­chen­de Part­ner­schaft: Am 29. März tra­fen Mit­glie­der der schwe­di­schen Uni­ver­si­tät Lund und der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu­sam­men, um das Fun­da­ment für eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft zu legen.

Nach 33 Jah­ren als Lei­ter der AWW: Hel­mut Vogt geht in den Ru­he­stand

Nach mehr als 30 Jahren als Leiter der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung verabschiedet sich Helmut Vogt nun in den Ruhestand. Foto: UHH/Asbeck

All­ge­mei­nes Vor­le­sungs­we­sen, Kon­takt­stu­di­um für äl­te­re Er­wach­se­ne oder Ein­füh­rung von E-​Learning-​Mo­du­len – in den ver­gan­ge­nen drei­ßig Jah­ren ist die Ar­beits­stel­le für wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung (AWW) zu einer der größ­ten Ein­rich­tun­gen im Be­reich Hoch­schul­wei­ter­bil­dung in Deutsch­land ge­wor­den. Einen gro­ßen An­teil daran hatte Hel­mut Vogt, der Ende März nach mehr als drei Jahr­zehn­ten als Lei­ter der AWW in den Ru­he­stand ge­gan­gen ist.

IN­TER­VIEW

Von hoher See und der Sehn­sucht nach Salat – 5 Fra­gen an Prof. An­ge­li­ka Brandt zur Ex­pe­di­ti­on „SO-​An­tE­co“

Wenn das Wetter die Weiterfahrt verhindert, ist auch Zeit zur Beobachtung von Pinguinen: Hier schüttelt ein Felsenpinguin von den Falklandinseln Sand ab. Foto: UHH/Brandt

Prof. Dr. An­ge­li­ka Brandt ist Lei­te­rin der Ab­tei­lung „Wir­bel­lo­se Tiere II“ des Cen­trums für Na­tur­kun­de und war vom 19.02. bis zum 25.03. im Rah­men der Ex­pe­di­ti­on „South Or­kneys – State of the An­tarc­tic Ecosys­tem“ (SO-​An­tE­co) un­ter­wegs auf dem Schiff „James Clark Ross“. Es ging von Port Stan­ley (Falk­land­in­seln) über sechs Sta­tio­nen zu den Süd­li­chen Or­kney­in­seln im Süd­pol­ar­meer. Wir haben ihr fünf Fra­gen zu den Her­aus­for­de­run­gen ihrer Ex­pe­di­ti­on ge­stellt.

FOR­SCHUNG

Finn­wal aus der Zoo­lo­gi­schen Samm­lung der Uni­ver­si­tät Ham­burg wird er­forscht

Am Skelett dieses Finnwals finden sich Spuren von Knochenverletzungen, die verheilten. Welche Auswirkungen vom Menschen verursachte Einflüsse wie Schifffahrt, Lärm und Umweltverschmutzung auf die Säugetiere haben, die im Meer leben, wird jetzt erforscht. Foto: UHH/Bein

Wel­che Aus­wir­kun­gen haben vom Men­schen ver­ur­sach­te Ein­flüs­se wie Schiff­fahrt, Lärm und Um­welt­ver­schmut­zung auf die Säu­ge­tie­re, die im Meer leben? Diese Frage un­ter­sucht jetzt das Ver­bund­pro­jekt „Ma­ri­ne Mam­mals in a Chan­ging En­viron­ment“, an dem Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler des Cen­trums für Na­tur­kun­de (CeNak) fe­der­füh­rend be­tei­ligt sind. Be­son­ders im Fokus steht der­zeit das Ske­lett eines Finn­wals. Das Pro­jekt ist in Ham­burg am 1. April ge­star­tet und wird von der Volks­wa­gen­Stif­tung mit ins­ge­samt 421.000 Euro ge­för­dert.

VER­WAL­TUNG

Mit Eras­mus+ ins Aus­land – auch für das Ver­wal­tungs­per­so­nal

Mit ERASMUS+ ins Ausland: Staff Trai­ning Week an der Uni­ver­si­tät von Na­var­ra ... Foto: UHH/Bartling

Nicht nur Stu­die­ren­de kön­nen mit dem EU-​Pro­gramm Eras­mus+ ins Aus­land rei­sen, auch Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­te­rin­nen und -​mit­ar­bei­tern steht diese Op­ti­on offen, um Kon­tak­te in Part­ner­uni­ver­si­tä­ten zu knüp­fen und sich be­ruf­lich oder sprach­lich fort­zu­bil­den. Hier be­rich­ten drei Kol­le­gin­nen von ihren Er­fah­run­gen.

Ma­reen Ge­risch ist neue Re­fe­ren­tin für Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit im Cen­trum für Na­tur­kun­de

Mareen Gerisch ist seit dem 1. April Ansprechpartnerin für die Öffentlichkeitsarbeit im Centrum für Naturkunde. Foto: UHH/Sukhina

Am 1. April hat Ma­reen Ge­risch die Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit für das Cen­trum für Na­tur­kun­de (CeNak) über­nom­men und ist dort für die in­ter­ne und ex­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on zu­stän­dig.

„Mit dem Rad zur Uni­ver­si­tät“ star­tet im Mai

An 20 Ar­beits­ta­gen mit dem Rad zur Ar­beit im Zeit­raum von 1. Mai bis zum 31. Au­gust: Wer diese An­for­de­rung er­füllt, kann wie in den letz­ten Jah­ren teil­neh­men an der Ver­lo­sung der AOK und tut gleich­zei­tig etwas Gutes für seine Ge­sund­heit.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Neue Ge­büh­ren­ord­nung der wis­sen­schaft­li­chen Bi­blio­the­ken + + + Cam­pus­lie­fer­dienst der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek nimmt den Be­trieb auf + + + Hoch­schul­sport star­tet ins neue Se­mes­ter + + + Umzug des El­tern-​Kind-​Rau­mes der Prä­si­di­al­ver­wal­tung + + + Kon­ver­si­ons­er­zäh­lun­gen jetzt auch als On­line-​Edi­ti­on + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

mit­ma­chen und ge­win­nen: Um auf die Ge­fähr­dung der Bie­nen auf­merk­sam zu ma­chen, ruft das Cen­trum für Na­tur­kun­de zu einem Foto- und Mal­wett­be­werb auf. Also: Ka­me­ra zü­cken, wenn sich eine Biene zeigt, und das Foto ein­schi­cken.

Die vor­le­sungs­freie Zeit nut­zen ei­ni­ge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler für Ex­pe­di­tio­nen. Wir woll­ten wis­sen, was sie fern­ab vom Uni-​Cam­pus er­le­ben. Dies­mal haben wir Prof. Dr. An­ge­li­ka Brandt be­fragt, die zum Süd­pol­ar­meer ge­fah­ren ist.

Pünkt­lich zum Se­mes­ter­start ist die neue 19­NEUN­ZEHN er­schie­nen. Dies­mal mit dem The­men­schwer­punkt Thea­ter.

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt