Workshops, Impulse und Diskussionen
Dienstag, 6. Februar 2024
13:00 bis 14:00 Uhr: Impuls „Was ist gute Wissenschaftskommunikation?“
Impuls und anschließendes Gespräch: „Was ist gute Wissenschaftskommunikation?“
Der Dialog mit der Öffentlichkeit über die eigene Forschung gehört inzwischen zum Alltag vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und wird wahrnehmbar immer relevanter. Aber wie gelingt das Sprechen über die eigene Forschung? Was sind Voraussetzungen für gute Wissenschaftskommunikation? Welche Regeln gilt es zu beachten und warum sollten sie gelten? Wer kann sich gute Wissenschaftskommunikation leisten, wie soll sie belohnt werden? Auf Fragen wie diese geht Prof. Dr. Julika Griem ein.
Prof. Dr. Julika Griem arbeitet im Ruhrgebiet als Direktorin des kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Gründungsdirektorin des neuen „College for Social Sciences and Humanities“ der Universitätsallianz Ruhr.
Uhrzeit: 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Raum: ESA West 221, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind auf der Buchungsseite möglich.
14.30 bis 17.30 Uhr: Workshops
Anmeldungen für alle Workshops sind auf der Buchungsseite möglich.
Workshops: 14:30 bis 15:45 Uhr
Workshop 1: Personal Branding auf LinkedIn & Co: zehn Tipps für mehr Sichtbarkeit
Uhrzeit: 14:30 bis 15:45 Uhr
Ort: ESA West 121, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Wie kann ich mich als Forscherin oder Forscher gut in den sozialen Medien darstellen? Welche Basics muss ich beim Ausfüllen meines LinkedIn-Profils beachten? Und was gehört eigentlich zu einer Personal-Branding-Strategie dazu? In dieser Session gibt es Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Social Media sowie konkrete Tipps für mehr Sichtbarkeit. Außerdem erfahren Sie, wie das Social-Media-Team der UHH die zentralen Kanäle bespielt und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es gibt.
Kira Oster ist Social-Media-Redakteurin an der Universität Hamburg und gemeinsam mit ihrem Team für die strategische Entwicklung, Planung und Bespielung der zentralen Social-Media-Kanäle verantwortlich. Darüber hinaus berät sie Universitätsangehörige und die Universitätsleitung zum Thema Social Media. Sie ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Hochschulkommunikation und war vor ihrer Zeit an der Universität mehrere Jahre Journalistin.
Workshop 2: Mit den Augen der Zielgruppe – Bilder in der Wissenschaftskommunikation
Uhrzeit: 14:30 bis 15:45 Uhr
Ort: ESA West 120, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Aber wie lässt sich mein Wisskomm-Beitrag mit passenden Bildern unterlegen? Wo stoße ich an Grenzen? Und lassen sich „schlechte“ Bilder nicht vielleicht auch konstruktiv in der WissKomm einsetzen? In diesem Workshop loten wir Chancen und Grenzen zu Bildern in der WissKomm experimentell aus. Bringen Sie für den Workshop möglichst einen Laptop/ein Tablet sowie einen ersten Ansatz für eine Kernbotschaft (bestehend aus 1–3 kurzen Sätzen) mit, die Sie in Ihrem WissKomm-Projekt kommunizieren möchten.
Julia Pawlowski ist als freie Dozentin auf die visuelle interne sowie externe Wissenschaftskommunikation spezialisiert und hier unter anderem für das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) tätig. Zudem realisiert sie als freie Ausstellungsgestalterin diverse Film- und Ausstellungsprojekte für das Museum der Natur in Hamburg (LIB) und ist seit mehr als sechs Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg (derzeit im Projekt DDLitLab am ISA-Zentrum) tätig.
Workshops: 16:15 bis 17:30 Uhr
Workshop 3: Praktische Einblicke in die Medienarbeit
Uhrzeit: 16:15 bis 17:30 Uhr
Ort: ESA West 220, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Was mache ich, wenn ich eine kurzfristige Interviewanfrage bekomme? Was kann ich tun, wenn ich ein Thema habe, das für die Öffentlichkeit spannend sein könnte? Und wie stelle ich sicher, dass ich nicht falsch zitiert werde? Der Umgang mit Medien wirft immer wieder Fragen auf. In kompakter Form bekommen Forschende ganz konkrete Tipps sowie eine Liste mit den wichtigsten Dos and Don'ts. Zudem erfahren sie, wie die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit an der UHH funktioniert, welche Unterstützungsangebote für Forschende es gibt und was auf den verschiedenen Kanälen der Universität Hamburg möglich ist.
Jacinta Homans ist Leiterin des Referats Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Hamburg sowie stellvertretende Leiterin der Abteilung Marketing und Kommunikation. Sie war zuvor viele Jahre als Journalistin für unterschiedliche Verlage tätig, darunter als Ressortleiterin bei Gruner&Jahr und als Reporterin für den Axel Springer Verlag.
Tim Schreiber ist stellvertretender Leiter des Referats Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und koordiniert den zentralen Newsroom der Universität. Auch er kommt aus dem Journalismus mit Stationen beim Fernsehen sowie verschiedenen Print- und Onlinemedien, zuletzt als Redakteur der Bergedorfer Zeitung.
Workshop 4: Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
Uhrzeit: 16:15 bis 17:30 Uhr
Ort: ESA West 121, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Um Ihre Expertise und Ihr Fachwissen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern, Studierenden, Kolleginnen und Kollegen, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und ansprechend zu präsentieren, benötigen Sie mehr als Ihre Fachkompetenz. Es geht um die richtigen Formulierungen und die passende Visualisierung. Storytelling ist ein altbewährtes Tool, um genau dies zu tun. Wie kann Storytelling mit wissenschaftlichen Themen funktionieren? Genau darüber möchte ich mit Ihnen in diesem Workshop sprechen.
Dr. Anna Kollenberg ist Expertin auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation und der Interdisziplinarität. Vielschichtige Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren – ohne sie zu banalisieren – ist ihre Kompetenz. Sie hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt, der University of Texas at Austin und am Graduate Center der City University of New York studiert. Sie hat zudem eine Professur für wissenschaftliche Grundlagen und Projektmanagement an der IU Internationalen Hochschule inne.
Workshop 5: Wisskomm in Forschungsanträgen
Uhrzeit: 16:15 bis 17:30 Uhr
Ort: ESA West 120, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Der Workshop richtet sich an Forschende aller Karrierestufen und zeigt schlaglichtartig praxisnahe Beispiele für gute Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen auf. Gemeinsam wird ein konzeptionelles Gerüst erarbeitet, auf dem erfolgreiche Initiativen fußen. Teilnehmende bekommen ebenso Einblicke in die effiziente Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung erfolgreicher Strukturen in Förderanträgen.
Lorenz Adlung arbeitet als unabhängiger wissenschaftlicher Nachwuchsgruppenleiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Als vielseitiger Wissenschaftskommunikator, unter anderem als Wissenschafts-Rapper "do:ku" und Co-Host des Podcasts "bugtales.fm", konnte er bereits von Institutionen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Robert-Bosch-Stiftung und der Klaus-Tschira-Stiftung Drittmittel für Wisskomm-Aktivitäten einwerben.
Anmeldungen für alle Workshops sind auf der Buchungsseite möglich.
Mittwoch, 7. Februar 2024
13:00 bis 14:00 Uhr: Impuls „Bessere Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten“
Impuls „Bessere Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten“
Besonders in Krisenzeiten ist klare Wissenschaftskommunikation unabdingbar. Welche Fehler können in der Vermittlung wissenschaftlicher Fakten auftreten? Und was sind geeignete Lösungsansätze hierfür? Gute Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten trägt dazu bei, Missverständnisse und Vertrauensverluste zu vermeiden und sorgt dafür, die wichtige Rolle von Wissenschaft für die Bewältigung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen hervorzuheben.
Korinna Hennig ist Wissenschaftsredakteurin beim NDR. Während der Covid-19-Pandemie war sie verantwortliche Redakteurin für den Podcast „Das Coronavirus Update“ mit Christian Drosten und Sandra Ciesek.
Uhrzeit: 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: ESA West 221, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind auf der Buchungsseite möglich.
14:30 bis 16:00 Uhr: Impuls (Englisch) „Bridging Gaps – Paving New Paths in Science Communication“
Impuls (Englisch) „Bridging Gaps – Paving New Paths in Science Communication“
When speaking of diversity, the so-called “Migrationshintergrund” serves as a prime example, categorizing roughly 22 million people in Germany. Diversity goes beyond migration though, encompassing gender, sexual orientation, social origins, regional roots, and disability levels—crucial facets in shaping our cultural discourse. Diversity and equal opportunities are core values of an open society and science as well as science communication also have a contribution to make. Embracing diversity in science and its communication is vital for fostering a contemporary debate culture. How can we design more inclusive outreach activities engaging a more diverse audience?
Zeynep Demir, a psychologist, researcher and lecturer, works in the research group Socialization (Prof. Andreas Zick's Lab) at the Faculty of Educational Science and in the Research Networking Office of the German Centre for Integration and Migration Research (DeZIM) Community, at the Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence, Bielefeld University. Her research focuses on migration, acculturation, discrimination, racism, and diversity. In the area of science communication, she is active as co-host of the award-winning academic podcast ReSearching Diversity Podcast.
Dr. Stéphane Kenmoe is a habilitation candidate at the Faculty of Chemistry at University of Duisburg-Essen. Born in Cameroon, he is actively involved in promoting African early career researchers and building networks. Besides research, science communication is Kenmoe’s second passion. He uses television and social media to communicate popular scientific topics in an easily understandable way. He has won many awards for his engagement, among which the 2020 Diversity Prize for Academic Leadership at the University of Duisburg-Essen.
The Session will be held in English and moderated by Jörg Weiss (con gressa).
Uhrzeit: 14:30 bis 16:00 Uhr
Ort: ESA West 221, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind auf der Buchungsseite möglich.
19 Uhr: Podiumsdiskussion „Klimawandel in der Klimakommunikation?!“
„Klimawandel in der Klimakommunikation?!“ – Welche Rolle sollte Wissenschaftskommunikation in der Klimadebatte einnehmen?
Der Klimawandel ist durch seine extremen Auswirkungen für die gesamte Menschheit ein besonders relevantes und emotionales Thema in der medialen Berichterstattung. Umso wichtiger ist es, dass Informationen über Ursachen, Auswirkungen, Möglichkeiten der Eindämmung und Anpassung wissenschaftlich fundiert sind. Gleichzeitig sollen Informationen so aufbereitet sein, dass sie bei den Menschen ankommen. Aber wirkt Wissenschaftskommunikation bei einem so drängenden Thema ausreichend in die Politik und in die Gesellschaft hinein? Bedarf es einer anderen – lauteren und vehementeren – Kommunikation? Welche neuen Formen der Kommunikation und des Dialogs brauchen wir? Und wer hat eigentlich welche Rolle beim Sprechen und Schreiben über den Klimawandel?
Um Fragen wie diese geht es bei der öffentlichen Diskussionsveranstaltung „Klimawandel in der Klimakommunikation?!“ im Rahmen der „Woche der Wissenschaftskommunikation“ an der Uni Hamburg.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Jochem Marotzke, Stv. Sprecher des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft” (CLICCS) und Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Dr. Anne Reif, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwissenschaften (Fachgebiet Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- Christopher Schrader, Wissenschaftsjournalist und Autor von „Über Klima reden. Das Handbuch“
- Myriam Rapior, Research Associate und Biodiversitätsmanagerin der Uni Hamburg, stv. Bundesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Mitglied im „Rat für Nachhaltige Entwicklung“ der Bundesregierung
Moderation: Dr. Yasmin Appelhans, freie Wissenschaftsjournalistin (u. a. NDR Info)
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A (Ernst-Cassirer-Hörsaal,), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind auf der Buchungsseite möglich.
Donnerstag, 8. Februar 2024
13:00 bis 14:00 Uhr: Impuls „Science Slams und Co“
„Science Slams und Co“
Science Slams und ähnliche Veranstaltungen, bei denen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre Forschungsprojekte in kurzen, populärwissenschaftlichen Vorträgen präsentieren, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Im Rahmen dieser Formate ist das Ziel, Vorträge kurzweilig, unterhaltsam und informativ zu gestalten. Julia Offe vermittelt einen Einblick in Methoden, wie Forschende komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zu ihrem Thema sichtbar machen können. Dadurch lernen sie, die Aufmerksamkeit ihres Publikums zu wecken und zu halten, damit die Inhalte im Gedächtnis bleiben.
Dr. Julia Offe ist promovierte Molekularbiologin und der Ansicht, dass auch komplexe wissenschaftliche Themen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Daher veranstaltet sie seit dem Jahr 2009 deutschlandweit Science Slams, bei denen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte mitreißend, verständlich und unterhaltsam auf die Bühne bringen.
Uhrzeit: 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: ESA West 221, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind auf der Buchungsseite möglich.
14:30 bis 16:00 Uhr: Impuls „Wisskomm-Projekte an der UHH“
Impuls: „Wisskomm-Projekte an der UHH“
Von Videos über Podcasts bis zu Ausstellungen – Wissenschaftskommunikation kann in den unterschiedlichsten Formen und Formaten daherkommen. In kurzen Vorträgen stellen Forschende sowie Kommunikatorinnen und Kuratoren ihre Wisskomm-Projekte vor. Danach gibt es die Möglichkeit, untereinander in den Austausch zu kommen.
Uhrzeit: 14:30 bis 16:00 Uhr
Ort: ESA West 221, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind auf der Buchungsseite möglich.
16:00 bis 16:30 Uhr: Netzwerktreffen HRA
Kennenlerntreffen Netzwerk Wissenschaftskommunikation
Eigene Ideen besprechen, von den Erfahrungen anderer lernen, mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner treffen – das Austausch-Netzwerk der Hamburg Research Academy ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Hamburger Hochschulen, sich persönlich und unkompliziert über Wissenschaftskommunikation auszutauschen.
Das Netzwerktreffen im Rahmen der Woche der Wissenschaftskommunikation bietet ein zwangloses Kennenlernen und einen moderierten Austausch. Interessierte können sich außerdem in die Mailingliste des Austausch-Netzwerks eintragen – sie erhalten dann etwa monatlich einen Newsletter und können den Verteiler für eigene E-Mails an das Netzwerk nutzen.
Zeit: 16:00 bis 16:30 Uhr
Ort: ESA Flügelbauten (tba), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
17:00 bis 18:30 Uhr: Workshop „KI-Tools in der Kommunikationsarbeit“
Workshop: „KI-Tools in der Kommunikationsarbeit“
Arbeiten Sie schon mit ChatGPT & Co? Welche KI-Tools gibt es überhaupt? Wie kann man KI-Tools sofort sinnvoll in der Kommunikationsarbeit anwenden und was ist vielleicht eher noch Zukunftsmusik?
Diese Session bietet praxisorientiertes Wissen und Möglichkeiten zum Ausprobieren. Nach einem kurzen Impuls steigt unser Trainer zusammen mit Ihnen in die Anwendung ein. Gemeinsam wird mittels KI an Text und Bild gearbeitet. Dabei diskutieren und nutzen wir Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und aus der Wissenschaftskommunikation.
Der Workshop wird durchgeführt von Jörg Weiss (con gressa).
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: ESA West 221, Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügelbau West), 20146 Hamburg
Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind auf der Buchungsseite möglich.