UHH Newsletter

Ja­nu­ar 2017, Nr. 92

CAM­PUS

Phi­lo­so­phen­turm: Sa­nie­rungs­be­ginn und In­te­rims­lö­sung in der City Nord

Für die Zeit der Sanierung des Philturms befindet sich das Ausweichquartier am Überseering 35. Foto:  CC BY-SA-4.0 ; Dirtsc; no changes made;  Quelle
Für die Zeit der Sa­nie­rung des Phil­turms be­fin­det sich das Aus­weich­quar­tier am Über­see­ring 35. Foto: CC BY-​SA-​4.0; Dirt­sc; no chan­ges made; Quel­le

Lange schon stand fest, dass der in die Jahre ge­kom­me­ne Phi­lo­so­phen­turm sa­niert wer­den muss. Nach einer in­ten­si­ven Suche nach einem ge­eig­ne­ten Aus­weich­quar­tier ist nun ent­schie­den, wohin die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer des in die Jahre ge­kom­me­nen Rie­sen über­gangs­wei­se zie­hen wer­den: in die City Nord. Mit der Un­ter­zeich­nung des Miet­ver­trags ist der erste Schritt ge­schafft. In den kom­men­den Mo­na­ten wird nun ge­klärt, wie die drei­jäh­ri­ge In­te­rims­pha­se für Stu­die­ren­de sowie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter so un­kom­pli­ziert wie mög­lich ge­stal­tet wer­den kann.

Start in die zwei­te För­der­run­de: Das Uni­ver­si­täts­kol­leg 2.0 fo­kus­siert auf drei Clus­ter

Strukturplan des Universitätskollegs 2.0 als Modellversuch von 2017–2020. Foto: UHH/UK

Das Uni­ver­si­täts­kol­leg der Uni­ver­si­tät Ham­burg star­tet ab 2017 ge­mein­sam mit den Fa­kul­tä­ten sechs Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung von Stu­di­um und Lehre: vom Selbst­ein­schät­zungs­test über fa­kul­täts­über­grei­fen­de Kurse bis Lehr­la­bor. Von den Maß­nah­men sol­len Stu­di­en­in­ter­es­sier­te, Stu­die­ren­de sowie Leh­ren­de glei­cher­ma­ßen pro­fi­tie­ren. Der Mo­dell­ver­such wird wis­sen­schaft­lich be­glei­tet.

Zahl des Mo­nats: 53,5669° N; 9,9838° O

Der sogenannte Ententeich auf dem Campus Von-Melle-Park. Foto: UHH/Werner

Wer un­se­re Zahl des Mo­nats, die Geo­ko­or­di­na­ten 53,5669° N; 9,9838° O, auf­sucht, be­fin­det sich an zen­tra­ler Stel­le des Cam­pus Von-​Mel­le-​Park: im En­tenteich. Die­ser ent­stand An­fang der 60er-​Jah­re, so­zu­sa­gen als I-​Tüp­fel­chen des ge­ra­de fer­tig­ge­stell­ten Cam­pus am Grin­del.

Was macht ei­gent­lich … Sabri­na Fuhr­mann, Lei­te­rin des Re­fe­rats Dritt­mit­tel­ma­nage­ment in der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

Sabrina Fuhrmann leitet das Referat Drittmittelmanagement. Foto: UHH/Sukhina

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Dies­mal hat Sabri­na Fuhr­mann, Lei­te­rin des Re­fe­rats Dritt­mit­tel­ma­nage­ment, un­se­ren Steck­brief aus­ge­füllt.

Bes­se­re Rad­we­ge für Ham­burg: Stu­die­ren­de leis­ten Grund­la­gen­ar­beit

Hamburgs Radverkehrskoordinatorin, Kirsten Pfaue, im Gespräch mit Studierenden des Projekts Cycle Your City (CYC) vor einem Touchdisplay. Foto: Victoria Wagner

Im Pro­jekt „Cycle your City“ (CYC) ent­wi­ckeln Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg Tech­ni­ken, um die Rad­ver­kehrs­pla­nung zu er­leich­tern. Das Ziel sind bes­se­re und si­che­re­re Rad­we­ge.

FOR­SCHUNG

Dop­pel­ter Er­folg bei eu­ro­päi­scher For­schungs­för­de­rung: For­schungs­pro­jek­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hal­ten ins­ge­samt knapp 4 Mil­lio­nen Euro

Mit dem Consolidator Grant fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Foto: Logo ERC

Gleich zwei For­schungs­pro­jek­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg waren im De­zem­ber 2016 er­folg­reich bei der För­der­li­nie „ERC Con­so­li­da­tor Grant“ des Eu­ro­päi­schen For­schungs­rats: das For­schungs­vor­ha­ben „Pro­blems in Ex­tre­mal and Pro­ba­bi­listic Com­bi­na­to­rics (PEPCo)“ von Prof. Ma­thi­as Schacht, Ph.D., vom Fach­be­reich Ma­the­ma­tik sowie das Pro­jekt „Slow Mo­ti­on: Trans­for­ma­ti­ons of Mu­si­cal Time in Per­cep­ti­on and Per­for­mance(SloMo)“ von Prof. Dr. Cle­mens Wöll­ner vom In­sti­tut für Sys­te­ma­ti­sche Mu­sik­wis­sen­schaft.

Neue Mess­me­tho­de: Il­le­ga­les Wachs­tum von Me­ga­ci­ties zu­ver­läs­sig kar­tie­ren

Die Karten aus dem Südwesten von Mexico-Stadt zeigen oben links Bürgerbeschwerden (schwarz) und neue Urbanisierung (rot). Hinzu kommen die Daten aus dem Human Sensing (oben rechts) und dem Remote Sensing (unten links). Die Kombination (unten rechts) zeigt mit 99-prozentiger Sicherheit Hotspots illegaler Besiedlung (in Dunkelrot). Grafik: UHH/CEN/Rodriguez, Heider

Das Wachs­tum von Me­ga­ci­ties wie Me­xi­ko-​Stadt ist un­be­herrsch­bar und un­über­schau­bar – ei­gent­lich. Jetzt hat Dr. Mi­guel Ro­d­ri­guez Lopez vom Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit (CEN) der Uni­ver­si­tät Ham­burg eine neue Me­tho­de ent­wi­ckelt, die zum ers­ten Mal Daten aus der Sa­tel­li­ten-​Fern­er­kun­dung, dem so­ge­nann­ten Re­mo­te Sen­sing, mit so­zia­len Daten, dem Human Sen­sing, wis­sen­schaft­lich ver­knüpft – und da­durch das Mus­ter il­le­ga­len Städ­te­wachs­tums er­kenn­bar macht. Die Me­tho­de wurde jetzt im Fach­jour­nal „Ap­plied Geo­gra­phy“ vor­ge­stellt.

VER­WAL­TUNG

Ver­stär­kung für das Team des Kom­pe­tenz­zen­trums Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät

Christine Stecker wechselt von der TUHH Hamburg ins Team des Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU). Foto: TUHH/Geringer

Seit An­fang De­zem­ber ko­or­di­nie­ren Chris­ti­ne Ste­cker und W. D. das neue hoch­schul­über­grei­fen­de Pro­jekt „Nach­hal­tig­keit an Hoch­schu­len – HOCHN“ im Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät (KNU) der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Wir stel­len sie vor.

Uni­kon­tor hat eine neue Lei­tung

Stefanie Klemme ist seit 1. Januar die neue Leiterin des Unikontors. Foto: UHH/Sukhina

Seit dem 1. Ja­nu­ar 2017 ist Ste­fa­nie Klem­me die neue Lei­te­rin des Uni­kon­tors und fun­giert damit als An­sprech­part­ne­rin für alle Ziel­grup­pen und In­ter­es­sier­ten für all­ge­mei­ne Aus­künf­te rund um die Uni­ver­si­tät Ham­burg und den Cam­pus.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Pina Bausch im Fokus der Wis­sen­schaft

Im Mittelpunkt der internationalen Fachkonferenz „Dance Future II: Claiming Contemporaneity“ steht das Tanztheater der Choreografin und Tänzerin Pina Bausch. Foto (Gestaltung): Andreas Brüggmann

Das Tanz­thea­ter der re­nom­mier­ten Cho­reo­gra­fin und Tän­ze­rin Pina Bausch (1940–2009) steht im Mit­tel­punkt einer in­ter­na­tio­na­len Fach­kon­fe­renz „Dance Fu­ture II: Clai­ming Con­tem­poran­ei­ty“, die vom 26. bis 28. Ja­nu­ar statt­fin­det. Die Kon­fe­renz un­ter­nimmt eine wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Kon­zept der Zeit­ge­nos­sen­schaft und damit mit dem Ge­schichts­kon­zept des Tan­zes und der Tanz­for­schung. Die Kon­fe­renz und das künst­le­ri­sche Pro­gramm be­ru­hen auf einer Ko­ope­ra­ti­on des In­sti­tuts für Be­we­gungs­wis­sen­schaft, Per­for­mance Stu­dies der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit Kamp­na­gel, Zen­trum für schö­ne­re Küns­te Ham­burg.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + VG WORT: Ver­län­ge­rung der Pau­schal­ver­gü­tung bis 30.09.2017 + + + Boys' und Girls' Day 2017 + + + 52. Sit­zung des Hoch­schul­rats + + + Neuer Rah­men­ver­trag für den Bezug von Ado­be-​Soft­ware + + + In­for­ma­tio­nen zur Nut­zung von Cloud-​Diens­ten + + + Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung zwi­schen Uni­ver­si­täts­ar­chiv und Staats­ar­chiv Ham­burg + + + Prof. Dr. Be­ne­dikt Loewe in Stra­te­gie­kom­mis­si­on von ICSU & ISSC be­ru­fen + + + Call for Pa­pers für Jun­ges Forum für Me­di­en und Hoch­schul­ent­wick­lung (JFMH) 2017 + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

der Phil­turm muss sa­niert wer­den, das stand schon lange fest. Jetzt steht fest, wo das Aus­weich­quar­tier sein wird und wann der Umzug be­ginnt. Die bis jetzt be­kann­ten De­tails er­fah­ren Sie aus dem News­let­ter.

Ham­burg wird Fahr­rad­stadt. Bis in die 2020er-​Jah­re soll der Rad­ver­kehrs­an­teil von 12 auf 25% klet­tern, so das Be­kennt­nis der Stadt. Im Pro­jekt „Cycle your City“ (CYC) ent­wi­ckeln In­for­ma­tik-​Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg bspw. Apps, um Daten zu er­he­ben, wel­che Rou­ten am stärks­ten be­fah­ren wer­den. Wir stel­len das Pro­jekt vor.

Mit dem Jahr 2017 be­ginnt die zwei­te För­der­pe­rio­de des Uni­ver­si­täts­kol­legs und damit ein neuer Fokus sei­ner Ar­beit. Wel­che Pro­jek­te in den nächs­ten drei Jah­ren ver­folgt wer­den, lesen Sie im News­let­ter.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt