LEO-Transfer
LEO-Transfer ist das Anschlussprojekt zu LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Das Ziel von LEO-Transfer war im ersten Teil des Projektes die Aufbereitung und Veröffentlichung des umfangreichen Datensatzes der LEO-Studie 2018 für die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit. Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Datenarchiv.
Der zweite Teil des Projektes hatte die Veröffentlichung eines weiteren Sammelbandes im Rahmen der Edition ZfE zum Ziel, in dem anhand des LEO-Datensatzes weitere Teilfragen umfangreich erörtert wurden, die im Rahmen des Projektes LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität nur am Rande behandelt werden konnten. An den Beiträgen des Sammelbandes war eine Mehrzahl der Mitglieder des wissenschaftlichen LEO-Beirates sowie Expert:innen des Fachbereiches Sozialökonomie an der Uni Hamburg beteiligt.
Wirkungen
Durch Sekundärnutzung den inner circle verlassen:
Der Datensatz der LEO Studie 2018 zur Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen steht für die Sekundärnutzung zur Verfügung. Damit steht nun ein umfangreicher Datensatz der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zur Nutzung offen. Daran besteht Nachfrage. Bis Anfang 2023 wurde der Datensatz mehr als 230 Mal beim Forschungsdatenzentrum bei GESIS heruntergeladen.
Das bestätigt die inhaltliche Breite und Tiefe der Daten. Sie betreffen nicht nur die Teilhabe von Erwachsener mit geringer Lese- und Schreibkompetenz, sondern bieten inhaltlich auch Anknüpfungspunkte für zahlreiche Forschungsthemen in verschiedensten Disziplinen. Die Freigabe des Datensatzes für die Sekundärnutzung hat gezeigt: Die Daten sind auch jenseits der Forschung zur Erwachsenenbildung relevant für weitere Disziplinen.
Hands-on Workshops:
Um den Zugang zum Datensatz zu unterstützen, bietet das Projektteam wiederkehrenden Workshops an. Aus den Workshops entwickelte sich weiterer institutionenübergreifender Austausch mit Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen.
Publikation in erziehungswissenschaftlichem Flaggschiff:
Die Zeitschrift für Erziehungswissenschat zählt zu den renommiertesten erziehungswissenschaftlichen Journals im deutschsprachigen Raum. In der Reihe Edition ZfE erschien Anfang 2023 eine weitere Buchpublikation mit Sekundärauswertungen. Die Ausgabe thematisiert aus einer interdisziplinären Perspektive die Auswirkungen geringer Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen in den Lebensbereichen Arbeit und Familie, Digitalisierung, Finanzen, Gesundheit, Politik sowie Migration und Mehrsprachigkeit.
Das Publikationsprojekt war sehr erfolgreich darin, Wissenschaftler:innen verschiedener Institutionen und verschiedener Disziplinen zusammenzubringen. Ein Webinar, bei dem das Buch mit kurzen Vorträgen vorgestellt wurde, hatte fast 100 Anmeldungen – das Interesse übertraf die Erwartungen.
Wissenstransfer in die Fachöffentlichkeit:
Die Themen der Studie LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität wurden während der Laufzeit von LEO Transfer im Rahmen von 44 Vorträgen, 15 deutschsprachigen und 9 internationalen Publikationen vertieft.
Impulse für die Bildungspolitik:
Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (2016 bis 2026) (www.alphadekade.de) bezieht sich in hohem Maße auf die Ergebnisse der LEO Studien. Das Thema ist weiterhin auf der bildungspolitischen Agenda und wird in verschiedenen Facetten diskutiert. Auch die Diskussion um eine Nationale Weiterbildungsstrategie bleibt davon nicht unbeeinflusst. Eine Arbeitsgruppe Grundbildung bezieht sich dabei inhaltlich stark auf die Ergebnisse der Studien aus dem LEO-Kosmos. Projektleiterin Prof. Dr. Anke Grotlüschen ist Mitglied des Kuratoriums und des wissenschaftlichen Beirats der Alphadekade.
Internationale Resonanz:
Dass die Studie auch international auf Interesse stößt zeigen Vorträge in unterschiedlichen internationalen Kontexten, etwa Ende 2022 durch einen Vortrag bei einer Tagung der Universidad de Chile – einer der strategischen Partneruniversität der UHH.
Rund um das Projekt
- Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Dr. Klaus Buddeberg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg - Laufzeit des Projekts:
1. Mai 2020 – 31. Mai 2023 - Finanzierung:
BMBF (FKZ) W146600 - Link zu den Datensätzen:
https://search.gesis.org/research_data/ZA6266 - Weitere Informationen unter:
https://leo.blogs.uni-hamburg.de/