Dr. Maike Gattermann-Kasper

Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen gemäß § 88 HmbHG
Anschrift
Büro
Kontakt
Zur Person
Dr. Maike Gattermann-Kasper
Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen gemäß § 88 HmbHG. Stellvertretender Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderungen gemäß § 88 HmbHG: Prof. Dr. Sven Degenhardt
Frau Gattermann-Kasper studierte nach einer Berufsausbildung und beruflichen Tätigkeit von 1986 bis 1991 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen. 2003 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. zum Thema „Gestaltungsperspektiven von Telearbeit“. Von 2007 bis 2009 absolvierte sie ein weiterbildendes Studium zur betrieblichen Konfliktberaterin und Mediatorin.
Von 1992 bis 1998 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personal-Management, Organisation und Unternehmungsführung der Universität Siegen. Danach arbeitete Frau Gattermann-Kasper im Bereich „Studium und Behinderung“ und seit 2000 als Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten an der Universität Hamburg. Seit 2011 ist sie die vom Akademischen Senat gewählte Beauftragte für die Belange dieser Gruppe (gemäß § 88 HmbHG).
Sie engagiert sich ehrenamtlich als Leiterin des AK „Hochschulpolitik“ des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS).
Vorträge und Workshops
Externe Vorträge und Workshops im Jahr 2023:
-
Vortrag Dr. Maike Gattermann-Kasper: Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen, Qualifizierungsseminar der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, Deutsches Studentenwerk e. V., 23.03.2023
-
Ganztagesworkshop Dr. Maike Gattermann-Kasper, Romy Hoche (LMU München): Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen, Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen, 24.04.2023
-
Vortrag Dr. Maike Gattermann-Kasper, Dr. Susanne Peschke: Digitale Barrierefreiheit – (k)ein Buch mit sieben Siegeln, im Rahmen der Diversity Weeks der Universität des Saarlandes, 01.06.2023
-
Vortrag Dr. Maike Gattermann-Kasper, Dr. Susanne Peschke: Tipps und Informationen zur Bewerbung für einen Studienplatz und zum Studium, im Rahmen der Digitalwoche von Pro Retina, 15.06.2023
-
Vortrag Dr. Maike Gattermann-Kasper: Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen, für Studierendenvertreter:innen sächsischer Hochschulen, 16.10.2023
-
Workshop Dr. Maike Gattermann-Kasper, Dr. Susanne Peschke: Prüfungen inklusiver gestalten, TU Ilmenau, 03.11.2023
Externe Vorträge und Workshops im Jahr 2022:
-
Vortrag Dr. Maike Gattermann-Kasper: „Prüfungen chancengleich gestalten“ für die Universität des Saarlands und die HTW Saar, 17.02.2022
-
Workshop Dr. Maike Gattermann-Kasper „Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen Teil 1 und 2, Qualifizierungsseminar der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, Deutsches Studentenwerk e. V., 07./08. April 2022
-
Vortrag Dr. Maike Gattermann-Kasper, Miriam Schuh: Befugte Stellen und die Gruppe der Studierenden mit Lesebehinderungen, Workshop barrierefreie Dokumente UHH, 29.04.2022
-
Workshop Dr. Maike Gattermann-Kasper, Dr. Susanne Peschke, Dr. Marie-Luise Schütt: Prüfungen für Studierende inklusiv(er) und chancengleich gestalten, Digi-Snack-Bar, 10.05.2022
-
Workshop Dr. Maike Gattermann-Kasper: „Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Titel“ für die Ludwig-Maximilians-Universität München, 02.06.2022
-
Vortrag Dr. Maike Gattermann-Kasper: „Nachteilsausgleiche im Studium – Fokus „Studierende mit unsichtbaren Beeinträchtigungen“ für die Universität Marburg, 27.06.2022
-
Workshop Dr. Maike Gattermann-Kasper und Dr. Susanne Peschke „Inklusiv(er) Prüfen: Chancengleiche Gestaltung von E-Assessments“ für die Universität Potsdam, 03.11.2022
-
Workshop Dr. Maike Gattermann-Kasper und Dr. Susanne Peschke „Digitale Prüfungen inklusiv gestalten: Didaktische, technische und organisatorische Aspekte“, Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, Deutsches Studentenwerk e. V., Berlin, 10-/11. November 2022
Rechtsgrundlage § 88 HmbHG
§ 88 Abs. 1 HmbHG:
Die Hochschule wählt für drei Jahre eine Beauftragte oder einen Beauftragten für die Belange der behinderten Studierenden (Behindertenbeauftragte oder Behindertenbeauftragter) sowie eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter.
§ 88 Abs. 2 HmbHG:
Den Behindertenbeauftragten sind die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben notwendigen Personal- und Sachmittel zur Verfügung zu stellen. Sie sind von der dienstlichen Tätigkeit ohne Minderung der Bezüge zu befreien, soweit es ihre Aufgaben erfordern.
§ 88 Abs. 3 HmbHG:
Die Behindertenbeauftragten wirken bei allen Maßnahmen zur sozialen Förderung von behinderten Studierenden und zum Nachteilsausgleich bei der Hochschulzulassung, beim Studium und bei Prüfungen mit. Sie können gegenüber allen Organen der Hochschulen Stellungnahmen abgeben und Vorschläge machen. Sie haben Rede- und Antragsrecht in allen Selbstverwaltungsgremien. Sie sind über alle geplanten Maßnahmen zu informieren, die Belange von behinderten Studierenden betreffen.
Publikationen
Publikationen
Ergebnisse durchsuchen/filtern
2024
Die Universität Hamburg als inklusive Hochschule - Einblick in die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklungen
Publiziert: Beiträge in Sammelwerken in: Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräfteausbildung: 277-296, 20 S., 1 Aufl., Waxmann
2023
Anforderungen an eine inklusive Hochschule: Wie können Studium und Lehre inklusiver gestaltet werden?
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 27-48, 21 S.
2022
Barrierefreie Prüfungen - Möglichkeiten, Herausforderungen und Praxisbeispiele bei digitalen Prüfungsformaten
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Blind, sehbehindert, Vol. 142, 4/2022, 292-299, 7 S.
Inklusive Hochschule.
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Vol. 70, 1, 92-106
2021
Hochschuldidaktik - Auf dem Weg zu einer Hochschule für Alle - Praxistipps für die Gestaltung inklusiver(er) Lehre
Publiziert: Beiträge in Sammelwerken in: Inklusion, Diversität und Heterogenität – Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive: 287-308
2018
Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigung - Arbeitshilfe für Beratende
Publiziert: Monografie: 58 S.
2016
Nachteilsausgleiche - Alles klar, oder? Kritischer Blick auf ein etabliertes Instrument im Lichte der UN-BRK
Publiziert: Beiträge in Sammelwerken in: Inklusive Hochschule: Neue perspektiven für Praxis und Forschung – Diversity und Hochschule: 104-122, 1 Aufl.
2014
Ein Universitätskolleg für Alle - Daten & Fakten zum Studium mit Beeinträchtigungen
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Kolleg-Bote, Vol. 2, 13, 3-4
Menschen mit Beeinträchtigungen beim Übergang an die Hochschule - Anforderungen an die Informations- und Beratungsangebote
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Zeitschrift für Beratung und Studium : ZBS ; Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzepte, Vol. 9, 2, 45-48
}
}
}
}
}
}
}
}
}
Durch die Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.