Dr. Susanne Guckelsberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DaF
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Dienstag 12 – 13 Uhr (VMP 5, Raum 3037; nach Absprache auch per Zoom)
Kontakt
Schwerpunkte
- Lehre Deutsch als Fremdsprache
- Ansprechpartnerin für das Sonderkursprogramm
Akademischer Werdegang
Akademischer Werdegang
2005
Promotion (Dr. phil.) im Rahmen des Linguistischen Internationalen Promotionsprogramms „Sprachtheorie und Angewandte Sprachwissenschaft“ (LIPP), LMU München
1999
M.A. Deutsch als Fremdsprache, Englische Sprachwissenschaft, Didaktik der Englischen Sprache und Literatur, LMU München
Lehr- und akademische Tätigkeit
-
Lehr- und akademische Tätigkeiten
2016 – 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen
2015 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Stiftung Universität Hildesheim
2008 – 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik I, Universität Hamburg
2005 – 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU München
2004 – 2005
DAAD-Lektorin an der Universität Limerick, Irland
2002
DAAD-Gastdozentin, Universität Bishkek, Kirgistan
1999 – 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU München
Publikationen
Monographien
2022 (mit F. Schacht) Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik. Konzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre. Springer Spektrum (Open Access). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63793-7
2013 (mit A. Redder, B. Graßer) Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung. Sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe. Münster: Waxmann
2005 Mündliche Referate in universitären Lehrveranstaltungen. Diskursanalytische Untersuchungen im Hinblick auf eine wissenschaftsbezogene Qualifizierung von Studierenden. München: iudicium
1999 Deutsch als fremde Wissenschaftssprache für Nicht-MuttersprachlerInnen und MuttersprachlerInnen. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität München. Zugehörige Publikation: „Wissenschaftliche Texte rezipieren und reproduzieren. Eine empirische Untersuchung mit Studierenden und Schülern.“ In: Preußer, U. & Sennewald, N. (Hrsg.) (2012) Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a.M.: Lang, 265-283
Artikel & Buchbeiträge
im Druck (mit F. Schacht, S. Erbay) „Das ist eine Unparallele“ – Ein Beitrag aus der Perspektive der universitären Lehrkräfteausbildung zur Verknüpfung von Sprache und Fach am Beispiel der Mathematik. In Cantone, K.F., Gürsoy, E., Lammers, I. & Roll, H. (Hrsg.), Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen. Waxmann.
2020
(mit D. Spaniel-Weise, N. Würffel, D. Rösler) Zur Implementierung von Praxiselementen in die Ausbildung von Lehrenden des Deutschen als Fremdsprache (DaF). In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studien-module Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de. doi:10.31816/dhoch3.2020.pk1
(mit F. Schacht, S. Prediger) Bedingte Wahrscheinlichkeiten in Klasse 9-11. In: Prediger, S. (Hrsg.) Sprachbildender Mathematikunterricht. Ein forschungsbasiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen, 181-185.
2019 Einführung: Curriculare Vorgaben. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, zuletzt abgerufen am 29.07.2019. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.23
Einführung: Beurteilung von Sprachkenntnissen. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3- Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, zuletzt abgerufen am 29.07.2019. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.24
Einführung: Beobachtung, Analyse und Reflexion von Unterricht. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, zuletzt abgerufen am 29.07.2019. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.25
2018 Einführung: Grundfragen der Lehr- und Unterrichtsplanung DaF. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, zuletzt abgerufen am 29.07.2019. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.22
Einführung: Grundfragen der Lehr- und Unterrichtsplanung CLIL. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, zuletzt abgerufen am 29.07.2019. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.21
(mit F. Schacht) Bedingt wahrscheinlich? Perspektiven für einen sprachbewussten Stochastikunterricht. mathematik lehren 206, 29-33.
(mit B. Schmäling, T. Roelcke, A. Kraft) Integrierter Sachfachunterricht in der akademischen Deutschlehrerausbildung weltweit: Das Projekt DaF-Studienmodule und der CLIL-Ansatz. In: Haataja, K. & Wicke, R. E. (Hrsg.) Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung. Berlin: ESV, 149-163.
2017 (mit C. Breitsprecher, C. Di Maio, R. Pappenhagen, C. Scarvaglieri) Komplexes handhabbar machen. Zur Erfassung und Durchdringung authentischer Sprachdaten. In: Krause A., Lehmann, G., Thielmann, W. & Trautmann, C. (Hrsg.), Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 77-92.
2013 Mündliches Reformulieren im Unterrichtsdiskurs der Primarstufe. In: Redder, A. & Weinert, S. (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann, 135-151.
2012 Wissenschaftliche Texte rezipieren und reproduzieren. Eine empirische Untersuchung mit Studierenden und Schülern. In: Preußer, U. & Sennewald, N. (Hrsg.), Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M.: Lang, 265-283.
Versprachlichung von Raum im Diskurs: Kindliche Schulwegbeschreibungen. In: Schubert, C. & Pham, T. (Hrsg.), RaumTexte – TextRäume: Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs. Berlin: Frank & Timme, 115-140.
2009
Zur Aneignung diskursiver Qualifikationen im Vor- und Grundschulalter – allgemein und am Beispiel einer Lagebeschreibung in der ersten Klasse. In: Jeuk, S. & Schmid-Barkow, I. (Hrsg.), Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht. Freiburg i. Br.: Fillibach, 21-41.
Mündliche Referate in der Universität: linguistische Einblicke, didaktische Ausblicke. In: Lévy-Tödter, M. & Meer, D. (Hrsg.), Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 71-88.
2008 (mit H. Reich) Diskursive Basisqualifikation: Referenzrahmen. In: Ehlich, K. (Hrsg.), Altersspezifische Sprachaneignung – Referenzrahmen und Forschungsgrundlagen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Reihe Bildungsforschung des BMBF, Band 29/I, 83-93. Diskursive Basisqualifikation: Forschungsgrundlagen. In: Ehlich, K. (Hrsg.), Altersspezifische Sprachaneignung – Referenzrahmen und Forschungsgrundlagen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Reihe Bildungsforschung des BMBF, Bd. 29/II, 103-133.
2007 (mit K. Birmele, B. Graßer, A. Komor, C. Trautmann) Sprachliche Kooperation im kindlichen Requisitenspiel. In: Redder, A. (Hrsg.), Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 459-472.
2005 Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen. In: Ehlich, K. & Heller, D. (Hrsg.), Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern u.a.: Peter Lang, 147-173.
Rezensionen
2016 Blaschitz, V. (2014) Narrative Qualifizierung. Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann. Rezension in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, 4/2016, 246–248.
2007 Ahrenholz, B. & Apeltauer, E. (Hg.) (2006) Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Schule. Rezension in: Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache, 1/2007, 97-99.