Kontakt:
Prof. Dr. Birthe Kundrus
Sprecherin des Doktorandenkollegs
Historisches Seminar
t. 040.42838-4527 u. 4528
e. birthe.kundrus-at-uni-hamburg.de
Kontakt:
Prof. Dr. Birthe Kundrus
Sprecherin des Doktorandenkollegs
Historisches Seminar
t. 040.42838-4527 u. 4528
e. birthe.kundrus-at-uni-hamburg.de
Enge Beziehungen zwischen Deutschland und der Weltmacht China gibt es nicht erst seit Beginn des neuen Jahrtausends; schon in den vergangenen Jahrhunderten waren die Kontakte zwischen den Ländern intensiv. Ein Umstand, aus dem man für den aktuellen Austausch lernen kann. Daher startete mit Beginn des Wintersemesters 2013/14 das Doktorandenkolleg „China in Deutschland, Deutschland in China 1830-1950“ an der Fakultät für Geisteswissenschaften. Es ist im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Shanghai und Hamburg initiiert worden und findet als Kooperation der zwei Partnerhochschulen Universität Hamburg und Fudan-Universität statt.
Von Seiten der Hamburger Universität koordinieren das Historische Seminar und das Asien-Afrika-Institut das Projekt. Fünf Doktorandinnen und Doktoranden werden dabei verschiedene Aspekte der deutsch-chinesischen Beziehungen zwischen 1830 und 1950 untersuchen. Es sollen neue Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Prozesse des Austauschs und der Kooperation damals charakteristisch waren. „Durch die Projekte sollen Forschungslücken geschlossen und Impulse für die aktuellen Beziehungen generiert werden“, erklärt Prof. Dr. Birthe Kundrus, Sprecherin des Kollegs und Professorin am Historischen Seminar.
Das Doktorandenkolleg wird Teil der Graduiertenschule der Fakultät für Geisteswissenschaften sein, wobei ein integraler Bestandteil des Studienprogramms ein einjähriger Forschungsaufenthalt in Shanghai ist, der durch das chinesische Bildungsministerium finanziert wird. Gemeinsam mit der Fudan-Universität soll zudem ein sogenannter Doppelabschluss eingerichtet werden. Zukünftig sollen dann auch chinesische Doktorandinnen und Doktoranden an dem Programm teilnehmen können.