UHH Newsletter

Ok­to­ber 2014, Nr. 67

CAM­PUS

Sym­pa­thie­kam­pa­gne für Ham­bur­ger Wis­sen­schaft star­tet

Am 15. Oktober ist Stapellauf für die Kampagne „Heimathafen Wissenschaft“. Foto: UHH/Sukhina
Am 15. Ok­to­ber ist Sta­pel­lauf für die Kam­pa­gne „Hei­mat­ha­fen Wis­sen­schaft“. Foto: UHH/Suk­hi­na

Die Ham­bur­ger Hoch­schu­len sind sich einig: Sie leis­ten einen we­sent­li­chen Bei­trag für die Stadt und deren Zu­kunft! Doch sie wer­den nicht ent­spre­chend wahr­ge­nom­men und wert­ge­schätzt. Aus die­sem Grund star­tet am Abend des 15. Ok­to­bers die Kam­pa­gne: „Hei­mat­ha­fen Wis­sen­schaft“.

Zahl des Mo­nats: 6.750

6.750 Abschlüsse gab es im Prüfungsjahr 2013 an der Universität Hamburg insgesamt. Hier präsentiert von Dr. Lejla Starcevic-Srkalovic, Leiterin des Zentralen Prüfungsamts für Lehramtsprüfungen. Foto: UHH/Schöttmer

In die­ser neuen Ru­brik stel­len wir künf­tig mo­nat­lich eine Zahl vor, die eine Fa­cet­te der Uni­ver­si­tät be­leuch­tet. Denn Zah­len kön­nen manch­mal mehr sagen als tau­send Worte.

Was macht ei­gent­lich…
Prof. Dr. Emma Ais­bett, Ju­ni­or­pro­fes­so­rin für Volks­wirt­schafts­leh­re, ins­be­son­de­re In­ter­na­tio­na­le Wirt­schaft

Prof. Dr. Emma Aisbett ist Juniorprofessorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaft an der WISO-Fakultät der Universität Hamburg. Foto: UHH/Schöttmer

In die­ser neuen Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

Das IZuLL ist er­öff­net!

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger ist kommissarische Leiterin des neu gegründeten Interdisziplinären Zentrums für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL). Foto: UHH/Schöttmer

Mit dem 1. Ok­to­ber 2014 hat das In­ter­dis­zi­pli­nä­re Zen­trum für uni­ver­si­tä­res Leh­ren und Ler­nen (IZuLL) an der Uni­ver­si­tät Ham­burg seine Tä­tig­keit als zen­tra­le wis­sen­schaft­li­che Be­triebs­ein­heit auf­ge­nom­men. Zeit­gleich wurde das Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung (ZHW) in das IZuLL über­führt samt sei­ner An­ge­bo­te wie dem Mas­ter of Hig­her Edu­ca­ti­on (MoHE), dem Pro­gramm BA­SIS­Qua­li­fi­ka­ti­on oder dem Ham­bur­ger Tu­to­ri­en­pro­gramm.

Drit­te Aus­ga­be des Ma­ga­zins 19­NEUN­ZEHN er­schie­nen

Die dritte Ausgabe des Hochschulmagazins „19neunzehn“ ist pünktlich zum Start des Wintersemesters erschienen. Foto: UHH/Sukhina

Das gab es noch nie: ein Alum­nus der Uni­ver­si­tät Ham­burg fliegt ins Welt­all und per So­ci­al Media lässt er alle In­ter­es­sier­ten an sei­nem All-​Tag teil­ha­ben. Die au­ßer­ge­wöhn­li­che Ge­schich­te von Dr. Alex­an­der Gerst, der am Fach­be­reich Geo­wis­sen­schaf­ten bei Prof. Dr. Mat­thi­as Gort pro­mo­vier­te, lesen Sie in der drit­ten Aus­ga­be des Ma­ga­zins 19­NEUN­ZEHN.

Er­folg­rei­che De­le­ga­ti­ons­rei­se der Uni­ver­si­tät Ham­burg nach Ost­asi­en

Zu Besuch an der National Taiwan University (NTU): (vorn v.l.)  Prof. Dr. Andreas Lange (Forschungsdekan WiSo-Fakultät), Prof. Luisa Shu-Ying Chang, Ph.D. (Dekanin für Internationales), NTU-Präsident Dr. Pan-Chyr Yang, UHH-Präsident Prof. Dr. Dieter Lenzen, Courtney Peltzer-Hönicke (komm. Leiterin der Abteilung Internationales), Prof. Dr. Chris Meier (Forschungsdekan MIN-Fakultät), (hinten, v.l.) NTU-Studentin, NTU-Student, Prof. Lillian Lih-Rong Wang (Prodekanin College of Social Sciences), Prof. Shiu-Wu Chau (Department of Engineering Science and Ocean Engineering), Prof. Jiun-Huei Proty Wu, Ph.D. (Prodekan Internationales, NTU), Sonja Gräber-Magocsi, Ph.D. (Referentin des Präsidenten), Dr. Wang Yi (Referentin UHH), Prof. Dr. Michael Friedrich (UHH-Prof. für Sinologie), Lana Hsu (Programm-Manager, NTU), NTU-Studentin. Foto: UHH/NTU

Vom 28. Sep­tem­ber bis 9. Ok­to­ber ist der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­mein­sam mit einer 15-​köp­fi­gen De­le­ga­ti­on von Wis­sen­schaft­lern und Wis­sen­schaft­le­rin­nen un­ter­schied­li­cher Fä­cher nach Ost­asi­en ge­reist, um mög­li­che Part­ner­uni­ver­si­tä­ten in China, Tai­wan und Japan zu be­su­chen. Es ist ge­lun­gen, mit meh­re­ren Hoch­schu­len neue Part­ner­schafts­ab­kom­men zu ver­ab­re­den.

Fünf Jahre Stu­di­en­bü­ros an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Die Studienbüros feiern Jubiläum: hier der Service-Point im Studienbüro Wirtschaftswissenschaften, Von-Melle-Park 5. Foto: UHH/Schöttmer

Se­mes­ter­be­ginn: Viele Stu­die­ren­de mit noch viel mehr Fra­gen: Was kann ich mir an­rech­nen las­sen, wie funk­tio­niert STiNE? Ge­ra­de ist wie­der Hoch­be­trieb in den Stu­di­en­bü­ros. Täg­lich wer­den in allen Stu­di­en­bü­ros zu­sam­men über 1.000 An­fra­gen be­ar­bei­tet. Und diese Stu­di­en­bü­ros gibt es erst seit 5 Jah­ren, seit die Um­set­zung der Bo­lo­gna-​Re­form und die dar­auf­hin er­folg­te Ein­füh­rung von STiNE an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu einer Ver­viel­fa­chung der Auf­ga­ben und zu kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen für das Stu­di­en­ma­nage­ment ge­führt haben.

Ret­ter der Tim­buk­tu-​Ma­nu­skrip­te zu Be­such an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Als Erinnerung an Hamburg bekam Dr. Haïdara ein Buddelschiff der Gorch Fock überreicht. Foto: Karsten Helmholz/SFB 950

Dr. Abdel Kader Haïdara hat am 6. Ok­to­ber den Afri­ka-​Preis 2014 für die Ret­tung von 285.000 Ma­nu­skrip­ten aus Tim­buk­tu wäh­rend der po­li­ti­schen Un­ru­hen im Nor­den Malis er­hal­ten. Am Tag nach der Preis­ver­lei­hung be­such­te er das „Cent­re for the Study of Ma­nu­script Cul­tures“ (CSMC) an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Das Pro­jekt „Safe­guar­ding the Ma­nu­scripts from Tim­buk­tu“ un­ter­stützt seit 2013 die Re­stau­rie­rung und Er­for­schung der Tim­buk­tu-​Hand­schrif­ten, die zum UNESCO-​Welt­kul­tur­er­be ge­hö­ren.

„ERAS­MUS+“-​Ver­an­stal­tun­gen des DAAD an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rupp eröffnete die ERASMUS+-Tagung an der Universität Hamburg. Foto: UHH/Schöttmer

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg war im Sep­tem­ber Gast­ge­ber für zwei Ver­an­stal­tun­gen, die sich dem neuen EU-​Pro­gramm ERAS­MUS+ wid­me­ten: Am Mon­tag, den 29. Sep­tem­ber 2014, fand die In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung der Na­tio­na­len Agen­tu­ren von „ERAS­MUS+“ in Deutsch­land im Phi­lo­so­phen­turm statt, am Diens­tag, den 30. Sep­tem­ber, folg­te die „ERAS­MUS+“ Re­gio­nal­ta­gung Nord der Hoch­schu­len.

IN­TER­VIEW

For­schen mit künst­le­ri­schen Mit­teln: Aus­stel­lung „Kunst trifft Wis­sen­schaft“

Foto: Links: Jessica Leinen, »Seestück mit Referenzwolke Nr. 1–12«, 2014; rechts: Philip Prinz, »Wagner«, 2013/14 (installation view HFBK Hamburg), © J. Leinen / P. Prinz

Am 8. Ok­to­ber wurde die Aus­stel­lung „Kunst trifft Wis­sen­schaft“ in der Hoch­schu­le für bil­den­de Küns­te (HFBK) er­öff­net. Sie­ben Stu­die­ren­de der HFBK prä­sen­tie­ren acht Tage lang die Er­geb­nis­se ihres Gastauf­ent­hal­tes am Ex­zel­lenz­clus­ter Cli­SAP. Wir spra­chen mit dem De­sign­theo­rie­pro­fes­sor Fried­rich von Bor­ries (HFBK) und der Wis­sen­schafts­so­zio­lo­gin Si­mo­ne Röd­der (Cli­SAP) über die Idee hin­ter dem Pro­jekt und dar­über, was Wis­sen­schaft und Kunst ver­bin­det.

FOR­SCHUNG

Wir­kung so­zia­ler Me­di­en auf Kon­sum­ver­hal­ten und Pro­dukt­ver­mark­tung: Neue DFG-​For­scher­grup­pe an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Prof. Dr. Henrik Sattler, Sprecher der DFG-Forschergruppe. Foto: privat

Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) hat eine neue For­scher­grup­pe unter Fe­der­füh­rung der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­wil­ligt. In dem Pro­jekt „Ver­mark­tung he­do­ni­scher Me­di­en­pro­duk­te im Kon­text di­gi­ta­ler so­zia­ler Me­di­en“ wird erst­mals eine rein be­triebs­wirt­schaft­li­che For­scher­grup­pe von der DFG ge­för­dert. Das Pro­jekt ist auf sechs Jahre an­ge­legt und wird in den kom­men­den drei Jah­ren mit ca. 1,5 Mil­lio­nen Euro ge­för­dert.

Neues Ver­fah­ren zur Be­ob­ach­tung von Mo­le­kül­be­we­gun­gen

Prof. Arwen Pearson hat einen Weg gefunden, Bewegungen biologischer Strukturen auf atomarer Ebene zu beobachten, ohne starke Strahlungsquellen zu nutzen. Foto: Provided by University of Leeds

Kris­tal­lo­gra­phie er­mög­licht es, die Struk­tur von Mo­le­kü­len zu ana­ly­sie­ren. Im Fach­ma­ga­zin „Na­ture Me­thods“ be­schreibt ein For­schungs­team unter der Lei­tung von Prof. Arwen Pear­son vom Ham­burg Cent­re for Ul­tra­fast Ima­ging (CUI) jetzt eine neue Art der so­ge­nann­ten zeit­auf­ge­lös­ten Kris­tal­lo­gra­phie. Diese Me­tho­de zur Be­ob­ach­tung von Struk­tur­än­de­run­gen in Mo­le­kü­len er­laubt es einer deut­lich grö­ße­ren Zahl von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern als bis­her, Pro­tein­dy­na­mik zu ana­ly­sie­ren, also die Be­we­gun­gen von Pro­tei­nen, die deren Funk­ti­on be­stim­men.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Sind deut­sche Hoch­schu­len be­reit für den Di­gi­ta­len Wan­del? Cam­pus In­no­va­ti­on, Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre und Jah­res­ta­gung Uni­ver­si­täts­kol­leg am 20. und 21. No­vem­ber zum Thema „Chan­ge: Di­gi­tal Rea­di­ness“

Change: Digital Readiness. Die Rolle der Hochschulen im künftigen Bildungs- und Gesellschaftssystem – Thema von Cam­pus In­no­va­ti­on udn Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre 2014. Foto: Chris­ti­an Barth, MMKH

Die Di­gi­ta­li­sie­rung un­se­rer Ge­sell­schaft schrei­tet immer schnel­ler voran. Auch der Bil­dungs­be­reich muss sich neuen Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Wie sind die deut­schen Hoch­schu­len für den Di­gi­ta­len Wan­del auf­ge­stellt und wel­che Rolle wol­len sie in die­sem Ver­än­de­rungs­pro­zess ein­neh­men? Darum geht es bei der ge­mein­sa­men Ver­an­stal­tung von Cam­pus In­no­va­ti­on, Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre und Jah­res­ta­gung Uni­ver­si­täts­kol­leg in die­sem Jahr.

In­fo­ver­an­stal­tung: „Stu­die­ren mit Fa­mi­lie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg“

Das Familienbüro der Universität Hamburg und das Studierendenwerk Hamburg laden am 22.10. zur Infoveranstaltung „Studieren mit Familie an der Universität Hamburg“ ein. Bild: UHH/Familienbüro

Wer stu­diert und nicht nur Vor­le­sun­gen und Lern­grup­pen unter einen Hut be­kom­men muss, son­dern zu­sätz­lich noch Kin­der oder die Pfle­ge eines An­ge­hö­ri­gen, der steht vor be­son­de­ren Her­aus­for­de­run­gen. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­stützt die Stu­die­ren­den dabei, Stu­di­um und Fa­mi­lie best­mög­lich in Ein­klang zu brin­gen. Wel­che Be­ra­tungs­an­ge­bo­te es gibt und an wel­che An­sprech­part­ne­rin­nen und -​part­ner man sich wen­den kann, er­fah­ren In­ter­es­sier­te bei der In­fo­ver­an­stal­tung „Stu­die­ren mit Fa­mi­lie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg“.

VER­WAL­TUNG

Pro­jekt­start Flä­chen­ma­nage­ment: In Zu­kunft früh­zei­tig agie­ren statt rea­gie­ren

Gruppenbild vom Kickoff-Workshop des Projekts Flächenmanagement. Foto: UHH/Schoettmer

Über­sicht über alle vor­han­de­nen Flä­chen und Räume, ein­fa­che Ver­ga­be und ef­fek­ti­ve Ver­wal­tung von Räu­men – das alles ver­spricht das neue Pro­jekt Flä­chen­ma­nage­ment, das als Teil des Zu­kunfts­kon­zepts Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung (ZUK UV) im Sep­tem­ber ge­star­tet ist. Bis Ende 2015 soll eine zen­tra­le Raum­da­ten­bank er­stellt wer­den, die das schnel­le Han­deln bei Rau­meng­päs­sen er­mög­li­chen soll.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Dies Aca­de­mi­cus am 4. No­vem­ber + + + Be­richt der 43. Sit­zung des Hoch­schul­rats liegt vor + + + Kom­men­tier­tes Ver­an­stal­tungs­ver­zeich­nis des Uni­ver­si­täts­kol­legs ist da + + + Bio­gra­fie über Loki Schmidt vor­ge­stellt + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

in die­sem News­let­ter ist ei­ni­ges an­ders: Nicht nur, dass die News­let­ter-​Web­si­te ein klei­nes Re­de­sign er­fah­ren hat, es gibt auch die ein oder an­de­re neue Ru­brik, wie zum Bei­spiel die Zahl des Mo­nats oder un­se­ren Kurz­steck­brief „Was macht ei­gent­lich…“, mit dem wir die Men­schen an der Uni­ver­si­tät ein biss­chen näher ken­nen­ler­nen wol­len.

Na­tür­lich haben wir auch wie­der neue The­men im Ge­päck, wie den Start der Kam­pa­gne „Hei­mat­ha­fen Wis­sen­schaft“ oder die Neu­grün­dung des In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Zen­trums für uni­ver­si­tä­res Leh­ren und Ler­nen (IZuLL), das sich jetzt als Kom­pe­tenz­zen­trum fürs Ler­nen und Leh­ren eta­bliert.

Wir wün­schen viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!


Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt