UHH Newsletter

März 2017, Nr. 94

CAM­PUS

Wahn­sinn trifft Me­tho­de: Am 23. März dreht sich alles um den Zwirn

„Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ ist eine un­kon­ven­tio­nel­le Mi­schung aus Wis­sen­schaft und Un­ter­hal­tung. Am 23. März dreht sich alles um den Zwirn. Foto: UHH/Sukhina/Wohlfahrt
„Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ ist eine un­kon­ven­tio­nel­le Mi­schung aus Wis­sen­schaft und Un­ter­hal­tung. Am 23. März dreht sich alles um den Zwirn. Foto: UHH/Suk­hi­na/Wohl­fahrt

Him­mel, Arsch und ZWIRN – das ge­mein­sa­me Talk­pro­jekt „Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg und des Tha­lia Thea­ters geht wei­ter! Am 23. März dreht sich alles um den ZWIRN, er ist der rote Faden, von dem sich das Pu­bli­kum um­gar­nen und ein­wi­ckeln las­sen darf. Der Prä­si­dent der Uni Ham­burg, Univ. Prof. Dr. Die­ter Len­zen, und NDR-​Mo­de­ra­to­rin Ju­lia-​Niha­ri­ka Sen spre­chen mit be­son­de­ren Gäs­ten aus Wis­sen­schaft und All­tags­welt, die sich auf das ge­schick­te Ein­fä­deln ver­ste­hen – jeder auf seine ganz spe­zi­el­le Weise.

3 Fra­gen an: Prof. Chris­ti­an Bet­zel

Prof. Chris­ti­an Bet­zel untersucht Strukturen von Biomolekülen. Seine Arbeitsgruppe hat nun Proben für Experimente auf der ISS ins All geschickt. Foto: NASA/privat

Ende Fe­bru­ar hat eine Ar­beits­grup­pe vom In­sti­tut für Bio­che­mie und Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie um Prof. Dr. rer. nat. Dr. Sc. Chris­ti­an Bet­zel Pro­ben ins All ge­schickt. Mit den Pro­ben wer­den im Rah­men der For­schung im Ex­zel­lenz­clus­ter The Ham­burg Cent­re for Ul­tra­fast Ima­ging (CUI) Ex­pe­ri­men­te auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS durch­ge­führt.

Zahl des Mo­nats: 142

Ungefähr 12.000 Schülerinnen und Schüler nutzten das vielfältige Angebot beim diesjährigen Unitag. Foto: UHH/Stelling

Der Uni­tag, Spie­gel­bild der Stu­di­en-​Viel­falt: 142 An­ge­bo­te aus allen 8 Fa­kul­tä­ten zei­gen die zahl­rei­chen Mög­lich­kei­ten zum Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Ins­ge­samt wur­den aus über 290 Ham­bur­ger Schu­len und Um­ge­bung Ab­schluss­klas­sen zum In­fo­tag ein­ge­la­den.

IN­TER­VIEW

„Der Früh­ling kommt be­stimmt“: Ingo Lange vom Me­teo­ro­lo­gi­schen In­sti­tut im In­ter­view

Ingo Lange vom Me­teo­ro­lo­gi­schen In­sti­tut stellt den Wettermast und das Regenradar vor und erklärt das Besondere am Hamburger Wetter. Foto: Ingo Lange

Das Me­teo­ro­lo­gi­sche In­sti­tut er­forscht das Klima und Wet­ter und sam­melt mit Hilfe von Wet­ter­sta­tio­nen und einem ei­ge­nen Wet­ter­mast nicht nur jede Menge ak­tu­el­le Wet­ter­da­ten, son­dern stellt diese auch on­line in Echt­zeit zur Ver­fü­gung – etwa die Wol­ken­be­we­gung der letz­ten zwei Stun­den. Eben­falls im An­ge­bot: Ein Re­gen­ra­dar, das Häu­ser­block genau Nie­der­schlag an­zeigt. Dabei bleibt es in Ham­burg bis zu 90 Pro­zent der Zeit tro­cken, wie Ingo Lange im Ge­spräch er­klärt, der sich um den Wet­ter­mast küm­mert und re­gel­mä­ßig per Twit­ter über das Ham­bur­ger Wet­ter in­for­miert.

CAM­PUS

Neues hoch­schul­di­dak­ti­sches Zer­ti­fi­kats­pro­gramm ge­star­tet: Work­shops und An­ge­bo­te für Leh­ren­de

Das neue Zertifikatsprogramm des HUL bietet Lehrenden die Möglichkeit zur systematischen Auseinandersetzung mit den Grundlagen und der Theorie guter sowie didaktisch hochwertiger Hochschul-Lehre. Foto: fotolia/Woodapple

Seit Ja­nu­ar 2017 bie­tet das Ham­bur­ger Zen­trum für Uni­ver­si­tä­res Leh­ren und Ler­nen (HUL) für Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg zwei hoch­schul­di­dak­ti­sche Zer­ti­fi­kats­stu­fen an: Mit dem Start des neuen Zer­ti­fi­kats­pro­gramms kön­nen ein Ba­sis-​ und drei ver­schie­de­ne Ver­tie­fungs­zer­ti­fi­ka­te er­wor­ben wer­den.

FOR­SCHUNG

Wie viel Kli­ma­schutz steckt im Er­neu­er­ba­re-​En­er­gi­en-​Ge­setz (EEG)?

Prof. Perino hat eine Studie veröffentlicht, in der er den Effekt des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) für den Klimaschutz untersucht hat.

2017 ist die Re­form des Er­neu­er­ba­re-​En­er­gi­en-​Ge­set­zes (EEG) in Kraft ge­tre­ten. Mit dem EEG soll der Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen ver­rin­gert und damit das Klima ge­schützt wer­den. Wel­chen Ef­fekt das EEG tat­säch­lich für den Kli­ma­schutz hat, haben Prof. Dr. Gri­scha Pe­ri­no und Dr. Jo­han­nes Jarke vom Fach­be­reich So­zi­al­öko­no­mie der Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­sucht. Sie kom­men zu dem Schluss, dass an­ge­sichts des eu­ro­päi­schen Treib­haus­gas-​Han­dels­sys­tems (EU-​ETS) die Treib­haus­gas­emis­sio­nen durch das EEG sogar stei­gen kön­nen.

„Di­gi­tal­ki­os­ke kan­ni­ba­li­sie­ren Ver­lags­an­ge­bo­te“: Neue Stu­die un­ter­sucht Be­zahl­mo­del­le für On­line-​Ar­ti­kel

Prof. Michel Clement und Petra Schulz haben Preismodelle von Digitalen Kiosk-Apps untersucht. Foto: UHH/Wohlfahrt

Di­gi­ta­le Ki­osk-​Apps kön­nen für Abon­nen­ten­schwund bei kos­ten­pflich­ti­gen Ver­lags­an­ge­bo­ten im Netz sor­gen. Das ist ein Er­geb­nis einer neuen Stu­die der Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Gro­nin­gen. Das For­schungs­pro­jekt „Com­pe­ting with Free: Flat­rates in the Publis­hing In­dus­try“ un­ter­sucht erst­mals, wie Kun­din­nen und Kun­den auf ver­schie­de­ne Preis­mo­del­le rea­gie­ren.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Kon­sum nach­hal­ti­ger ge­stal­ten: Stu­die­ren­de or­ga­ni­sie­ren Ide­en-​Kon­fe­renz

Von 22. bis 26. März 2017 findet das oikos Spring Mee­ting in Ham­burg statt. Foto: oikos Hamburg

130 Teil­neh­mer aus über 20 Län­dern dis­ku­tie­ren vom 22. bis 26. März 2017 beim oikos Spring Mee­ting in Ham­burg unter dem Motto „Use your Power!“ über in­no­va­ti­ve Pro­jek­te und Vi­sio­nen für eine nach­hal­ti­ge Ge­sell­schaft.

Teil­chen­phy­sik, String­t­heo­rie und Kos­mo­lo­gie: In­ter­na­tio­na­le Spit­zen­for­schung ken­nen­ler­nen

Die Som­mer­schu­le ist als Pi­lot­pro­jekt ge­plant, das in­ter­na­tio­na­len Stu­die­ren­den und Pro­mo­vie­ren­den For­schungs­schwer­punk­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg vor­stellt und die Lehr- und For­schungs­kul­tur in Deutsch­land am Bei­spiel Ham­burg er­fahr­bar macht. Foto: UHH/Sukhina

Im Juli 2017 bie­tet die Uni­ver­si­tät Ham­burg eine vom Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­lands­dienst (DAAD) und Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) ge­för­der­te, vier­wö­chi­ge in­ter­na­tio­na­le Som­mer­schu­le zum Thema „Par­ti­cles, Strings & Cos­mo­lo­gy“ an. Die Be­wer­bungs­frist läuft bis zum 30. April 2017.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Pro­gramm des All­ge­mei­nen Vor­le­sungs­we­sens für SoSe 2017 ver­füg­bar + + + Be­richt zur 53. Sit­zung des Hoch­schul­rats ver­öf­f­ent­licht + + + Neue An­ge­bo­te des Hoch­schul­sport für Kin­der und El­tern + + + Aga­the-​Lasch Coa­ching plus di­vers 2017 ge­star­tet + + + Neue Prä­ven­ti­ons­kur­se des Hoch­schul­sport für Be­schäf­tig­te + + + Re-​Au­di­tie­rung „fa­mi­li­en­ge­rech­te Hoch­schu­le“ er­folg­reich + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

das neue Se­mes­ter steht vor der Tür. Und damit auch der Früh­ling. Er­fah­ren Sie in un­se­rem In­ter­view mit Ingo Lange vom Me­teo­ro­lo­gi­schen In­sti­tut von den Be­son­der­hei­ten des Ham­bur­ger Wet­ters.

Ein Stück Ham­burg wurde Ende Fe­bru­ar ins All zur In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ge­schickt. Dort wer­den jetzt Ex­pe­ri­men­te durch­ge­führt. Prof. Bet­zel und sein Team ar­bei­ten an der Her­stel­lung von Mi­kro-​ und Na­no­kris­tal­len.

Die Talk­run­de „Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ geht wei­ter. Nach Him­mel und Arsch dreht sich am 23.3. im Tha­lia Thea­ter alles um den Zwirn.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt