UHH Newsletter

Juli 2016, Nr. 87

Personalia

Nachrufe

Die Universität Hamburg trauert um ihren Ehrensenator

Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Greve

* 2. Juni 1922
† 3. Juli 2016

Wie kein zweiter verkörperte Helmut Greve hanseatische Kaufmannstugenden. Gemeinsam mit seiner Frau Prof. Dr. h. c. Hannelore Greve förderte er in vielfältiger und großzügiger Weise Kunst, Kultur und Wissenschaft. Dauerhaftes und besonders sichtbares Zeichen für das beispiellose Engagement ist unter anderem die großzügige Stiftung der Flügelbauten zum 75-jährigen Bestehen der Universität Hamburg.

Helmut Greve studierte von 1948 bis 1951 an der Universität Hamburg Rechtswissenschaft, 1995 würdigte die Universität sein humanitäres und gemeinnütziges Werk, indem sie ihn zum Ehrensenator ernannte. 2007 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Fachbereiches Evangelische Theologie. Die Angehörigen der Universität werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für das Präsidium der Universität Hamburg
Der Präsident
Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen


- - - - - -


Die Universität Hamburg trauert um

Gert Nicolaysen

* 7. Februar 1931
† 19. Juni 2016

Am 19. Juni 2016 ist Gert Nicolaysen im 86. Lebensjahr gestorben. Mit ihm verliert die Fakultät einen der bedeutendsten Europarechtler der ersten Stunde. Sein Studium der Rechtswissenschaft absolvierte er in Hamburg. Hier erfolgten auch die Promotion und die Habilitation. Von 1972 bis 1996 war Gert Nicolaysen Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft. Darüber hinaus war er dem Europa-Kolleg Hamburg eng verbunden, zuletzt als Direktor des Instituts für Integrationsforschung.

Gert Nicolaysen hat mit verschiedenen Universitäten in Mittel- und Osteuropa eng zusammengearbeitet, insbesondere Athen, Wien, Prag, Budapest und Sofia. Seine besondere Zuneigung und Verbundenheit galt Griechenland. Er war einer der Gründerväter der Deutsch-Griechischen Juristenvereinigung. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und der Verdienste um die Verständigung zwischen den Völkern verlieh ihm die Demokritos-Universität Thrazien im Jahre 2014 die Ehrendoktorwürde.

Seine Schriften weisen Gert Nicolaysen als überzeugten Europäer aus. Für ihn war die europäische Einigung die unverzichtbare Grundlage eines Lebens in Frieden und Wohlstand. Wissenschaftlich gehört Gert Nicolaysen zu den einflussreichsten Pionieren des Europarechts. Seine Lehrbücher über die Institutionen der EU und das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes sind Standardwerke. Mehr noch: Sie sind, neben zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen, eindrucksvolle Zeugnisse einer theoretischen Konzeption, die das Gemeinschafts- und spätere Unionsrecht nicht als eine regionale Spielart des Völkerrechts begreift, sondern als eine neuartige Rechtsordnung, die vom Recht der Mitgliedstaaten und seinen Vorbehalten unabhängig ist.

Das Ziel war eine überstaatliche Rechtsgemeinschaft, die ihre Aufgaben erfüllen und gleichzeitig die Rechte des Einzelnen wirksam schützen kann. In seinen Vorlesungen vermittelte er diese Sicht auf das Gemeinschafts- und Unionsrecht mit unaufdringlicher Intensität. Generationen angehender Juristinnen und Juristen wurden auf diese Weise nachhaltig geprägt. Bis zuletzt hat er sich an den Diskussionen über die drängenden Rechtsfragen des Integrationsprozesses mit Klugheit, Augenmaß und originellen Ideen beteiligt.

Prof. Dr. Armin Hatje
Fakultät für Rechtswissenschaft


Themen dieser Ausgabe

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt