UHH Newsletter

Juli 2016, Nr. 87

CAM­PUS

Neun Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit Ham­bur­ger Lehr­preis aus­ge­zeich­net

Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Hamburger Lehrpreises mit Katharina Fegebank (Mitte). Neun der geehrten Dozentinnen und Dozenten lehren  an der Universität Hamburg. Foto: Michael Zapf
Die Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger des dies­jäh­ri­gen Ham­bur­ger Lehr­prei­ses mit Ka­tha­ri­na Fe­ge­bank (Mitte). Neun der ge­ehr­ten Do­zen­tin­nen und Do­zen­ten leh­ren an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Foto: Mi­cha­el Zapf

Her­aus­ra­gen­de und in­no­va­ti­ve Lehr­leis­tun­gen sol­len ge­wür­digt wer­den – das ist der Grund­ge­dan­ke des Ham­bur­ger Lehr­prei­ses. Die Be­hör­de für Wis­sen­schaft, For­schung und Gleich­stel­lung (BWFG) ver­lieh in die­sem Jahr den Preis be­reits zum ach­ten Mal.

Was macht ei­gent­lich… Da­ni­el Mar­tens

Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten entwickelt Daniel Martens aktuell in Zusammenarbeit mit mehreren Hamburger Hochschulen und der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung eine App zum Wissenschaftsstandort Hamburg.  Foto: UHH/Sukhina

Da­ni­el Mar­tens ist Dok­to­rand und wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter in der Ar­beits­grup­pe An­ge­wand­te Soft­ware­tech­nik von Prof. Dr. Walid Maa­lej am Fach­be­reich In­for­ma­tik. Au­ßer­dem ko­or­di­niert er ge­ra­de für die Wis­sen­schafts­be­hör­de (BWFG) die Er­stel­lung einer App, an der alle staat­li­chen Hoch­schu­len be­tei­ligt sind. Weil wir neu­gie­rig sind, haben wir ihm un­se­ren Steck­brief ge­schickt.

Zahl des Mo­nats: 2.307

Blick über den grünen Campus. Foto: UHH/Dingler

Es grünt so grün: 2.307 Bäume ste­hen ak­tu­ell auf den Lie­gen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg – und dabei ist der Bo­ta­ni­sche Gar­ten mit sei­nem Baum­be­stand nicht mit ein­ge­rech­net. Die meis­ten Bäume ste­hen rund um die Stern­war­te. Die ver­mut­lich äl­tes­ten Bäume fin­det man aber beim Cam­pus Stel­lin­gen.

Stabs­stel­le Uni­ver­si­täts­ju­bi­lä­um stellt sich vor

Koordiniert die Aktivitäten zum Universitätsjubiläum: Dr. Claudine Hartau. Bild: UHH/Sukhina

Noch drei Jahre bis zum 100-​jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um. Die Fäden für die Pla­nun­gen zu die­sem gro­ßen Er­eig­nis lau­fen in der Stabs­stel­le Uni­ver­si­täts­ju­bi­lä­um zu­sam­men. Wir stel­len die Ju­bi­lä­ums­be­auf­trag­te vor.

Ein „HAR­BOR“ für die Uni­ver­si­tät: 33 Mil­lio­nen für For­schungs­neu­bau

Illustration des künftigen Forschungsgebäudes auf dem Campus Bahrenfeld. Bild: Sprinkenhof GmbH / Nickl & Partner Architekten AG

Auf Grund­la­ge der Emp­feh­lun­gen des Wis­sen­schafts­ra­tes (WR) hat die Ge­mein­sa­me Wis­sen­schafts­kon­fe­renz von Bund und Län­dern (GWK) am 24. Juni 2016 be­schlos­sen, das Vor­ha­ben „Ham­burg Ad­van­ced Re­se­arch Cent­re for Bio­or­ga­nic Che­mis­try (HAR­BOR)“ in die För­der­pha­se 2017 auf­zu­neh­men.

Kon­flikt­um­feld Hoch­schu­le: Zwei­ter Vor­trag der Reihe „Füh­rung wirkt“

Referent Dr. Christian Hochmuth von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder beim zweiten Vortrag der Reihe „Führung wirkt“. Foto: UHH/Werner

Ist der Kon­flikt ein zen­tra­les kul­tu­rel­les Merk­mal von Hoch­schu­len? Ab wann ist ein Kon­flikt nicht mehr kon­struk­tiv? Wo sind struk­tu­rel­le Kon­flikt­li­ni­en in Hoch­schu­len zu er­ken­nen? Am 6. Juli lie­fer­te Dr. Chris­ti­an Hoch­muth von der Eu­ro­pa-​Uni­ver­si­tät Viadri­na in Frank­furt/Oder auf Ein­la­dung der Stabs­stel­le Kon­flikt­be­ra­tung eine „Ana­ly­se des Kon­flikt­um­fel­des Hoch­schu­le“. Wir ler­nen: Oft tre­ten Kon­flik­te auf der Be­zie­hungs­ebe­ne zum Vor­schein, ob­wohl es ei­gent­lich um die Sache geht. Und: Es hilft, das Ge­mein­wohl der Or­ga­ni­sa­ti­on im Auge zu be­hal­ten.

PIA­S­TA er­hält Gleich­stel­lungs­preis der Uni­ver­si­tät Ham­burg 2016

Mitarbeiterinnen von PIASTA bei der Verleihung des Gleichstellungspreises 2016. Bild: UHH/RRZ/MCC/Mentz

Seit 1997 ver­gibt die Uni­ver­si­tät Ham­burg den Frau­en­för­der­preis – in die­sem Jahr erst­mals als Gleich­stel­lungs­preis für her­aus­ra­gen­des, sicht­ba­res und nach­hal­ti­ges En­ga­ge­ment in den Be­rei­chen Gen­der und Di­ver­si­ty. Die mit 10.000 Euro do­tier­te Aus­zeich­nung er­hielt in die­sem Jahr das Team von PIA­S­TA.

Start-​ups an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Das An­ge­bot des Grün­der­ser­vices

Von der ersten Idee zum eigenen Unternehmen werden junge Forschende vom Gründerservice der Universität Hamburg unterstützt. Bild: Pixabay.com

Ob Soft­ware für die Aus­wer­tung che­mi­scher Daten, für die Au­to­ma­ti­sie­rung von kom­ple­xen Steu­er­the­men oder für die Op­ti­mie­rung des ei­ge­nen Golf-​Trai­nings – die An­wen­dun­gen, die in der Uni­ver­si­tät Ham­burg ent­wi­ckelt wer­den, sind viel­fäl­tig. Alle Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te der Hoch­schu­le auf dem Weg von der ers­ten Idee zum ei­ge­nen Un­ter­neh­men wer­den seit knapp einem Jahr beim „Grün­der­ser­vice der Uni­ver­si­tät Ham­burg“ ge­bün­delt.

Brow­ser­spiel zu Kli­ma­wan­del in New York vor­ge­stellt

Meike Ruhnau, CliSAP Forschungskoordinatorin und selbst Gamerin, stellte das Browserspiel vor. Bild: UHH/CEN/Weidinger

Manch­mal wagt sich auch die fak­ten­ori­en­tier­te Na­tur­wis­sen­schaft in un­ge­wohnt spie­le­ri­sche Ge­fil­de: Etwa beim „Games for Chan­ge“-​Fes­ti­val in New York. Beim dor­ti­gen Wett­be­werb um das beste Kli­ma-​Lern­spiel stell­te Cli­SAP, das Ex­zel­lenz­clus­ter für Kli­ma­for­schung der Uni­ver­si­tät Ham­burg, sein Brow­ser­ga­me vor: den „Stadt­kli­maAr­chi­tekt“. Cli­SAP hatte es als ein­zi­ger uni­ver­si­tä­rer und au­ßer-​ame­ri­ka­ni­scher Be­wer­ber bis ins Fi­na­le ge­schafft.

Größ­ter geis­tes­wis­sen­schaft­li­cher Kon­gress Eu­ro­pas an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: 51. Deut­scher His­to­ri­ker­tag

Vom 20. bis 23. September 2016 diskutieren Historikerinnen und Historiker aus 20 Nationen über „Glaubensfragen“. Bild: VHD

Vier Tage lang öff­net die Uni­ver­si­tät Ham­burg ihre Türen für den größ­ten geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Kon­gress Eu­ro­pas: 3500 in­ter­na­tio­na­le Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus 20 Na­tio­nen wer­den zu der tra­di­ti­ons­rei­chen Ta­gung des deut­schen Fach­ver­ban­des der His­to­ri­ker und His­to­ri­ke­rin­nen er­war­tet – sowie der Bun­des­mi­nis­ter des Aus­wär­ti­gen, Dr. Frank-​Wal­ter Stein­mei­er.

Ver­ant­wor­tungs­be­wusst die Zu­kunft ge­stal­ten: Deut­sche Ak­ti­ons­ta­ge Nach­hal­tig­keit 2016 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Die Aktionswoche Nachhaltigkeit 2016 an der Universität Hamburg im Video. Video: UHH/Kröninger

An­läss­lich der Ak­ti­ons­ta­ge Nach­hal­tig­keit 2016 vom 30. Mai bis 3. Juni or­ga­ni­sier­te das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät (KNU) ein fa­cet­ten­rei­ches Pro­gramm mit mehr als 20 Ver­an­stal­tun­gen ver­teilt auf dem gan­zen Cam­pus.

Er­folg bei Prä­si­di­ums­re­gat­ta: Als­ter-​Cup geht er­neut an Uni­ver­si­tät Ham­burg

Das Team der Universität Hamburg belegte den ersten Platz bei der Präsidiumsregatta. Foto: Hochschulsport Hamburg

Guter Wind, viele Se­gel­be­geis­ter­te und Platz eins für das Boot der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Das ist die Bi­lanz der 16. Re­gat­ta der Ham­bur­ger Hoch­schul­prä­si­di­en, die jähr­lich vom Hoch­schul­sport der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­an­stal­tet wird.

Sport­lich, sport­lich: Uni­ver­si­tät Ham­burg stellt beim KKH-​Lauf das teil­neh­mer­stärks­te Team

Gewann den Preis für das teilnehmerstärkste Team: Die Mannschaft der Universität Hamburg beim KKH-Lauf. Foto: UHH/Benz/Bothmann

Bei idea­len Lauf­tem­pe­ra­tu­ren star­te­ten am 1. Juli beim dies­jäh­ri­gen KKH-​Lauf 71 Per­so­nen für die Uni­ver­si­tät Ham­burg. Einen kur­zen Re­gen­schau­er zu Be­ginn nah­men die Be­schäf­tig­ten der Uni­ver­si­tät und die Stu­die­ren­den der MIN-​Fa­kul­tät ge­las­sen. Das Er­geb­nis: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hielt den 1. Preis für das teil­neh­mer­stärks­te Team.

FOR­SCHUNG

For­schungs­team um As­tro­no­men der Uni­ver­si­tät Ham­burg ent­deckt neuen Exo­pla­ne­ten

Der Exoplanet CVSO 30c ist der schwache Punkt links oberhalb des Sterns, die helle Quelle im Bild ist der Mutterstern selbst. Foto: ESO / Schmidt et al.

Neben der Erde um­krei­sen sie­ben wei­te­re Pla­ne­ten un­se­re Sonne: Nep­tun, Mer­kur, Venus, Mars, Ju­pi­ter, Sa­turn und Ura­nus. Bis auf Nep­tun kön­nen sie unter güns­ti­gen Be­din­gun­gen sogar mit blo­ßem Auge er­kannt wer­den. Weit­aus schwie­ri­ger zu ent­de­cken sind Pla­ne­ten au­ßer­halb un­se­res Son­nen­sys­tems, so­ge­nann­te Exo­pla­ne­ten. Einer For­scher­grup­pe um Dr. To­bi­as Schmidt von der Ham­bur­ger Stern­war­te des Fach­be­reichs Phy­sik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist es jetzt ge­lun­gen, einen Exo­pla­ne­ten di­rekt ab­zu­bil­den.

„Wir brau­chen eine wer­teo­ri­en­tier­te Dis­kus­si­on über die Ge­stal­tung der Di­gi­ta­li­sie­rung“

Cybersicherheit ist in Zeiten fortschreitender Digitalisierung von großer Bedeutung. Foto: Pixabay

Di­gi­ta­li­sie­rung bringt neben Vor­tei­len wie der bes­se­ren Zu­gäng­lich­keit von In­for­ma­tio­nen auch Ri­si­ken mit sich, zum Bei­spiel den mög­li­chen Ver­lust von Pri­vat­sphä­re. Um so­wohl tech­ni­sche wie ethi­sche Per­spek­ti­ven der Di­gi­ta­li­sie­rung zu er­for­schen, haben sich die Uni­ver­si­tät Ham­burg und das Un­ab­hän­gi­ge Lan­des­zen­trum für Da­ten­schutz (ULD) Schles­wig-​Hol­stein mit neun an­de­ren In­sti­tu­tio­nen im For­schungs­netz­werk „Con­struc­ting an Al­li­an­ce for Va­lue-​dri­ven Cy­ber­se­cu­ri­ty“ (CAN­VAS) zu­sam­men­ge­schlos­sen. Das Pro­jekt wird jetzt von der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on und dem Schwei­zer Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on mit einer Mil­li­on Euro ge­för­dert.

Ham­bur­ger For­scher­team lie­fert Nach­weis für These, dass alle Bak­te­ri­en po­ten­ti­ell über­all vor­kom­men

Mikroskopaufnahme eines Bakteriums. Foto: UHH/Perner

Ozea­ne sind viel­fäl­ti­ge Le­bens­räu­me, die je nach Tiefe, Was­ser­tem­pe­ra­tur und Strö­mung sehr un­ter­schied­li­che Be­din­gun­gen für Bak­te­ri­en bie­ten. Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler um die Mi­kro­bio­lo­gin Jun.-Prof. Dr. Mir­jam Per­ner vom Bio­zen­trum Klein Flott­bek und Dr. Gior­gio Gon­nel­la vom Zen­trum für Bio­in­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben durch eine Un­ter­su­chung von mehr als 62 Mil­lio­nen Gen­se­quen­zen nach­ge­wie­sen, dass Bak­te­ri­en, die bis­her nur an sehr spe­zi­fi­schen Orten im Meer ver­mu­tet wur­den, tat­säch­lich auch in an­de­ren Be­rei­chen vor­kom­men, ob­wohl sie an die dor­ti­gen Um­welt­be­din­gun­gen nicht an­ge­passt sind.

Stu­die zeigt: Weib­li­cher Zy­klus be­ein­flusst das Lern­ver­hal­ten

Erforscht den Zusammenhang von Lernverhalten und Monatszyklus bei Frauen: Jun.-Prof. Dr. Esther K. Diekhof. Foto: Rolf Diekhoff

Be­kannt ist, dass die meis­ten Men­schen aus den Kon­se­quen­zen ihres Han­delns ler­nen: Hand­lun­gen wer­den nach einer Be­loh­nung wie­der­holt, nach einer Be­stra­fung aber ver­mie­den. Dass sich die­ses Ver­hal­ten bei Frau­en im Ver­lauf des Mens­trua­ti­ons­zy­klus ver­än­dern kann, zeigt nun eine Stu­die von Jun.-Prof. Dr. Es­ther K. Diek­hof aus der Ab­tei­lung Neu­ro­en­do­kri­no­lo­gie am Zoo­lo­gi­schen In­sti­tut.

Si­gnal aus der Ver­gan­gen­heit des Uni­ver­sums: Zwei­tes Gra­vi­ta­ti­ons­wel­len­si­gnal be­ob­ach­tet

Simulation der Kollision von zwei Schwarzen Löchern. Foto: LIGO

Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der LI­GO-​Vir­go-​Col­la­bo­ra­ti­on (LVC) haben vor Kur­zem ein wei­te­res Gra­vi­ta­ti­ons­wel­len­si­gnal be­ob­ach­tet, das nach der Kol­li­si­on zwei­er Schwar­zer Lö­cher ent­stan­den ist. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ist an dem For­schungs­vor­ha­ben mit der Ar­beits­grup­pe von Prof. Roman Schna­bel vom In­sti­tut für La­ser­phy­sik und Zen­trum für Op­ti­sche Quan­tentech­no­lo­gi­en be­tei­ligt.

Zwei Mil­lio­nen Euro für die Er­for­schung von Bio­mo­le­kü­len be­wil­ligt

Zeitaufgelöste Kristallographie am Speicherring PETRA III macht durch neuartigen Probentransport und intelligente Röntgenpulsfolgen die Abläufe in unseren Eiweißen in Echtzeit sichtbar. Bild: Jörg Harms, MPSD

Für ein Ver­bund­for­schungs­pro­jekt an der Rönt­gen­licht­quel­le PETRA III des For­schungs­zen­trums DESY er­hält die Uni­ver­si­tät Ham­burg rund zwei Mil­lio­nen Euro vom Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um (BMBF). Be­tei­ligt an dem Pro­jekt sind Wis­sen­schaft­ler­teams des Ex­zel­lenz­clus­ters „CUI der Uni­ver­si­tät Ham­burg, des Eu­ro­pean Mo­le­cu­lar Bio­lo­gy La­bo­rato­ry (EMBL) in Ham­burg und vom Deut­schen Elek­tro­nen-​Syn­chro­tron (DESY). Die Lauf­zeit der För­de­rung be­trägt drei Jahre.

Re­gio­na­le Ver­net­zung zur Prä­ven­ti­on: Ver­bund­pro­jekt e-​Re­gio­Werk ge­star­tet

Startschuss für das Verbundprojekt: Nicole Deci, Danièle Wittkopf und Dr. Christine Busch (v.l.n.r.) arbeiten seit 1. Juli 2016 an der Entwicklung und Erprobung von Präventions- und Weiterbildungsangeboten. Foto: UHH/Busch

In einem trans­dis­zi­pli­nä­ren Ver­bund­pro­jekt unter der Lei­tung der Uni­ver­si­tät Ham­burg wer­den in den nächs­ten drei Jah­ren re­gio­na­le Prä­ven­ti­ons­al­li­an­zen für Hand­werks­be­trie­be ent­wi­ckelt. Das Pro­jekt ist am 1.7.2016 im Ar­beits­be­reich Ar­beits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie an der Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft an­ge­lau­fen.

VER­WAL­TUNG

Merel Neu­heu­ser ist neue Pres­se­re­fe­ren­tin im Prä­si­di­al­be­reich

Merel Neuheuser ist neue Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Bild: UHH/Sukhina

Seit dem 8. Juli 2016 ist Merel Neu­heu­ser neue Re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten für Pres­se-​ und Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit und damit An­sprech­part­ne­rin für alle Pres­se­an­fra­gen an den Prä­si­den­ten und das Prä­si­di­um der Uni­ver­si­tät sowie für An­fra­gen zu bil­dungs-​ und hoch­schul­po­li­ti­schen The­men.

Cen­trum für Na­tur­kun­de: Bet­ti­na Tra­bandt über­nimmt das Fund­rai­sing

Aus dem Nonprofit-Bereich an die Universität Hamburg: Bettina Trabandt wird das Fundraising für ein neues Naturkundemuseum in Hamburg aufbauen. Foto: Volker Debus

Seit dem 1. Juni 2016 ist Bet­ti­na Tra­bandt für den Auf­bau des Fund­rai­sings für das Cen­trum für Na­tur­kun­de ver­ant­wort­lich. Schwer­punkt­mä­ßig wird sie Mit­tel für den Wie­der­auf­bau eines Na­tur­kun­de­mu­se­ums in Ham­burg ein­wer­ben.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Musik, Musik! Som­mer­kon­zer­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg im Ernst Deutsch Thea­ter

Von Bernstein und Mahler bis zu Popsongs von a-ha: Die Sommerkonzerte von Chor und Sinfonieorchester der Universität Hamburg. Foto: G2 Baraniak

Das Sin­fo­nie­or­ches­ter und der Chor der Uni­ver­si­tät Ham­burg laden herz­lich ein zu ihren Som­mer­kon­zer­ten am 16. und 17. Juli 2016, die im Ernst Deutsch Thea­ter statt­fin­den. Das Pro­gramm reicht von Bern­stein und Mah­ler bis zu Pop­songs der Band a-ha.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Neues Foyer im CeNak + + + Mi­ne­ra­lo­gi­sches Mu­se­um er­hält be­deu­ten­de pe­tro­gra­phi­sche Samm­lung + + + Nach­be­richt zum Di­ver­si­ty-​Tag + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

nur noch etwa 900 Tage bis zum Ju­bi­lä­ums­jahr! Das 100-​Jäh­ri­ge der Uni­ver­si­tät rückt näher – und damit 2019 alles rund läuft, gibt es die Ju­bi­lä­ums­be­auf­trag­te: Dr. Clau­di­ne Hartau. Lesen Sie alles über die neue Stabs­stel­le.

Kli­ma­schutz kann auch Spaß ma­chen! Das be­weist das Cli­SAP mit einem ei­gens ent­wor­fe­nen Brow­ser­ga­me – und wurde dafür prompt nach New York zu einem Wett­be­werb der Ga­ming-​Sze­ne ein­ge­la­den. Lesen Sie, wie sich das Cli­SAP in New York ge­schla­gen hat!

Mit die­ser extra lan­gen Aus­ga­be ver­ab­schie­det sich der News­let­ter für einen Monat in die Som­mer­pau­se. Das nächs­te Mal in­for­mie­ren wir Sie am 14. Sep­tem­ber über das Ge­sche­hen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Bis dahin: Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re und eine ent­spann­te Ur­laubs­zeit!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt