UHH Newsletter

Juli 2015, Nr. 76

CAM­PUS

Team der Uni­ver­si­tät siegt er­neut bei Se­gel­re­gat­ta der Hoch­schul­prä­si­di­en

Das Team der Universität Hamburg freut sich mit dem Siegerpokal. Foto: Hochschulsport Hamburg
Das Team der Uni­ver­si­tät Ham­burg freut sich mit dem Sie­ger­po­kal. Foto: Hoch­schul­sport Ham­burg

Ein paar Wol­ken, die wäh­rend der Re­gat­ta auf­zo­gen, konn­ten die Be­geis­te­rung nicht trü­ben: Die 15. Se­gel­re­gat­ta der Hoch­schul­prä­si­di­en am 25. Juni war für die Ham­bur­ger Hoch­schu­len wie­der ein span­nen­des Kräf­te­mes­sen. Die Uni­ver­si­tät, die schon im Vor­jahr die Sie­gestro­phäe er­se­gelt hatte und den Wan­der­po­kal vor Start wie­der an den Se­gel­steg brach­te, schick­te ein Team mit zwei Boo­ten ins Ren­nen.

Acht Ham­bur­ger Lehr­prei­se für Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Gleich zehn Lehrende der Universität Hamburg sind am 6. Juli 2015 mit dem Hamburger Lehrpreis ausgezeichnet worden. Foto: BWF/Michael Zapf

En­ga­gier­te und in­no­va­ti­ve Lehre soll be­lohnt wer­den: Mit der Ver­lei­hung des Ham­bur­ger Lehr­prei­ses prä­mier­te die Be­hör­de für Wis­sen­schaft, For­schung und Gleich­stel­lung zum sieb­ten Mal her­aus­ra­gen­de Lehr­leis­tun­gen an den sechs staat­li­chen Ham­bur­ger Hoch­schu­len. Ins­ge­samt acht von 16 Aus­zeich­nun­gen gin­gen an Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Ame­ri­ka­ni­sche Vi­deo­künst­le­rin zu Gast am In­sti­tut für Volks­kun­de

An der Westseite des Hauptgebäudes inszenierte Tiffany Carbonneau eine Lichtinstallation. Foto: Tiffany Carbonneau
Be­such aus Über­see an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Tif­fa­ny Car­bon­ne­au, Vi­deo­künst­le­rin und As­sis­tant Pro­fes­sor für Bil­den­de Küns­te an der In­dia­na Uni­ver­si­ty Sou­theast in den USA, war vom 8. Juni bis 8. Juli zu Gast am In­sti­tut für Volks­kun­de/Kul­tu­ranthro­po­lo­gie. Den Hö­he­punkt ihres Auf­ent­halts bil­de­te eine von ihr in­sze­nier­te Licht­in­stal­la­ti­on an der West­sei­te des Haupt­ge­bäu­des.

Zahl des Mo­nats: 57.295

Henning Lauckner ist Einkaufsleiter beim Studierendenwerk Hamburg. Foto: UHH/Schoettmer

In die­ser Ru­brik stel­len wir mo­nat­lich eine Zahl vor, die eine Fa­cet­te der Uni­ver­si­tät be­leuch­tet. Dies­mal: die Menge der Kar­tof­feln in Ki­lo­gramm, die in den Men­sen und Ca­fe­te­ri­en des Stu­die­ren­den­werks an der Uni­ver­si­tät Ham­burg im ver­gan­ge­nen Jahr ver­braucht wurde.

Was macht ei­gent­lich…
Kry­sty­na Jacko, Cam­pus­Cen­ter Ma­na­ge­rin

Wenn sie nicht gerade im CampusCenter arbeitet, würde Krystyna Jacko gerne mal den kältesten bewohnten Ort der Erde besuchen. Foto: UHH/Schoettmer

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

IN­TER­VIEW

„Gute Ideen ent­ste­hen, indem man nicht dem Main­stream folgt“ - In­ter­view mit An­to­nia Ka­ra­mats­kou, Teil­neh­me­rin der No­bel­preis­trä­ger­ta­gung in Lin­dau

Antonia Karamatskou gehörte zu den rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lindauer Konferenz. Foto: Maria So­le­dad Gri­ge­ra

An­to­nia Ka­ra­mats­kou, Dok­to­ran­din an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, hat span­nen­de Tage hin­ter sich: Die junge Phy­si­ke­rin nahm vom 28. Juni bis 3. Juli an der No­bel­preis­trä­ger­ta­gung in Lin­dau am Bo­den­see teil. Kaum zu­rück, er­zählt sie im In­ter­view, wel­cher No­bel­preis­trä­ger sie am meis­ten be­ein­druck­te und was sie in Lin­dau für ihre wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re ge­lernt hat.

CAM­PUS

Große Ehre: Uni­ver­si­täts­prä­si­dent er­hält ja­pa­ni­schen Orden

Universitätspräsident Prof. Dr. Lenzen erhält von der japanischen Regierung den „Orden der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldenen und silbernen Strahlen“. Foto: UHH/Schoettmer

Der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Prof. Dr. Die­ter Len­zen, wurde von der ja­pa­ni­schen Re­gie­rung mit dem „Orden der Auf­ge­hen­den Sonne mit Stern, gol­de­nen und sil­ber­nen Strah­len“ für seine her­aus­ra­gen­den Ver­diens­te aus­ge­zeich­net. Nach der fei­er­li­chen Über­ga­be in Ber­lin durch den Bot­schaf­ter von Japan fand Mitte Juni eine Fest­ver­an­stal­tung an der Uni­ver­si­tät statt.

Frau­en­för­der­preis für das Gleich­stel­lungs­team der MIN-​Fa­kul­tät

Der Frauenförderpreis wird seit 1997 jährlich für besonders hervorragende Projekte und Maßnahmen zur Förderung von Frauen an der Universität Hamburg vergeben. Foto: UHH/RZZ/MCC/Mentz

Sie haben Vor­bild­li­ches für die Frau­en­för­de­rung ge­leis­tet: die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im Gleich­stel­lungs­team der Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten. Für die­ses En­ga­ge­ment gab es den dies­jäh­ri­gen Frau­en­för­der­preis der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Der mit 10.000 Euro do­tier­te Preis wird seit 1997 ver­lie­hen.

Nu­ma­ta-​Foun­da­ti­on stif­tet neue Pro­fes­sur für Bud­dhis­mus in Japan

Gruppenbild anlässlich der neuen Stiftungsprofessur für Buddhismuskunde (v. l.): Prof. Dr. Shoryu Katsura, emeritierter Professor für Buddhismuskunde, Prof. Dr. Michael Zimmermann, Leiter der Abteilung Indologie des Asien-Afrika-Instituts, Rev. Toshihide Numata, Vorsitzender der Numata-Foundation, Prof. Dr. Jörg Quenzer, Professor für Literatur und Sprache Japans, und Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen, emeritierter Professor für Indischen Buddhismus. Foto: UHH/RZZ/MCC/Mentz

Zum Win­ter­se­mes­ter 2015/16 wird es am Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tut eine neue Pro­fes­sur für Bud­dhis­mus in Japan geben – ge­stif­tet von der Nu­ma­ta-​Foun­da­ti­on, nach der auch das Zen­trum für Bud­dhis­mus­kun­de der Uni­ver­si­tät be­nannt ist. An­läss­lich der Ein­rich­tung gab es am 2. Juli eine Feier, bei der auch der Vor­sit­zen­de der Stif­tung an­we­send war.

Vol­ler Ein­satz bei ex­tre­mer Hitze: Team der Uni­ver­si­tät Ham­burg star­tet beim KKH-​Lauf

Hatten Spaß trotz extremer Hitze: Die Mitglieder des Teams der Universität Hamburg starteten beim KKH-Lauf am 5. Juli. Foto: UHH/Bothmann

An einem der bis­her hei­ßes­ten Tage des Jah­res star­te­ten 37 Per­so­nen beim Fa­mi­li­en-​ und Fir­men­lauf der Kauf­män­ni­schen Kran­ken­has­se Halle (KKH) für die Uni­ver­si­tät Ham­burg. Dabei waren Stu­die­ren­de der MIN-​Fa­kul­tät und Be­schäf­tig­te aus der ge­sam­ten Uni­ver­si­tät. Er­geb­nis: Kei­ner kol­la­bier­te und die Uni­ver­si­tät er­hielt den Preis für das dritt­teil­neh­mer­stärks­te Team.

Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty: För­der­pro­jek­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus­ge­wählt

Zunächst neun Projekte werden im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) an der Universität Hamburg gefördert.

Im Rah­men der Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty (HOOU) wur­den die ers­ten neun Pro­jekt­vor­ha­ben aus­ge­wählt, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­för­dert wer­den. Hin­ter der HOOU steht die Grund­idee einer so­ge­nann­ten ler­nen­den­ori­en­tier­ten Open Edu­ca­ti­on für an Wis­sen­schaft in­ter­es­sier­te Ham­bur­ger Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wie auch Stu­die­ren­de der Ham­bur­ger Hoch­schu­len.

FOR­SCHUNG

Fast fünf Mil­lio­nen Euro für Teil­chen­phy­sik-​For­schung

Empfang bei Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen: Der parlamentarische Staatssekretär beim BMBF Stefan Müller (r.) überreicht Prof. Dr. Peter Schleper (li.) vom Institut für Experimentalphysik die Bewilligungsurkunden. Bild: UHH/Schoettmer

Der Par­la­men­ta­ri­sche Staats­se­kre­tär im Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um (BMBF), Ste­fan Mül­ler, über­brach­te die gute Nach­richt per­sön­lich: Das In­sti­tut für Ex­pe­ri­men­tal­phy­sik und das II. In­sti­tut für Theo­re­ti­sche Phy­sik der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­kom­men für Ver­bund-​For­schungs­pro­jek­te am Large Ha­dron Col­li­der (LHC), dem Teil­chen­be­schleu­ni­ger des Eu­ro­päi­schen Kern­for­schungs­zen­trums CERN in Genf, rund fünf Mil­lio­nen Euro.

For­schungs­grup­pe der Uni­ver­si­tät Ham­burg beim erst­ma­li­gen Nach­weis der Um­wand­lung von Myon-​Neu­tri­nos in Tau-​Neu­tri­nos be­tei­ligt

Der OPERA-Detektor unter dem Gran Sasso-Massiv in Italien wiegt rund 4000 Tonnen. Foto: privat

Mit Be­tei­li­gung einer For­schungs­grup­pe der Uni­ver­si­tät Ham­burg um Prof. Dr. Caren Ha­gner hat das in­ter­na­tio­na­le OPE­RA-​Ex­pe­ri­ment am Gran Sasso IN­FN-​La­bor (Isti­tu­to Na­zio­na­le di Fi­si­ca Nu­clea­re) in Ita­li­en das Er­schei­nen eines Tau-​Neu­tri­nos ge­mes­sen.

VER­WAL­TUNG

Dr. Do­ro­thea Wil­den­burg ist neue Lei­te­rin des Re­fe­ra­tes für Struk­tur­ent­wick­lung und -​pla­nung

Dr. Dorothea Wildenburg war zuletzt an der Philipps-Universität Marburg tätig. Foto: UHH/Kranz

Seit dem 1. Juli 2015 ist Dr. Do­ro­thea Wil­den­burg Re­fe­rats­lei­te­rin des Re­fe­rats 11 für Struk­tur­ent­wick­lung und -​pla­nung in der Ab­tei­lung 1 „Uni­ver­si­täts­ent­wick­lung“. Gleich­zei­tig ist sie Stell­ver­tre­te­rin der Ab­tei­lungs­lei­te­rin, Anita Wink­ler-​Bondart­schuk.

Ver­ein­fach­tes Bu­chungs­ver­fah­ren für Kon­fe­renz­räu­me im Mit­tel­weg 177

Das Buchen von Konferenzräumen im Mittelweg 177 wird ab 17. August deutlich einfacher. Foto: UHH/RZZ/MCC/Mentz
Zum 17. Au­gust 2015 wird das Bu­chungs­ver­fah­ren für die Kon­fe­renz­räu­me im Mit­tel­weg ver­ein­facht – so­wohl für die Bu­chen­den als auch für das Ser­vice­team im Mit­tel­weg. Be­reits seit An­fang Juli wird ein neues On­line-​Bu­chungs­for­mu­lar ver­wen­det. Das neue Ver­fah­ren läuft au­ßer­halb von STiNE und bie­tet mehr Mög­lich­kei­ten zur Dar­stel­lung und Au­to­ma­ti­sie­rung.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Uni­ver­si­täts­ball: An­mel­dung star­tet + + + Die Uni Ham­burg jetzt auch auf YouTube und Ins­tagram + + + Stu­di­en­gang HAM­BORD ab dem Win­ter­se­mes­ter 2015/16 + + + Neues Ham­bur­ger eLearning-​Ma­ga­zin er­schie­nen + + + An­mel­dung zur PIER Gra­dua­te Week star­tet + + + Grund­stein­le­gung für das Cen­ter for Hy­brid Na­no­struc­tures + + + Gro­ßes In­ter­es­se am UNI­CA-​Men­to­ring-​Pro­gramm + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

der Som­mer ist die beste Zeit für Be­we­gung: Auch viele An­ge­hö­ri­ge der Uni­ver­si­tät Ham­burg waren im ver­gan­ge­nen Monat sport­lich aktiv. So ge­wann das Team der Uni­ver­si­tät er­neut die Se­gel­re­gat­ta der Hoch­schul­prä­si­di­en auf der Als­ter und 37 Stu­die­ren­de, Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter star­te­ten am hei­ßes­ten Wo­chen­en­de des Jah­res beim KKH-​Lauf.

An­to­nia Ka­ra­mats­kou, Dok­to­ran­din an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, war der­weil zu einer ganz be­son­de­ren Ta­gung am Bo­den­see. Bei der No­bel­preis­trä­ger­kon­fe­renz in Lin­dau hatte sie die Ge­le­gen­heit, zahl­rei­che No­bel­preis­trä­ge­rin­nen und -​preis­trä­ger ken­nen­zu­ler­nen. Im In­ter­view ver­rät sie, wer sie be­son­ders be­ein­druckt hat.

Gute Nach­rich­ten kom­men auch vom Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tut. Dort wird zum Win­ter­se­mes­ter eine neue Pro­fes­sur für Bud­dhis­mus in Japan von der Nu­ma­ta-​Foun­da­ti­on ge­stif­tet. Alle De­tails er­fah­ren Sie hier.

Der News­let­ter ver­ab­schie­det sich damit in die Som­mer­pau­se – das nächs­te Mal in­for­mie­ren wir Sie am 16. Sep­tem­ber über das Ge­sche­hen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Bis dahin wün­schen wir viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re und eine ent­spann­te Ur­laubs­zeit!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt