UHH Newsletter

Juli 2009, Nr. 4

CAM­PUS

Prä­si­den­tin schei­det aus dem Amt

Die Universitätspräsidentin am 13. Juni bei OPEN UNI, Foto: UHH/Eva-Maria Stelling
Die Uni­ver­si­täts­prä­si­den­tin am 13. Juni bei OPEN UNI, Foto: UHH/Eva-​Ma­ria Stel­ling
Seit Frei­tag, den 3. Juli, ist es be­kannt: Prof. Dr.-Ing. habil. Mo­ni­ka Au­we­ter-​Kurtz schei­det mit Ab­lauf des 8. Juli aus ihrem Amt. Im ge­gen­sei­ti­gen Ein­ver­neh­men sei man über­ein­ge­kom­men, den Ver­trag der Uni­ver­si­täts­prä­si­den­tin auf­zu­lö­sen. Damit geht die seit Wo­chen an­dau­ern­de und sich ste­tig zu­spit­zen­de Aus­ein­an­der­set­zung um den Füh­rungs­stil der Prä­si­den­tin an der Uni­ver­si­tät zu Ende.

Lan­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve:
Die Uni­ver­si­tät er­hält Zu­sa­ge für 6 Ex­zel­lenz­clus­ter und 5 Gra­du­ier­ten­schu­len

Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach gibt die Ergebnisse der Landesexzellenzinitiative bekannt, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Am Frei­tag, dem 3. Juli, gab die Be­hör­de für Wis­sen­schaft und For­schung die Er­geb­nis­se der Lan­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve – kurz LExI – be­kannt: 13 von ins­ge­samt 21 An­trä­gen wer­den ge­för­dert, 11 davon wur­den fe­der­füh­rend an der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­ar­bei­tet, dar­un­ter sechs Ex­zel­lenz­clus­ter und fünf Gra­du­ier­ten­schu­len. Damit schnitt die Uni­ver­si­tät Ham­burg sehr er­folg­reich ab und hat nun zu­gleich die The­men­be­rei­che iden­ti­fi­ziert, um 2010 aus­sichts­reich in die Bun­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve II star­ten zu kön­nen.

STEP BY STEP: Der Ent­wurf des Struk­tur-​ und Ent­wick­lungs­plans liegt vor

Der Ent­wurf des STEP, des Struk­tur-​ und Ent­wick­lungs­plans der Uni­ver­si­tät für den Pla­nungs­zeit­raum bis 2012, liegt jetzt vor. Knapp zwei Jahre hat es ge­dau­ert, den STEP aus­zu­ar­bei­ten und mit den Ver­ant­wort­li­chen der Fa­kul­tä­ten ab­zu­stim­men.

Die Uni­ver­si­tät und ihre bau­li­che Zu­kunft:
Ge­plan­te In­te­rims­maß­nah­men

Die end­gül­ti­ge Ent­schei­dung über die bau­li­che Zu­kunft der Uni­ver­si­tät wird erst im Herbst im Ham­bur­ger Senat fal­len. Doch ganz gleich, wel­ches der vier dis­ku­tier­ten Ent­wick­lungs­sze­na­ri­en der Uni­ver­si­tät schließ­lich den Vor­zug er­hält – bis eine bau­li­che Ge­samt­lö­sung ge­fun­den ist, wird noch ei­ni­ge Zeit ver­ge­hen: Kei­nes der Sze­na­ri­en sieht eine Fer­tig­stel­lung vor 2019 vor. In der Zwi­schen­zeit müs­sen Maß­nah­men er­grif­fen wer­den, die die räum­li­che und bau­li­che Si­tua­ti­on an der Uni­ver­si­tät ver­bes­sern.

Vor­stel­lung der neuen Pro­de­ka­ne

Foto: UHH/P. Schell
In die­sem Jahr haben zwei Pro­de­ka­ne und eine Pro­de­ka­nin ihr Amt neu an­ge­tre­ten bzw. wer­den es in Kürze: Frau Prof. All­goewer wird zum 15. Juli neue Pro­de­ka­nin der Wi­So-​Fa­kul­tät, Prof. Huck ist seit 1. April For­schungs­de­kan der Fa­kul­tät für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten, Prof. Schnapp seit 1. April For­schungs­de­kan der Wi­So-​Fa­kul­tät. Hier fin­den Sie kurze State­ments zu den Zie­len, mit denen die neuen Pro­de­ka­ne ihr neues Amt an­tre­ten.

Von der Ka­me­ra­lis­tik zur Dop­pik: Um­stel­lung auf das kauf­män­ni­sche Rech­nungs­we­sen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Die Moorweide 18: Außenansicht, Foto: UHH/Stapelfeldt
Mit dem 1. Ja­nu­ar 2009 wurde das Rech­nungs­we­sen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ganz auf die dop­pel­te Buch­füh­rung um­ge­stellt. Wes­halb es bei dem voll­zo­ge­nen Wech­sel des Rech­nungs­we­sens zu be­son­de­ren An­pas­sungs­schwie­rig­kei­ten ge­kom­men ist, er­läu­tert die Kanz­le­rin der Uni­ver­si­tät Dr. Kat­rin Vern­au.

Das Hoch­schul­sport-​Som­mer­pro­gramm ist on­line
Neue Kurse in den Se­mes­ter­fe­ri­en

Foto: Johann-Nikolaus Andreae
Auch in den Se­mes­ter­fe­ri­en gibt es beim Hoch­schul­sport ein aus­ge­spro­chen um­fang­rei­ches Kurs­pro­gramm in mehr als 100 Sport­ar­ten. Die Fe­ri­en­kur­se be­gin­nen am 20.07.09 und sind ab so­fort im In­ter­net buch­bar.

PRÄ­SI­DI­AL­VER­WAL­TUNG

Hin­wei­se auf Ver­än­de­run­gen im Or­ga­ni­gramm der Uni­ver­si­tät

In der Prä­si­di­al­ver­wal­tung hat es zum Juli fol­gen­de struk­tu­rel­le Än­de­run­gen ge­ge­ben.

eLEARNING

Lec­tu­re2­Go – Vom Hör­saal ins World Wide Web

Seit 2007 wird an der Uni­ver­si­tät Ham­burg im Rah­men des Pro­jek­tes „Lec­tu­re2­Go“ ein neues Re­cor­ding-​Sys­tem ent­wi­ckelt, das die syn­chro­ne Auf­nah­me von Vor­tra­gen­den und ihrer Prä­sen­ta­ti­on er­mög­licht. Dar­über hin­aus wurde am RRZ-​Me­di­en­kom­pe­tenz­zen­trum von Mar­tin Kris­z­at und sei­nen Mit­ar­bei­tern ein um­fas­sen­der Ser­vice zur au­dio­vi­su­el­len Ver­an­stal­tungs­auf­zeich­nung und Dis­tri­bu­ti­on die­ser Auf­nah­men auf­ge­baut. Auf der zen­tra­len Me­di­en­platt­form Lec­tu­re2­Go kön­nen alle e-​Lec­tures der Uni­ver­si­tät ab­ge­ru­fen wer­den.

Comm­Sy fei­ert Ju­bi­lä­um:
Vor 10 Jah­ren wurde die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ent­wi­ckelt

Dr. Iver Jackewitz (M.) und ein Teil des CommSy-Supportteams: Olaf Grabienski (l.) und Toni Gunner (r.), Foto: UHH/Red.
Die ur­sprüng­lich im Fach­be­reich In­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ent­wi­ckel­te Com­mu­ni­ty-​Soft­ware wurde durch die Hilfe vie­ler Nut­zer und Nut­ze­rin­nen aller Fa­kul­tä­ten und das En­ga­ge­ment der Open-​Sour­ce-​Com­mu­ni­ty zur ak­tu­ell meist­ge­nutz­ten Platt­form im eLearning an der Uni­ver­si­tät Ham­burg und wird dar­über hin­aus an an­de­ren Ham­bur­ger und bun­des­deut­schen Hoch­schu­len sowie an über 150 Schu­len in Ham­burg ein­ge­setzt.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

OPEN UNI – Re­sü­mee

Open Uni, der groß an­ge­leg­te For­schungs­tag der Uni­ver­si­tät Ham­burg, war ein vol­ler Er­folg. Am 13. Juni be­such­ten ge­schätz­te 20.000 in­ter­es­sier­te Ham­bur­ge­rin­nen und Ham­bur­ger die über 300 Ver­an­stal­tun­gen an aus­ge­wähl­ten Stand­or­ten der Uni­ver­si­tät.

Glo­ba­li­sie­rung und Go­ver­nan­ce
„Die glo­ba­le Fi­nanz­kri­se: Ur­sa­chen, Wir­kun­gen, Kon­se­quen­zen“
Vier­te Ver­an­stal­tung der Han­sea­ti­schen Uni­ver­si­täts­ge­sprä­che

Frau Auweter-Kurtz bei der Eröffnungsrede, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Mehr als 120 Gäste zog es am 22. Juni 2009 in die Uni­ver­si­tät Ham­burg, um beim vier­ten Han­sea­ti­schen Uni­ver­si­täts­ge­spräch den Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft zu ver­fol­gen und selbst mit­zu­dis­ku­tie­ren – an­ge­sichts des strah­len­den Son­nen­scheins ein vol­ler Er­folg. Mit dem Thema „Fi­nanz­markt­kri­se“ war ein öko­no­misch ge­präg­ter Abend zu er­war­ten, den­noch war deut­lich häu­fi­ger von ethi­schen als von markt­wirt­schaft­li­chen Wer­ten die Rede.

Alles aus Zu­cker:
Große Ab­schluss­ver­an­stal­tung des SFB 470 Gly­co­struk­tu­ren in Bio­sys­te­men

Foto: UHH/P. Schell
Am 28. und 29. Mai fand das of­fi­zi­el­le „Clo­sing Sym­po­si­um“ des SFB 470 „Gly­co­struk­tu­ren in Bio­sys­te­men“ in Ham­burg statt, an der über 100 Wis­sen­schaft­ler/innen aus aller Welt teil­nah­men. 20 Vor­trä­ge von Top-​Gly­cowis­sen­schaft­ler/inne/n gaben den ak­tu­el­len Stand der Gly­cofor­schung wie­der.

IN­TER­VIEW

In­ter­view mit
Prof. Dr. Vol­ker Li­li­en­thal,
neuer Lehr­stuhl­in­ha­ber der Ru­dolf-​Augstein-​Stif­tungs­pro­fes­sur

Prof. Dr. Volker Lilienthal, Foto: epd / Hanno Gutmann 2009
Am 1. Juli hat Dr. Vol­ker Li­li­en­thal die Ru­dolf-​Augstein-​Stif­tungs­pro­fes­sur am In­sti­tut für Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­tre­ten. Der re­nom­mier­te Jour­na­list, der zuvor ver­ant­wort­li­cher Re­dak­teur von epd me­di­en war, be­rich­tet über „die Pra­xis des Qua­li­täts­jour­na­lis­mus“, die Be­deu­tung Ru­dolf Augsteins für den kri­ti­schen Jour­na­lis­mus und über neue Her­aus­for­de­run­gen für den Printjour­na­lis­mus.

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

letz­ten Frei­tag haben sich un­se­re Prä­si­den­tin und Se­na­to­rin Dr. Gun­de­lach ge­ei­nigt, den Ver­trag der Prä­si­den­tin im ge­gen­sei­ti­gen Ein­ver­neh­men mit Ab­lauf des 8. Juli 2009 auf­zu­lö­sen. Un­ge­ach­tet aller Kri­tik an der Amts­füh­rung un­se­rer Prä­si­den­tin blei­ben Ver­diens­te, die un­se­re Uni­ver­si­tät und den Wis­sen­schafts­stand­ort Ham­burg vor­an­ge­bracht haben.

Schau­en wir jetzt nach vorne und tra­gen wir dazu bei, un­se­re Uni­ver­si­tät ge­mein­sam wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Im zwei­ten Halb­jahr 2009 wird tur­nus­ge­mäß un­se­re Vi­ze­prä­si­den­tin für Struk­tur und Per­so­nal­ent­wick­lung, Prof. Dr. Ga­brie­le Lösch­per, die Amts­ge­schäf­te der Prä­si­den­tin stell­ver­tre­tend füh­ren. Prä­si­di­um und De­ka­na­te stel­len die Hand­lungs­fä­hig­keit un­se­rer Uni­ver­si­tät ge­mein­sam si­cher.

Eine sehr po­si­ti­ve Nach­richt für un­se­re Uni­ver­si­tät er­reich­te uns Frei­tag­mor­gen: 6 An­trä­ge für Ex­zel­lenz­clus­ter und 5 Gra­du­ier­ten­schu­len wur­den im Rah­men der Lan­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve Ham­burg für för­der­wür­dig er­klärt. Ein weit­hin sicht­ba­rer Er­folg für un­se­re For­sche­rin­nen und For­scher!

Mit bes­ten Grü­ßen

Ihr

H. Sieg­fried Stiehl
Vi­ze­prä­si­dent für For­schung,
In­ter­na­tio­na­les und In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt