UHH Newsletter

Ja­nu­ar 2014, Nr. 58

CAM­PUS

Neue Fa­kul­tä­ten, neue Struk­tur der Fa­kul­täts­ver­wal­tun­gen

Die künftige Struktur der Fakultätsverwaltungen soll zunächst in den beiden neu gegründeten Fakultäten – Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft und Fakultät für Betriebswirtschaft – realisiert und schrittweise auch auf die anderen Fakultäten übertragen werden. Foto: UHH/Sukhina
Die künf­ti­ge Struk­tur der Fa­kul­täts­ver­wal­tun­gen soll zu­nächst in den bei­den neu ge­grün­de­ten Fa­kul­tä­ten – Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft und Fa­kul­tät für Be­triebs­wirt­schaft – rea­li­siert und schritt­wei­se auch auf die an­de­ren Fa­kul­tä­ten über­tra­gen wer­den. Foto: UHH/Suk­hi­na

Zum 1. Fe­bru­ar 2014 wird die Uni­ver­si­tät Ham­burg in acht statt sechs Fa­kul­tä­ten ge­glie­dert. Dazu kom­men wer­den die Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft und die Fa­kul­tät für Be­triebs­wirt­schaft, wir be­rich­te­ten be­reits. Beim Auf­bau der neuen Fa­kul­täts­ver­wal­tun­gen wird gleich­zei­tig eine Neu­ord­nung der Ver­wal­tungs­struk­tur um­ge­setzt. Das Ziel die­ser Neu­struk­tu­rie­rung ist es, die Fa­kul­tä­ten von zen­tra­len Ser­vices zu ent­las­ten.

In­ter­na­tio­nal Guide: Neues On­line-​Coa­ching-​Por­tal hilft in­ter­na­tio­na­len Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten

Die Startseite des Online-Coaching-Portals „International Guide“

Bis wann muss ich wel­chen An­trag ab­ge­ben? Wo be­kom­me ich die not­wen­di­gen Nach­wei­se her? Es gibt zahl­rei­che Fra­gen wie diese, mit denen sich in­ter­na­tio­na­le Stu­di­en­be­wer­be­rin­nen und -​be­wer­ber aus­ein­an­der­set­zen müs­sen. Ein feh­len­des Do­ku­ment kann be­reits schwer­wie­gen­de Fol­gen haben. Mit dem On­line-​Coa­ching-​Por­tal „In­ter­na­tio­nal Guide“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg wird in­ter­na­tio­na­len Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten nun ein in­ter­ak­ti­ver Leit­fa­den an die Hand ge­ge­ben, der bei Be­wer­bung und Stu­di­en­start hel­fen soll.

Reau­di­tie­rung er­folg­reich ab­ge­schlos­sen: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ist nach wie vor fa­mi­li­en­freund­li­che Hoch­schu­le

Das Zer­ti­fi­kat audit fa­mi­li­en­ge­rech­te hoch­schu­le

Das Stu­di­um oder den Beruf mit der Fa­mi­lie zu ver­ein­ba­ren, ist nicht immer ein­fach. Aus die­sem Grund sind fa­mi­li­en­ge­rech­te Ar­beits-​ bzw. Stu­di­en­be­din­gun­gen für Be­schäf­tig­te und Stu­die­ren­de er­for­der­lich. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg er­füllt diese An­for­de­run­gen und ver­pflich­tet sich, be­ste­hen­de An­ge­bo­te wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Aus die­sem Grund darf sie für wei­te­re drei Jahre das eu­ro­pa­weit ge­schütz­te Zer­ti­fi­kat „audit fa­mi­li­en­ge­rech­te hoch­schu­le“ füh­ren.

FOR­SCHUNG

For­scher­team er­hält 14 Mil­lio­nen Euro für hoch­auf­lö­sen­de Su­per­zeit­lu­pe

Prof. Dr. Franz Kärtner (CFEL, DESY und Universität Hamburg) ist einer der vier Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Hamburg, des DESY und der Arizona State University, die 14 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat für ihre Forschung bekommen. Foto: DESY/Gesine Born

Che­mi­sche und bio­lo­gi­sche Pro­zes­se, die in tril­li­ons­tel Se­kun­den ab­lau­fen, in ato­ma­rer Auf­lö­sung zu ver­fol­gen und zu ver­ste­hen: Das ist das Ziel eines For­schungs­pro­jek­tes, für das vier Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ham­burg, von DESY und der Ari­zo­na State Uni­ver­si­ty vom Eu­ro­päi­schen For­schungs­rat ERC für die kom­men­den sechs Jahre 14 Mil­lio­nen Euro er­hal­ten. Damit soll unter an­de­rem eine neue For­schungs­an­la­ge bei DESY ent­ste­hen.

Das War­burg-​Haus wird Teil des in­ter­na­tio­na­len For­schungs­ver­bunds „Bil­der­fahr­zeu­ge“

Das Warburg-Haus (Heilwigstraße 116) der Universität Hamburg beteiligt sich an dem internationalen Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge“. Foto: UHH/Baumann

„Bil­der­fahr­zeu­ge – War­burg’s Le­ga­cy and the Fu­ture of Ico­no­lo­gy“ heißt ein neues kunst­his­to­ri­sches For­schungs­pro­jekt, das 2014 an den Start geht. Als eine von fünf eu­ro­päi­schen For­schungs­ein­rich­tun­gen wird auch das War­burg-​Haus der Uni­ver­si­tät Ham­burg daran be­tei­ligt sein. Bei dem For­schungs­vor­ha­ben un­ter­su­chen Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler, wel­chen Ein­fluss Bild­me­di­en seit der Re­nais­sance auf die Ver­brei­tung von Bild­in­for­ma­tio­nen haben und wel­che Be­deu­tung dies für den Aus­tausch kul­tu­rel­ler Tra­di­tio­nen hat. Das Pro­jekt wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung mit rund 5,4 Mil­lio­nen Euro für fünf Jahre ge­för­dert.

Sci­ence-​Ver­öf­f­ent­li­chung: Teil­chen schwin­gen im glei­chen Takt

In einem Science-Paper berichten die CUI-Forscher, wie sie Fermionen dazu gebracht haben, im gleichen Takt zu schwingen. Foto: Sengstock group

Ob Vo­gel­schwär­me, Sand­dü­nen oder Stra­ßen­ver­kehr: Im All­tag be­ob­ach­ten wir immer wie­der so­ge­nann­tes kol­lek­ti­ves Ver­hal­ten, bei dem sich alle be­tei­lig­ten Ob­jek­te – ge­wollt oder un­ge­wollt – syn­chron be­we­gen. Ein For­schungs­team des „Ham­burg Cent­re for Ul­tra­fast Ima­ging (CUI)“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat nun ein neu­ar­ti­ges Quan­ten­sys­tem rea­li­siert, wel­ches aus mehr als einer Mil­li­on Atome be­steht, die sich ent­ge­gen aller Er­war­tun­gen eben­falls voll­stän­dig kol­lek­tiv ver­hal­ten. Das be­rich­ten die Wis­sen­schaft­ler in der Aus­ga­be des Ma­ga­zins „Sci­ence“ vom 10. Ja­nu­ar.

Über der Wolke: Flie­gen­des Wol­ken­ob­ser­va­to­ri­um hat Mess­flü­ge ge­star­tet

Unter dem Rumpf des Flugzeugs befindet sich der „Belly Pod“, in dem die Messinstrumente von HALO untergebracht sind. Foto: DLR (CC-BY 3.0)

Zirka 50 Pro­zent der Erd­ober­flä­che sind stän­dig mit Wol­ken be­deckt. Wol­ken spie­len daher eine be­deu­ten­de Rolle im glo­ba­len Klima: Ei­ner­seits re­flek­tie­ren sie die Son­nen­strah­lung und haben so einen küh­len­den Ef­fekt. An­de­rer­seits hal­ten sie die Wär­me­ab­strah­lung der Erde zu­rück und tra­gen damit zur Er­wär­mung der At­mo­sphä­re bei. Zu­sätz­lich ist der Nie­der­schlag eine we­sent­li­che Kom­po­nen­te im Kli­ma­sys­tem. Um die Ent­ste­hung von Wol­ken und ihre Wir­kung auf das Klima bes­ser zu ver­ste­hen, wol­len For­sche­rin­nen und For­scher jetzt mit dem neuen, flie­gen­den Wol­ken­ob­ser­va­to­ri­um HALO di­rekt ober­halb der Wol­ken­de­cke Mes­sun­gen vor­neh­men.

VER­AN­STAL­TUNG

Stark und zor­nig: Win­ter­kon­zert der Uni­ver­si­tät Ham­burg bringt „Elias“

Chor und Orchester der Universität Hamburg führen beim Winterkonzert 2014 das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Foto: UHH/Priebe

Ein gan­zes Jahr­zehnt be­schäf­tig­te sich der Ham­bur­ger Kom­po­nist Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy mit dem Cha­rak­ter des Pro­phe­ten Elias und sei­ner mu­si­ka­li­schen Um­set­zung, bevor das Ora­to­ri­um 1846 in Bir­ming­ham ur­auf­ge­führt wurde. Fast 170 Jahre spä­ter brin­gen nun Chor und Or­ches­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg „Elias op. 70“ beim Win­ter­kon­zert am 2. Fe­bru­ar 2014 zur Auf­füh­rung.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Son­der­ver­lo­sung zu 60 Jahre BVW: Zwei Ge­win­ne gehen an die Uni­ver­si­tät Ham­burg

Kai Peters und Tanja Heller gewannen bei der Sonderverlosung zu 60 Jahre BVW. Foto: UHH/Sukhina

Zum Ju­bi­lä­um des Be­trieb­li­chen Vor­schlag­we­sens (BVW) lock­te die Freie und Han­se­stadt Ham­burg mit be­son­de­ren Ge­win­nen. 40 Vor­schlä­ge reich­ten al­lein die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg von Au­gust bis Ok­to­ber 2013 ein. Zwei von ihnen traf das Los­glück: sie ge­hör­ten im De­zem­ber zu den Ge­win­nern von Sach­gut­schei­nen.

Fi­na­le der Som­mer­ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“

Das Team „Hut ab – Helm auf“ gewann bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Antje Plewig (li.) und Annegret Meier nahmen stellvertretend den Gutschein für einen Gruppenkurs im Wasserski und Wakeboarden entgegen. Foto: UHH/Bothmann

Das Ziel: Min­des­tens 20 Mal zur Ar­beit ra­deln. Die Her­aus­for­de­rung: In­ne­re Wi­der­stän­de über­win­den und bei Regen, hef­ti­gem Wind oder ex­tre­mer Hitze kräf­tig in die Pe­da­le tre­ten. Die Be­loh­nung: Stär­kung des Team­geis­tes, Stei­ge­rung der kör­per­li­chen Fit­ness und at­trak­ti­ve Prei­se. 16 Teams der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben 2013 an der Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“ teil­ge­nom­men. Ein Team hat sogar bei der bun­des­wei­ten Aus­lo­sung ge­won­nen. Am 16. De­zem­ber wurde der Ab­schluss der Mit-​Mach-​Ak­ti­on ge­fei­ert und die krea­tivs­ten Team-​Na­men ge­kürt.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Pro Ex­zel­len­zia geht in die nächs­te Runde + + + Das neue E-​Learning-​Ma­ga­zin ist da + + + 2013 im Jah­res­rück­blick + + + Bau­maß­nah­men am Cam­pus Von-​Mel­le-​Park + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

wir star­ten gleich mit er­freu­li­chen Nach­rich­ten ins neue Jahr: Ein ERC Syn­er­gy Grant in Höhe von 14 Mil­lio­nen Euro geht an vier For­sche­rin­nen und For­scher der Uni­ver­si­tät Ham­burg, von DESY und der Ari­zo­na State Uni­ver­si­ty. Das Ziel der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler ist es, in einem For­schungs­pro­jekt bio­lo­gi­sche Pro­zes­se, die in tril­li­ons­tel Se­kun­den ab­lau­fen, in ato­ma­rer Auf­lö­sung zu ver­fol­gen und zu ver­ste­hen.

Nun ist es of­fi­zi­ell: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg darf wei­ter­hin das Zer­ti­fi­kat „audit fa­mi­li­en­ge­rech­te hoch­schu­le“ füh­ren. Mehr Fle­xi­bi­li­tät bei der Ar­beit und im Be­treu­ungs­an­ge­bot sind die Ziele.

Und was er­war­tet uns au­ßer­dem 2014? Die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­kommt zwei neue Fa­kul­tä­ten: Im Rah­men des Auf­baus der neuen Fa­kul­täts­ver­wal­tun­gen wird gleich­zei­tig eine Neu­ord­nung der Ver­wal­tungs­struk­tur rea­li­siert. Mehr dazu und zu vie­len an­de­ren Pro­jek­ten oder Ver­an­stal­tun­gen er­fah­ren Sie im ak­tu­el­len News­let­ter.


Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt