UHH Newsletter

Au­gust 2012, Nr. 41

CAM­PUS

Auf den Zahn ge­fühlt: 3D-​Ana­ly­se von Tier­zäh­nen ver­rät Ess­ver­hal­ten

3D-Modelle von den Zahnreihen eines Spitzmaulnashorns. Wissenschaftler im Forschungscluster „Zahnfunktion“ haben eine spezielle Software entwickelt, mit der Tiere und Menschen virtuell „Kauen lernen“. Durch Simulierung der Nahrung können sogar die Kräfte berechnet werden, die beim Kauen entstehen. Foto: UHH/Hallay
3D-​Mo­del­le von den Zahn­rei­hen eines Spitz­maul­nas­horns. Wis­sen­schaft­ler im For­schungs­clus­ter „Zahn­funk­ti­on“ haben eine spe­zi­el­le Soft­ware ent­wi­ckelt, mit der Tiere und Men­schen vir­tu­ell „Kauen ler­nen“. Durch Si­mu­lie­rung der Nah­rung kön­nen sogar die Kräf­te be­rech­net wer­den, die beim Kauen ent­ste­hen. Foto: UHH/Hallay
„Zeig uns deine Zähne, und wir wis­sen, was du isst“ – nach die­sem Motto ar­bei­tet das Wis­sen­schaft­ler-​Team der Ab­tei­lung „Säu­ge­tie­re“ des Zoo­lo­gi­schen Mu­se­ums der Uni­ver­si­tät Ham­burg um Prof. Dr. Tho­mas Kai­ser und Dr. Ellen Schulz. Es un­ter­sucht die Ab­nut­zung von Tier­zäh­nen und kann aus den Er­geb­nis­sen auf die Nah­rung und das Ess­ver­hal­ten der Pro­ban­den schlie­ßen. Mit 3D-​Ana­ly­sen und erst­mals auch mit in­dus­tri­el­len Mess-​Stan­dards wur­den unter an­de­rem die Kau­flä­chen von Af­fen­zäh­nen be­trach­tet.

Phy­sik-​Som­mer­schu­le bringt Nach­wuchs aus Schwel­len-​ und Ent­wick­lungs­län­dern nach Ham­burg

Prof. Sergei Gukov, California Institute of Technology, war einer von vielen international bekannten Physik-Professoren, die an der Sommerschule ihre aktuellen Forschungen vorstellten. Foto: UHH/Baumgartl
Welt­weit be­schäf­ti­gen sich immer mehr Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler mit der String-​Theo­rie – auch der Nach­wuchs. Des­halb hat das II. In­sti­tut für Theo­re­ti­sche Phy­sik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­mein­sam mit dem DESY vom 1.-13. Juli 2012 zu einer in­ter­na­tio­na­len Som­mer­schu­le ein­ge­la­den. 120 Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den nah­men teil, dank eines För­der­pro­gramms waren unter ihnen Stu­die­ren­de aus Län­dern wie Süd­afri­ka, In­di­en, China, Hon­du­ras oder Me­xi­ko.

FOR­SCHUNG

Auf der Suche nach Ar­ten­viel­falt – For­schung in der Tief­see

Mit dem FS „Sonne“ sind die Hamburger Forscherinnen und Forscher in das Expeditionsgebiet aufgebrochen. Foto: Angelika Brandt
Ein Team von 14 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern der Uni­ver­si­tät Ham­burg geht an Bord des For­schungs­schiffs „Sonne“ – ge­mein­sam mit elf rus­si­schen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Ziel ist der Pa­zi­fi­sche Ozean, um vor der rus­si­schen Küste und in der be­nach­bar­ten Tief­see-​Ebe­ne die Ar­ten­viel­falt zu er­for­schen. Die Er­geb­nis­se sol­len unter an­de­rem hel­fen, mög­li­che Aus­wir­kun­gen von Mee­res­berg­bau ab­schät­zen zu kön­nen.

Welt­größ­tes Spie­gel­te­le­skop nimmt Be­trieb auf

Das neue H.E.S.S. II Teleskop – mit 40 Metern Höhe das weltweit größte Spiegelteleskop. Foto: H.E.S.S. Collaboration, Clementina Medina/Irfu-CEA
In Na­mi­bia ist in einer län­der­über­grei­fen­den Ko­ope­ra­ti­on unter Be­tei­li­gung der Uni­ver­si­tät Ham­burg das mit 40 Me­tern Höhe und 600 Qua­drat­me­tern Spie­gel­flä­che größ­te op­ti­sche Te­le­skop der Welt ge­baut wor­den. Die For­sche­rin­nen und For­scher der Grup­pe „As­tro­teil­chen­phy­sik“ des Fach­be­reichs Phy­sik kön­nen mit die­sem 600 Ton­nen schwe­ren Gerät den Ur­sprung der hochener­ge­ti­schen kos­mi­schen Strah­lung un­ter­su­chen.

Ham­bur­ger Eis­for­scher er­war­ten neue Re­kord­schmel­ze in der Ark­tis

Die Meereis-Bedeckung am 6. August 2012 im Vergleich zu den Vorjahren. Die rote Linie stellt den Mittelwert der Eisausdehung der Jahre 1992-2006 im August dar. Daten: Mikrowellensensoren SSM/I und SSMIS; NASA Blue Marble. Grafik: UHH/KlimaCampus/Kaleschke
Und es schmilzt wei­ter: For­sche­rin­nen und For­scher des Kli­ma­Cam­pus der Uni­ver­si­tät Ham­burg pro­gnos­ti­zie­ren für Sep­tem­ber die ge­rings­te je­mals ge­mes­se­ne Eis­be­de­ckung in der Ark­tis. Mit 4,1 Mil­lio­nen Qua­drat­ki­lo­me­tern würde die Flä­che sogar noch das Re­kord­mi­nus von 2007 (4,3 Mio Qua­drat­ki­lo­me­ter) deut­lich un­ter­schrei­ten. Im ver­gan­ge­nen Jahr lag das Ham­bur­ger For­scher-​Team mit sei­ner Pro­gno­se exakt rich­tig. Wäh­rend sich die Han­dels­schiff­fahrt freut, hat die Eis­schmel­ze für das Klima schwer­wie­gen­de Fol­gen.

IN­TER­VIEW

„Be­ra­tung ist selbst­ver­ständ­li­cher ge­wor­den.“ In­ter­view mit Ro­nald Hoff­mann, Lei­ter der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung und Psy­cho­lo­gi­schen Be­ra­tung (ZSPB)

Ronald Hoffmann, Referatsleiter Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung. Foto: UHH/Hoffmann
Die ZSPB hat die An­nah­me ihrer An­ge­bo­te eva­lu­iert und die Er­geb­nis­se im Jah­res­be­richt 2011 zu­sam­men­ge­fasst. Es zeig­te sich, dass 43 Pro­zent mehr Stu­die­ren­de als noch 2010 psy­cho­lo­gi­sche Be­ra­tung ge­sucht hat­ten. Über mög­li­che Grün­de für diese Zu­nah­me, das Be­son­de­re an der Ar­beit der ZSPB und das Pro­gramm „Hilfe und Ori­en­tie­rung für psy­chisch er­krank­te Stu­die­ren­de“ (HOPES) haben wir mit Ro­nald Hoff­mann ge­spro­chen. Der Psy­cho­lo­ge und ap­pro­bier­te Psy­cho­the­ra­peut ist seit De­zem­ber 2011 Lei­ter der ZSPB.

VER­AN­STAL­TUNG

Alle auf einen Streich – Kör­ber Lec­ture über Ent­de­ckun­gen in der Pro­te­in-​Ana­ly­se

Prof. Dr. Matthias Mann hält eine Körber Lecture an der Universität Hamburg. Foto: Friedrun Reinhold
Wie ent­schlüs­selt man die Pro­tei­ne einer Zelle? Und wel­che Mög­lich­kei­ten bie­tet die­ses Ver­fah­ren für die For­schung? Über diese The­men spricht der dies­jäh­ri­ge Kör­ber-​Preis­trä­ger, Prof. Dr. Mat­thi­as Mann, am 6. Sep­tem­ber 2012 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg im Rah­men einer Kör­ber Lec­ture. Zu dem Vor­trag laden die Kör­ber-​Stif­tung, die Vi­ze­prä­si­den­tin der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Prof. Dr. Ro­se­ma­rie Miel­ke, sowie der Pro­de­kan für In­ter­na­tio­na­li­sie­rung und Nach­wuchs­för­de­rung der Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Prof. Dr. In­ge­nu­in Gas­ser, ein. Der Titel des Vor­trags, der auf Eng­lisch ge­hal­ten wird, lau­tet: „De­co­ding the Pro­teo­me by Mass Spec­tro­me­try“.

CAM­PUS

Neue Pro­de­ka­nin für Stu­di­um und Lehre an der Wi­So-​Fa­kul­tät

Prof. Dr. Silke Boenigk. Foto: UHH/Boenigk
Ab dem 1. Ok­to­ber 2012 ist Prof. Dr. Silke Bo­e­n­igk neue Pro­de­ka­nin für Stu­di­um und Lehre der Wi­So-​Fa­kul­tät. Sie wurde in der Fa­kul­täts­rats­sit­zung am 16. Mai 2012 für eine Amts­zeit von drei Jah­ren ge­wählt und vom Prä­si­di­um be­stä­tigt.

Blut­spen­de­rin­nen und Blut­spen­der drin­gend ge­sucht

Blutspenderinnen und Blutspender werden dringend gesucht. Foto: UKE
In der Fe­ri­en­zeit haben nicht nur Me­di­en mit dem Som­mer­loch zu kämp­fen – auch die Zah­len be­reit­wil­li­ger Blut­spen­der/innen gehen in die­sen Mo­na­ten zu­rück. Dabei bleibt der Be­darf an Blut und Blut­pro­duk­ten für die Ver­sor­gung von Kran­ken und Ver­letz­ten im Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg Ep­pen­dorf (UKE) un­ver­än­dert be­ste­hen. Daher ruft das UKE zum Blut­spen­den auf. Spen­der/innen durch­lau­fen dabei einen Gra­tis-​Ge­sund­heits­check.

Nord­deut­scher Wis­sen­schafts­preis: Bun­des­län­der ver­ge­ben erst­mals ge­mein­sa­men Wis­sen­schafts­preis

Logo des neuen Norddeutschen Wissenschaftspreises. Foto: Behörde für Wissenschaft und Forschung
Deutsch­lands Nor­den hat Spit­zen­for­schung zu bie­ten – und um diese For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen zu wür­di­gen, haben Ham­burg, Schles­wig-​Hol­stein, Nie­der­sach­sen, Bre­men und Meck­len­burg-​Vor­pom­mern erst­mals den mit 50.000 Euro do­tier­ten Nord­deut­schen Wis­sen­schafts­preis aus­ge­lobt. Auch ein Pro­jekt der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt sich am Wett­be­werb, der sich 2012 dem Thema „Mee­res­for­schung“ wid­met.

Quo Vadis Mitt­le­rer Osten? Ham­bur­ger Kon­fe­renz zum Ein­fluss des Is­lams auf neue Ver­fas­sun­gen

Den Eröffnungsvortrag hielt Professor Joshua Mitchell von der Georgetown Universität in Washington, D.C. Foto: UHH/El-Bialy
Der so­ge­nann­te „Ara­bi­sche Früh­ling“ führt zu weit­rei­chen­den Ver­än­de­run­gen im Nahen und Mitt­le­ren Osten. Nach der Re­vo­lu­ti­on folgt die Frage nach der zu­künf­ti­gen Ge­stal­tung der Ge­sell­schaft – wobei die Ver­fas­sung von ent­schei­den­der Be­deu­tung ist. Auf der Ta­gung „Con­sti­tu­tio­nal Choices in the Midd­le East“ (5. bis 7. Juli 2012), die vom In­sti­tut für Recht und Öko­no­mik der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der Hanns Mar­tin Schlei­er-​Stif­tung or­ga­ni­siert wurde, dis­ku­tier­ten Wis­sen­schaft­ler/innen und po­li­tisch Ak­ti­ve aus den be­trof­fe­nen Re­gio­nen über die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten in den ara­bi­schen Län­dern – ins­be­son­de­re über die Rolle des Is­lams.

Zum Sieg ge­pad­delt: Die Uni­ver­si­tät ge­winnt Prä­si­di­ums­re­gat­ta des Hoch­schul­sports

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Universität Hamburg gewannen zum dritten Mal in Folge die Präsidiumsregatta. Foto: Hochschulsport Hamburg
Sonne ja, Wind nein – die jähr­li­che Prä­si­di­ums­re­gat­ta des Ham­bur­ger Hoch­schul­sports stand 2012 vor ech­ten Her­aus­for­de­run­gen. Des­halb stie­gen die zehn Hoch­schul-​Teams kur­zer­hand auf Kanus um. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg war mit zwei Boo­ten am Start und pad­del­te auf den ers­ten und sieb­ten Platz. Damit geht der Sieg zum drit­ten Mal in Folge an die Uni­ver­si­tät – wenn auch die­ses Mal in einer an­de­ren Dis­zi­plin.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + Stabi baut um + + + Sym­po­si­um zur in­ter­kul­tu­rel­len Über­set­zung bud­dhis­ti­scher Texte + + + Ham­bur­ger Stern­war­te ist Ham­burgs „Welt­kul­tur­er­be“-​Kan­di­dat + + + Chro­ni­sche Rü­cken­schmer­zen und 40 bis 60 Jahre alt? Sport­wis­sen­schaft sucht Pro­ban­dIn­nen für neuen The­ra­pie­an­satz + + + Neue „Ak­tu­el­les“-​Ru­brik auf In­ter­net­sei­te zum Umzug in den Mit­tel­weg + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

auch wenn das Wet­ter sich nicht immer so zeigt, wie wir es von einem an­stän­di­gen Som­mer er­war­ten, hoffe ich doch, dass Sie die etwas ru­hi­ge­ren Zei­ten der "Se­mes­ter­fe­ri­en" ein wenig ge­nie­ßen kön­nen.

Für die Zen­tral­ver­wal­tung und das Prä­si­di­um steht mo­men­tan der große Umzug in das Ge­bäu­de am Mit­tel­weg an. Aber trotz­dem er­scheint der News­let­ter pünkt­lich, um Sie zu in­for­mie­ren, was es Neues aus der Uni­ver­si­tät zu be­rich­ten gibt.

Und es gibt wie­der span­nen­de The­men: Über die Ana­ly­se von Zäh­nen in 3D im Zoo­lo­gi­schen Mu­se­um zum Bei­spiel, über eine Tief­see-​Ex­pe­di­ti­on in den Pa­zi­fik oder über das welt­größ­te Spie­gel­te­le­skop, das in Na­mi­bia unter Be­tei­li­gung der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­baut wurde.

Durch­aus nicht ohne Stolz ist auch zu ver­mel­den, dass die Uni­ver­si­tät Ham­burg zum drit­ten Mal in Folge die Prä­si­di­ums­re­gat­ta der Ham­bur­ger Hoch­schu­len auf der Als­ter ge­won­nen hat. Und das bei Flau­te mit rei­ner Mus­kel­kraft!

Ich wün­sche Ihnen viel Spaß bei der Lek­tü­re und noch einen er­hol­sa­men Rest­som­mer!

Mit herz­li­chen Grü­ßen

Ihr Hol­ger Fi­scher
Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt