UHH Newsletter

April 2014, Nr. 61

CAM­PUS

Glück­wunsch zum 125., UKE!

Das Verwaltungsgebäude erinnert noch heute an die Gründungszeit des UKE. Foto: Archiv Institut für Geschichte und Ethik der Medizin/UKE
Das Ver­wal­tungs­ge­bäu­de er­in­nert noch heute an die Grün­dungs­zeit des UKE. Foto: Ar­chiv In­sti­tut für Ge­schich­te und Ethik der Me­di­zin/UKE

Im Mai fei­ert das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf (UKE) sein 125-​jäh­ri­ges Be­ste­hen. Als es am 19. Mai 1889 als Neues All­ge­mei­nes Kran­ken­haus er­öff­net wurde, lag Ep­pen­dorf noch au­ßer­halb der Stadt. Seine span­nen­de Ent­wick­lung zu heu­ti­ger Größe prä­sen­tiert es an einem Tag der of­fe­nen Tür. Alle sind ein­ge­la­den, sich von Wis­sens­wer­tem rund um das Thema Me­di­zin und Ge­sund­heit in­spi­rie­ren zu las­sen.

In ei­ge­ner Sache: News­let­ter-​Ver­tei­ler wird um­ge­stellt

Am 07.04.2009 erschien die erste Ausgabe des UHH-Newsletters, der seither monatlich erscheint. Foto: UHH/Baumann

Seit 2009, seit­dem der UHH-​News­let­ter exis­tiert, wird der Ver­tei­ler hän­disch ge­pflegt. Weil eine Ver­tei­ler-​Pfle­ge sehr auf­wän­dig ist und der Ver­tei­ler nicht so ak­tu­ell ge­hal­ten wer­den kann, wie es wün­schens­wert wäre, wird der Ver­tei­ler jetzt um­ge­stellt. Ab Mai 2014 nut­zen wir einen au­to­ma­ti­schen Ver­tei­ler, der ta­ges­ak­tu­ell ist, d.h. genau die Per­so­nen er­reicht, die an der Uni­ver­si­tät zum Zeit­punkt des Ver­sands be­schäf­tigt sind.

Neues De­ka­nat in der Fa­kul­tät für Be­triebs­wirt­schaft

Das neue Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaft besteht aus Prof. Dr. Martin Nell (Dekan), Prof. Dr. Karen Gedenk (Forschungsdekanin) und Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann (Prodekan für Studium und Lehre). Foto: UHH/Sukhina

Nach der Wahl durch den Fa­kul­täts­rat und der Be­stä­ti­gung durch das Prä­si­di­um hat das De­ka­nat der Fa­kul­tät für Be­triebs­wirt­schaft im März seine Amts­zeit an­ge­tre­ten. Das De­ka­nat setzt sich jetzt zu­sam­men aus Prof. Dr. Mar­tin Nell als Dekan, Prof. Dr. Karen Ge­denk als For­schungs­de­ka­nin und Prof. Dr. Wolf­gang Brüg­ge­mann als Pro­de­kan für Stu­di­um und Lehre.

Sonja Grä­ber-​Magocsi ist neue Re­fe­ren­tin im Prä­si­di­al­be­reich

Sonja Gräber-Magocsi, Ph.D., ist seit dem 1. April Referentin im Präsidialbereich. Foto: UHH/Werner

Seit dem 1. April ist Sonja Grä­ber-​Magocsi neue Re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten. Zeit­gleich wech­sel­te Wieb­ke Ger­king aus dem Prä­si­di­al­be­reich in die Lei­tung der Stabs­stel­le Be­ru­fun­gen, die zum 1. Mai aus dem Re­fe­rat 62 ge­grün­det wird.

Neue Füh­run­gen durch geo­wis­sen­schaft­li­che Mu­se­en kon­zi­piert

Das neue Führungsprogramm ist besonders gut für Schulklassen und Kindergruppen geeignet. Foto: UHH/CEN/Steinhauser

Von Di­no­sau­ri­ern bis zu Me­teo­ri­ten: Mit dem Som­mer­se­mes­ter star­tet für Schul­klas­sen und in­ter­es­sier­te Grup­pen ein neues Pro­gramm mit Füh­run­gen im Mi­ne­ra­lo­gi­schen Mu­se­um und Geo­lo­gisch-​Pa­lä­on­to­lo­gi­schen Mu­se­um der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Ent­schei­dun­gen kon­struk­tiv be­glei­ten: El­tern­abend an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Mehr als 30 Eltern besuchten das neue Veranstaltungsformat des CampusCenters, um sich zu informieren. Fotos: UHH/Sasse

Was soll ich bloß stu­die­ren? Und wer be­zahlt das über­haupt? Mit die­sen und vie­len wei­te­ren Fra­gen sehen sich jedes Jahr junge Er­wach­se­ne kon­fron­tiert, die nach dem Ab­itur ein Stu­di­um an­stre­ben. Die Ent­schei­dun­gen tref­fen sie oft nicht al­lein, son­dern im Aus­tausch mit den El­tern, die als Rat­ge­ber und oft auch zur fi­nan­zi­el­len Un­ter­stüt­zung ge­fragt sind. Die Ab­tei­lung 3 – Stu­di­um und Lehre hat zu die­sem Zweck eine neue Ver­an­stal­tungs­rei­he ins Leben ge­ru­fen, die am 10. April mit Er­folg ge­star­tet ist.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

In­ter­na­tio­na­ler Tag der Fa­mi­lie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Am 15. Mai feiert die Universität Hamburg Internationalen Tag der Familie. Foto: UHH/Kranz

Am 15. Mai ist in­ter­na­tio­na­ler Tag der Fa­mi­lie und das wird an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­fei­ert: Das Fa­mi­li­en­bü­ro und die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg Prof. Dr. Brit­ta Rammin­ger laden zwi­schen 11 und 15 Uhr vor dem Au­di­max zu einem Pro­gramm mit In­for­ma­tio­nen und Ak­tio­nen für alle An­ge­hö­ri­gen der Uni­ver­si­tät mit Fa­mi­lie ein. Auch das Stu­die­ren­den­werk, der Hoch­schul­sport Ham­burg und die Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät sind an die­sem Tag mit einem be­son­de­ren Pro­gramm für die Fa­mi­lie dabei.

Tag der For­schungs­för­de­rung: Wie fi­nan­zie­re ich meine For­schung?

Am 8. Mai 2014 von 11 bis 20 Uhr findet im Von-Melle-Park 6 der Tag der Forschungsförderung statt. Die großen nationalen und internationalen Fördereinrichtungen informieren an diesem Tag über ihr Angebot. Foto: UHH

Die Pro­mo­ti­on ist noch immer der klas­si­sche Start in eine wis­sen­schaft­li­che Lauf­bahn. Doch wenn der Dok­tor­ti­tel ge­schafft ist, kom­men oft Fra­gen zur Fi­nan­zie­rung der wei­te­ren wis­sen­schaft­li­chen Kar­rie­re. Aber auch ge­stan­de­ne Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler su­chen häu­fig nach Geld­ge­bern für das nächs­te Pro­jekt oder den For­schungs­auf­ent­halt im Aus­land. Des­halb laden am 8. Mai die Ab­tei­lun­gen 4 (For­schung und Wis­sen­schafts­för­de­rung) und 5 (In­ter­na­tio­na­les) zum Tag der For­schungs­för­de­rung: Von 11 bis 20 Uhr in­for­mie­ren die gro­ßen na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len För­der­ein­rich­tun­gen im Von-​Mel­le-​Park 6 über ihr An­ge­bot.

FOR­SCHUNG

Grün­dungs­of­fen­si­ve Bio­tech­no­lo­gie: Ul­rich Rabausch er­hält über 2 Mio. Euro

Das GO-Bio-Team: (v.l.) Ulrich Rabausch, Dr.-Ing. Henning Rosenfeld, Dr. cand. Michael Raven, Dr. Nele Ilmberger, Foto: TuTech

Um Bio­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Bio­wis­sen­schaft­lern den Schritt aus dem Labor in die Wirt­schaft zu er­mög­li­chen, gibt es die „Grün­dungs­of­fen­si­ve Bio­tech­no­lo­gie (GO-​Bio)“. Damit un­ter­stützt das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) For­scher­teams aus den Le­bens­wis­sen­schaf­ten, die mit viel­ver­spre­chen­den und tech­nisch an­spruchs­vol­len Pro­jek­ten ein Un­ter­neh­men grün­den wol­len. Bei den Deut­schen Bio­tech­no­lo­gie­ta­gen 2014 in Ham­burg wur­den am 10. April die Preis­trä­ger der sechs­ten Aus­wahl­run­de von GO-​Bio ge­kürt. Als eines von sie­ben Pro­jekt­teams der 6. GO-​Bio För­der­pha­se darf sich das Team um Ul­rich Rabausch von der Uni­ver­si­tät Ham­burg über eine För­de­rung in Höhe von 2,5 Mio. Euro freu­en.

Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt sich am größ­ten Ra­dio­te­le­skop der Welt

So wie die LOFAR-Station bei Unterweilenbach in Bayern wird auch einmal die Anlage in Norderstedt aussehen. Foto: Rainer Hassfurter/MPA

Es wird die Größe eines Fuß­ball­plat­zes haben und soll uns die ers­ten Ster­ne im Uni­ver­sum zei­gen: In Nor­der­stedt plant die Uni­ver­si­tät Ham­burg in Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und dem nie­der­län­di­schen ra­dio­as­tro­no­mi­schen In­sti­tut AS­TRON die 49. Sta­ti­on des größ­ten di­gi­ta­len Ra­dio­te­le­skops – Low Fre­quen­cy Array (LOFAR). Am 9. April un­ter­zeich­ne­ten die Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner auf der Han­no­ver Messe 2014 den Ver­trag für die Er­rich­tung der An­la­ge.

Neue DFG-​For­scher­grup­pe: Vir­tu­el­ler Ne­ckar soll Wet­ter­vor­her­sa­ge ver­bes­sern

In der Grafik zeigen die blauen Pfeile den Weg des Wassers im Boden, die grauen den in der Luft. Die DFG-Forschergruppe will die Zusammenhänge und Abläufe noch genauer ergründen. Quelle: DFG-Forschergruppe

Eine neue DFG-​For­scher­grup­pe unter Be­tei­li­gung von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern des Cen­trums für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit (CEN) der Uni­ver­si­tät Ham­burg will mit­hil­fe eines Su­per­com­pu­ters eine vir­tu­el­le Fluss­land­schaft er­schaf­fen. Ziel der Si­mu­la­ti­on ist, die phy­si­ka­li­schen Pro­zes­se in einem Fluss­ein­zugs­ge­biet bes­ser zu ver­ste­hen. Das soll zu­künf­tig unter an­de­rem prä­zi­se­re Wet­ter­vor­her­sa­gen er­mög­li­chen.

In Deutsch­land „for­schen­des Ler­nen“ – in Ita­li­en „Lehre fron­tal“? In­ter­na­tio­na­les For­schungs­pro­jekt schließt mit einem Me­mo­ran­dum zur Eu­ro­päi­schen Wis­sen­schafts­bil­dung

Das Projekt „euroWiss – Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung“ wurde von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative „Deutsch plus – Wissenschaft ist mehrsprachig“ von 2011 bis 2014 Jahre gefördert.

Bo­lo­gna – das Wort steht dafür, die Hoch­schul­sys­te­me eu­ro­pa­weit zu ver­ein­heit­li­chen. Doch auch nach Bo­lo­gna ste­hen hin­ter den in Eu­ro­pa flä­chen­de­ckend ein­ge­führ­ten Ba­che­lor-​ und Mas­ter­stu­di­en­gän­gen ganz un­ter­schied­li­che Lehr- und Lern­kul­tu­ren. Wie sich die uni­ver­si­tä­re Wis­sens­ver­mitt­lung in Ita­li­en und Deutsch­land un­ter­schei­det, hat ein in­ter­na­tio­na­les For­schungs­pro­jekt unter Lei­tung von Prof. Dr. An­ge­li­ka Red­der von der Uni­ver­si­tät Ham­burg jetzt er­forscht. An­fang März stell­ten die Be­tei­lig­ten am Pro­jekt „eu­ro­Wiss – Lin­gu­is­ti­sche Pro­fi­lie­rung einer eu­ro­päi­schen Wis­sen­schafts­bil­dung“ ihre Er­geb­nis­se vor.

Vom Atom bis zum Zahn: In­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz zur Ober­flä­chen­ver­mes­sung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung „ICSM4“ trafen sich in Hamburg zum interdisziplinären Austausch. Foto: UHH/Kaiser

Alles hat eine Ober­flä­che. Ihre mess­tech­ni­sche Er­fas­sung ist für viele je­doch vor allem ein Thema der Geo­gra­phie oder des Ma­schi­nen­baus. Neue Ent­wick­lun­gen in der 3D-​Mess­tech­nik auch kleins­ter Ober­flä­chen­aus­schnit­te haben die Me­tho­den auch für zahl­rei­che an­de­re Fach­ge­bie­te er­schlos­sen. Dies zeig­te sich ein­drucks­voll bei der 4. In­ter­na­tio­na­len Kon­fe­renz zur Ober­flä­chen­ver­mes­sung (In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence on Sur­face Me­tro­lo­gy (ICSM4), die vom 10. bis 13. März an der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt­fand.

Si­che­re Schiffs­pas­sa­ge durchs Pol­ar­meer: For­schungs­team er­probt Eis-​Vor­her­sa­ge

Forschungsschiff „RV Lance“ auf dem Weg in sein Forschungsgebiet vor der Ostküste Spitzbergens.
Foto: BSH/J. Holfort

Für Schiffstrans­por­te von Asien nach Eu­ro­pa ist die Fahrt durch das Nord­pol­ar­meer at­trak­tiv, denn die Route ist mit rund 13.000 Ki­lo­me­tern nur knapp halb so lang wie die klas­si­sche Stre­cke durch den Su­ez­ka­nal. Bis­her kann die Stre­cke je­doch höchs­tens in den Som­mer­mo­na­ten be­fah­ren wer­den, seit­dem der Kli­ma­wan­del das Eis dort immer stär­ker schmel­zen lässt. Ree­de­rei­en bräuch­ten für eine si­che­re Rou­ten­pla­nung aber eine ver­läss­li­che Vor­her­sa­ge von Eis­kon­zen­tra­ti­on und Eis­di­cke in der Re­gi­on. Ein ent­spre­chen­des Re­chen­mo­dell wird jetzt erst­mals von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern auf einem von der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­char­ter­ten For­schungs­schiff vor der Ost­küs­te Spitz­ber­gens er­probt.

CAM­PUS

Nach­fra­ge steigt: Girls’ und Boys’ Day an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Das MIN-Dekanat war u.a. mit dem Angebot „Videographieren“ am Girls' Day beteiligt. Dabei filmten die Mädchen Girls'-Day-Aktionen und lernten, wie Videos nachbearbeitet und online gestellt werden. Foto: UHH/Gunner

Sprach-​ und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­che Fä­cher wie die Ro­ma­nis­tik sind klas­si­sche Stu­di­en­gän­ge für Frau­en, wäh­rend In­for­ma­tik oder Phy­sik vor allem Män­ner stu­die­ren. Dass es auch an­ders geht, zeig­te der bun­des­wei­te Girls’ und Boys’ Day am 27. März. In­ter­es­sier­te Mäd­chen und Jun­gen konn­ten sich hier Stu­di­en-​ und Ar­beits­be­rei­che an­se­hen, die eher un­ty­pisch für ihr Ge­schlecht sind. Mit 38 An­ge­bo­ten war auch die Uni­ver­si­tät Ham­burg mit dabei.

In­ter­na­tio­na­le Netz­wer­ke schaf­fen, Ho­ri­zont er­wei­tern: Wis­sen­schafts­aus­tausch macht‘s mög­lich

Austauschdozent Prof. Dr. Michael Keevak (li.) mit seinem Gastgeber, Jun.-Prof. Dr. Ralf Hertel. Foto: UHH/Bartling

Wis­sen­schaft lebt vom Aus­tausch ohne Gren­zen und von in­ter­na­tio­na­ler Ko­ope­ra­ti­on. Des­halb för­dert die Uni­ver­si­tät Ham­burg Aus­lands­auf­ent­hal­te ihrer Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler sowie Be­su­che aus­län­di­scher Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen in Ham­burg. Fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung dafür gibt es unter an­de­rem vom Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch­dienst (DAAD). Er er­mög­lich­te auch die Gast­do­zen­tur von Prof. Dr. Mi­cha­el Kee­vak von der Na­tio­nal Tai­wan Uni­ver­si­ty (NTU), Tai­wan, der auf Ein­la­dung von Jun.-Prof. Dr. Ralf Her­tel im Som­mer­se­mes­ter am In­sti­tut für An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik for­schen und leh­ren wird.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + iPho­ne-​App: Neues Re­lease ist da + + + Wis­sen­schaft­li­che Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät: Pu­bli­kums­ma­gnet bei der Lan­gen Nacht der Mu­se­en in Ham­burg + + + Ers­tes „Kom­men­tier­tes Ver­an­stal­tungs­ver­zeich­nis“ des Uni­ver­si­täts­kol­legs er­schie­nen + + + Pro­jekt­zen­trum mit dem Schwer­punkt Be­kämp­fung von Ent­wal­dung, Wald­de­gra­die­rung und il­le­ga­lem Holz­ein­schlag ge­grün­det + + + Be­rufs­be­glei­ten­der Stu­di­en­gang So­zi­al­öko­no­mie star­tet im Herbst + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

un­glaub­li­che fünf Jahre gibt es jetzt den UHH-​News­let­ter und das neh­men wir zum An­lass, die­sen auf einen au­to­ma­tisch ge­ne­rier­ten, ta­ges­ak­tu­el­len Ver­tei­ler um­zu­stel­len, und zwar zur nächs­ten Aus­ga­be im Mai. Was das be­deu­tet und wer davon be­trof­fen ist, lesen Sie im da­zu­ge­hö­ri­gen Ar­ti­kel.

El­tern­abend an der Uni­ver­si­tät? Wieso das? Hin­ter­grün­de zu die­sem neuen Ver­an­stal­tungs­for­mat der Ab­tei­lung Stu­di­um und Lehre und warum auch der Wis­sens­durst von El­tern ge­stillt wer­den soll­te, er­fah­ren Sie im News­let­ter.

Wer Kin­der hat, soll­te sich das neue Kon­zept für Füh­run­gen durch die geo­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen ge­nau­er an­se­hen, das spe­zi­ell für Kin­der und Schul­klas­sen ent­wi­ckelt wurde. Dar­über hin­aus: Am 15.5. ist In­ter­na­tio­na­ler Tag der Fa­mi­lie und da fin­den sich auch auf dem Cam­pus der Uni­ver­si­tät viele An­ge­bo­te, die Sie sich näher an­se­hen könn­ten…

Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!


Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt