Digitale Lehre im Rückblick
2015
- Start des Vorprojektes zur Hamburg Open Online University (HOOU) in Zusammenarbeit mit allen staatlichen Hamburger Hochschulen
- Einrichtung des Schwerpunktbereiches Digitalisierung von Lehren und Lernen (DLL) am Interdisziplinären Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL) (seit 01.08.2015 Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)); das bisherige Zentrale eLearning-Büro am Präsidium der Universität Hamburg wird in die neue Einrichtung überführt
2014
- Relaunch des eLearning-Portals in Anpassung an das neue Webdesign der Universität Hamburg und erstmals als gemeinsames Portal aller eLearning-Einrichtungen
2013
- Umsetzung der Verstetigung der eLearning-Strukturen aufgrund des Präsidiumsbeschlusses von 2012
- Gründung des erweiterten eLearning-Netzwerks (eLearning-Einrichtungen der Universität Hamburg, Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Multimedia Kontor Hamburg)
- Herausgabe des 10. Hamburger eLearning-Magazins
- Drittes eLearning-Förderprogramm an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
2012
- Beschluss des Präsidiums der Universität Hamburg zur Verstetigung der zentral-dezentralen eLearning-Strukturen
2011
- Abschluss der Projekte eLBase1 und ePUSH
- Fünfte und letztmalige Kleinprojektförderung "Seminare ans Netz der Universität Hamburg"
- Zweites eLearning-Förderprogramm an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
2010
- Einführung des integrierten ePortfolios in OLAT
- Vierte Runde der Kleinprojektförderung "Seminare ans Netz der Universität Hamburg"
- Als Ergänzung zur zentralen Projektförderung "Seminare ans Netz der Universität Hamburg" legt die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ein eigenes Förderprogramm im Gesamtumfang von 20.000 € auf
- Einführung eines ersten Hörsaal-Abstimmungssystems ("Clicker") an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- OLAT User Day 2010 an der Universität Hamburg
2009
- Einführung des zentralen Learning-Management-Systems OLAT
- Einrichtung der eLearning-Büros an der Fakultät für Rechtswissenschaft, der Fakultät für Geisteswissenschaften und der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften im Rahmen des eLearning-Strukturprojektes eLBase1
- Verabschiedung des "Struktur- und Entwicklungsplans (STEP) 2012" der Universität Hamburg inklusive der Teilziele "Förderung von eCompetence" und "Integration von eLearning in die Lehre" (PDF-Download)
- Relaunch des eLearning-Portals der Universität Hamburg durch das Zentrale eLearning-Büro
- Dritte Runde der Kleinprojektförderung "Seminare ans Netz der Universität Hamburg"
2008
- Start der vom E-Learning Consortium Hamburg (ELCH) geförderten eLearning-Strukturprojekte eLBase1 (Konsortialprojekt des Präsidiums und vier beteiligten Fakultäten) und ePUSH an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Einrichtung des Zentralen eLearning-Büros und des eLearning-Büros der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Rahmen des eLearning-Strukturprojekts eLBase1
- Einführung des Vorlesungsaufzeichnungssystems Lecture2Go des Medienkompetenzzentrums (MCC) des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg
- Abschluss und Veröffentlichung der Ergebnisse des KoOP-Projekts unter dem Titel "Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen" als Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (PDF-Download)
- Zweite Runde der Kleinprojektförderung "Seminare ans Netz der Universität Hamburg"
- Start des Hamburger eLearning-Magazins als Nachfolger des KoOP-Newsletters
2007
- Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) e.V. an der Universität Hamburg
- Start der Kleinprojektförderung "Seminare ans Netz der Universität Hamburg"
2006
- Ausarbeitung der "E-Learning-Strategie der Universität Hamburg 2010" und Verabschiedung durch das Präsidium der Universität Hamburg (PDF-Download)
2005
- Start des Projekts "KoOP - Konzeption und Realisierung hochschulübergreifender Organisations- und Prozessinnovationen für das digitale Studieren an Hamburgs Hochschulen", vom BMBF für den Zeitraum von 2005-2007 gefördertes Verbundprojekt im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung - E-Learning-Dienste für die Wissenschaft"
2003
- Erstmalige Bereitstellung eines zentral angebotenen Learning-Management-Systems (WebCT, später Blackboard) durch das Regionale Rechenzentrum der Universität Hamburg
- Erstmalige Einrichtung einer Stelle für Support und Qualifizierung im Rahmen der Einführung von
WebCT am Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg, finanziert durch das Projekt "Online lernen im Management (OLIM) der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
2002
- Start des Sonderprogramms "eLearning und Multimedia in der Hochschullehre" der Freien und Hansestadt Hamburg (2002-2010): Förderung von Strategie- und Contentprojekten sowie Kleinprojektförderung in insgesamt vier Ausschreibungsrunden (Weitere Informationen auf den Webseiten des MMKH)
- Gründung des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH) und des E-Learning Consortiums Hamburg (ELCH), u.a. zur Umsetzung des Sonderprogramms "eLearning und Multimedia in der Hochschullehre"
2000
- Start des vierjährigen Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung - Hochschulen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: die Universität Hamburg war insgesamt an zwölf Projekten als Konsortialführer oder Projektpartner beteiligt
1999
- Beginn der Programmierung der Kommunikationsplattform CommSy im Rahmen einer studentischen Projektarbeit; die Plattform hat heute als Kommunikations- und einfache Einstiegsplattform eine weite Verbreitung an der Universität Hamburg sowie anderen staatlichen Hamburger Hochschulen und Schulen