Zeitfenstermodell
Überschneidungsfrei studieren mit dem Zeitfenstermodell
Um Überschneidungen von Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium zu minimieren und damit die Studierbarkeit zu sichern, wurde in Hamburg ein Zeitfenstermodell entwickelt, das mittlerweile auch an anderen Universitäten eingesetzt wird.
Was leistet das Modell?
Das Modell identifiziert Überschneidungen und ermittelt Stundenpläne, die überschneidungsfrei sind. Studierende finden auf diesen Seiten eine Liste der Fächerkombinationen, die überschneidungsfrei studierbar sind und Hinweise, bei welchen Kombinationen keine Überschneidungsfreiheit gegeben ist.
Einschränkung der Studierbarkeit
Als Folge des Zeitfenstermodells sind einige Fächerkombinationen in der Studierbarkeit eingeschränkt. Diese sind:
Lehramt an Gymnasien und Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I
Unterrichtsfachkombinationen, die sich nicht zeitlich überschneidungsfrei innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern studieren lassen:
Zur Sicherung der Studierbarkeit ergeben sich durch die Gruppierung von Fächern in Zeitfenstern auch Fächerkombinationen, die nur eingeschränkt, d.h. mit großem zeitlichen Aufwand studiert werden können. Die Lehrveranstaltungen aus diesen Fächern werden sich zu einem Großteil überschneiden.
- Mathematik/Bildende Kunst (bzw. Bildende Kunst/Mathematik, gilt für die anderen Kombinationen entsprechend)
- Sozialwissenschaften/Geschichte
- Spanisch/Türkisch
- Arbeitslehre/Technik und Biologie
- Arbeitslehre/Technik und Französisch
- Arbeitslehre/Technik und Geographie
- Arbeitslehre/Technik und Geschichte
- Arbeitslehre/Technik und Sozialwissenschaften
Lehramt an Gymnasien
- Mathematik/Bildende Kunst (bzw. Bildende Kunst/Mathematik, gilt für die anderen Kombinationen entsprechend)
- Englisch/Griechisch
- Französisch/Russisch
- Französisch/Latein
- Geschichte/Philosophie
- Geschichte/Sozialwissenschaften
- Philosophie/Sozialwissenschaften
- Spanisch/Türkisch
Lehramt für die Sekundarstufe I und II (ab WiSe 20/21)
Lehramt für die Sekundarstufe I und II (ab WiSe 20/21)
Unterrichtsfachkombinationen, die sich nicht zeitlich überschneidungsfrei innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern studieren lassen:
Zur Sicherung der Studierbarkeit ergeben sich durch die Gruppierung von Fächern in Zeitfenstern auch Fächerkombinationen, die nur eingeschränkt, d.h. mit großem zeitlichen Aufwand studiert werden können. Die Lehrveranstaltungen aus diesen Fächern werden sich zu einem Großteil überschneiden.
-
Mathematik/Bildende Kunst (bzw. Bildende Kunst/Mathematik, gilt für die anderen Kombinationen entsprechend)
-
Englisch/Griechisch
-
Französisch/Russisch
-
Französisch/Latein
-
Arbeitslehre/Technik und Biologie
-
Arbeitslehre/Technik und Französisch
-
Arbeitslehre/Technik und Geographie
-
Arbeitslehre/Technik und Geschichte
-
Arbeitslehre/Technik und Philosophie
-
Arbeitslehre/Technik und Sozialwissenschaften
Lehramt an Beruflichen Schulen und Lehramt an berufsbildenden Schulen (WiSe 20/21)
Unterrichtsfachkombinationen, die sich nicht zeitlich überschneidungsfrei innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern studieren lassen:
Zur Sicherung der Studierbarkeit ergeben sich durch die Gruppierung von Fächern in Zeitfenstern auch Fächerkombinationen, die nur eingeschränkt, d.h. mit großem zeitlichen Aufwand studiert werden können. Die Lehrveranstaltungen aus diesen Fächern werden sich zu einem Großteil überschneiden.
- Bau- und Holztechnik/Biologie
- Bau- und Holztechnik/Französisch
- Elektro- und Informationstechnik/Biologie
- Elektro- und Informationstechnik/Französisch
- Gesundheitswissenschaften/Mathematik
- Medientechnik/Biologie
- Medientechnik/Französisch
- Metalltechnik/Biologie
- Metalltechnik/Französisch