Qualifizierung und Professionalisierung für Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) im schulischen Ganztag – BeSS im Ganztag

Foto: BeSS im Ganztag
Die Einführung der Ganztagsschule in Deutschland im Jahr 2003 zielt darauf ab, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern sowie Chancengleichheit und Inklusion zu unterstützen. Besonders wichtig ist die Förderung von Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) im Ganztagsangebot, um allen Kindern, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu ermöglichen.
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, Lehramtsstudierende und Studierende der Bewegungswissenschaft hinsichtlich BeSS im Ganztagsschulbetrieb zu qualifizieren. Ko-konstruktive Forschung und die Interaktion unterschiedlicher Akteur:innen, darunter Lehrkräfte, Schulleitungen und Sportverbände, sind zentrale Elemente des Projekts. Gemeinsam werden praxisrelevante Herausforderungen diskutiert und bearbeitet. Zudem bildet die Kooperation zwischen bewegten Schulen und externen Partnern aus dem Sport sowie die Zusammenarbeit der Erziehungs- und Bewegungswissenschaft die Grundlage für ein innovatives Seminarkonzept. Es zielt darauf ab, die Qualität von Bewegung, Spiel und Sport im Ganztagsangebot zu verbessern und deren Weiterentwicklung zu fördern. Regelmäßige Treffen zur Netzwerkbildung sollen die Zusammenarbeit intensivieren und die Qualitätsentwicklung von BeSS im Ganztag vorantreiben.
Transferprojekt "Qualifizierung und Professionalisierung für Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) im schulischen Ganztag – BeSS im Ganztag"
Projektleitung Dr. Katrin Steinvoord (Fakultät für Erziehungswissenschaft, EW 4, Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport)
Interne Partnerinnen:
- Holz, Lea (Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Sportpädagogik)
- Langer, Wiebke, Dr. (Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Sportpädagogik)
- Niehues, Maike, Dr. (Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Sportpädagogik)
Externe Partner:innen:
- Björn Böhling (Koordinator des Arbeitsbereich Bewegung & Sport am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI))
- Monika Renner (Schulleitung Gymnasium Langenhorn)
- Oliver Günther Teamleiter Marketing & Prävention der AOK Hamburg/Rheinland)
- Prof. Dr. Anne Reimers (Professorin des Arbeitsbereichs „Public Health und Bewegung“ der Friedrich-Alexander Universität zu Erlangen)
- Beate Ulisch und Frank Fechner (Geschäftsführung ETV Kinder- und Jugendförderung)