Soziale Wirkungsmessung in der Praxis

Foto: Svenja Tobies
Soziale Organisationen stehen vermehrt vor der Aufgabe, die positive Wirkung ihrer Arbeit nachvollziehbar zu kommunizieren. Wir haben ein Seminar entwickelt, in dem Studierende gemeinsam mit sozialen Organisationen Werkzeuge zur Wirkungsmessung erlernen. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus Inputvorträgen, Workshop-Meetings und Gastvorträgen. Das erworbene Wissen wird sogleich in der Praxis angewendet: die Studierenden unterstützen die sozialen Organisationen dabei, eine Wirkungslogik zu entwickeln und die Wirkung zu messen. Die Ergebnisse werden in einem Wirkungsbericht festgehalten. Durch die Teilnahme an der Seminarreihe erhalten die Organisationen maßgeschneiderte Ansätze zur Wirkungsmessung. Die Studierenden erwerben gleichzeitig praxisrelevante Kompetenzen und werden für soziale Probleme in ihrem Umfeld sensibilisiert. Die Seminarreihe leistet darüber hinaus einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Wirkungsmessung. Durch Anwendung von praktischen Methoden baut das Seminar eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Hamburg ist als Austragungsort ideal, da die Stadt eine lebendige Szene gemeinnütziger Akteur:innen und Sozialunternehmen bietet.
Transferprojekt "Soziale Wirkungsmessung in der Praxis"
Projektleitung
- Dr. Christina Kannegießer (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sozialökonomie)
- Dr. Svenja Tobies (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sozialökonomie)
- Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sozialökonomie)
Kooperationspartner:innen
- Bridge&Tunnel GmbH
- Die Zukunfts Gesellschaft e.V.
- Hanseatic Help e.V.
- THE NOC – Network of Competence