Transferfonds der Universität Hamburg
CALL DES TRANSFERFONDS 2025
Triple Transformation. digital, nachhaltig, offen!
Twin Transformation gehört zu den strategischen Schwerpunkten der Universität Hamburg. Bei einem Twin Transformation-Ansatz geht es darum, einerseits mit digitalen Technologien und Daten Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben und andererseits Technologien, Datenbestände und (soziale) Infrastrukturen nachhaltig auszugestalten. Aufbauend auf ihrem Transferprofil „Triple E: Expertise – Engagement – Entrepreneurship“ bedeutet dies für den Transfer an der Universität Hamburg, Twin Transformation auch durch Ko-Kreation & Ko-Innovation zu verfolgen und zu stärken. Transfer unterstützt Zusammenarbeit und Innovation mit Stakeholdern für nachhaltige Entwicklung, fördert ein breites Nachhaltigkeitsverständnis im Sinne der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (ökologisch, ökonomisch, sozial und ethisch), lebt von der Vielfalt der Fachkulturen und wird an allen Fakultäten mit unterschiedlichen Ausprägungen praktiziert. Erklärtes Ziel des Transfers ist daher die Triple Transformation: digital, nachhaltig, offen!
Angesichts der Komplexität der vor uns liegenden Aufgaben in Sachen Triple Transformation laden wir in der aktuellen Runde des Transferfonds Vorhaben zur Einreichung ein, die durch Kooperation und partnerschaftliche Innovation je nach Themenfeld mit verschiedenen relevanten Stakeholdern gemeinsam Verantwortung übernehmen für nachhaltige Entwicklung mit, durch oder auch von digitalen Technologien. Dazu gehören zum Beispiel
- Ansätze der partizipativen Technikgestaltung (z. B. user-led design, Reallabore, test-beds),
- die kritische oder experimentelle Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Nachhaltige Entwicklung/ Digitalisierung (z. B. durch critical making, participatory data design, hackathons, citizen sensing),
- oder die Förderung von sozialer Teilhabe an Twin Transformation und sustainability/data literacy (z. B. durch Promptathons, transdisziplinäre Datensprints).
Analoge Methoden und Formate (z. B. Szenario Workshops, performative Methoden, prototyping, data walks) sind dabei genauso denkbar wie die Nutzung oder Entwicklung digitaler Tools zur Stärkung nachhaltiger Entwicklung (z. B. gamification, sustainability by design), zur Sichtbarmachung öffentlicher Kontroversen zu Nachhaltigkeitsthemen (z. B. durch social media analysis, controversy mapping) oder auch digital unterstützte Formen der Zusammenarbeit rund um nachhaltige Zukünfte (z. B. kollaborative Plattformen und Apps). Wichtig ist: Ergreifen wir jetzt die Gelegenheit, unsere Kräfte mit unseren verschiedenen Stakeholdern zu bündeln!
Mitglieder der Universität Hamburg sind eingeladen, sich mit ihren Ideen für Triple Transformation zu bewerben. Im Sinne des Leitbilds der UHH „innovating and cooperating for a sustainable future in a digital age“ hoffen wir auf vielfältige Impulse für die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Akteur:innen angesichts der derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der lokale Fokus kann im breiten Spektrum von der Stadt über die Metropolregion Hamburg bis hin zu internationalen Kontexten gesetzt werden. Ob zusammen mit Unternehmen, Kommunen, Vereinen, Stiftungen, Gruppen oder Einzelpersonen - lassen Sie uns die Twin Transformation gemeinsam erreichen, let’s go together for Triple Transformation! Wir freuen uns auf Ihren Antrag auf Förderung durch den Transferfonds 2025.
Förderung, Vergabeverfahren und Antragstellung
Im Rahmen der Umsetzung ihrer von Bund und Ländern geförderten Exzellenzstrategie fördert die Universität Hamburg seit 2021 Transferprojekte mit einer (Anschub-)Finanzierung von jeweils max. 30.000 EUR und einem Begleitprogramm durch das Co-Creation & Engagement Center. Dieses besteht aus zwei internen Workshops für strategische Impulse und wechselseitigen Austausch (Kick-Off & Bergfest) und einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im Rahmen eines größeren Events in der Region zur Sichtbarmachung und Diskussion der Ergebnisse. Neben der aktiven Teilnahme an den internen Veranstaltungen und der öffentlichen Ergebnispräsentation wird zum Abschluss ein Kurzbericht über die Verwendung der Mittel sowie über transferrelevante Resultate erwartet.
Das Verfahren zur Vergabe von Fördergeldern des Transferfonds erfolgt in einem jährlichen Turnus. Für den kommenden Förderzeitraum ist eine Antragstellung vom 01.–30. April 2025 möglich. Der Förderzeitraum ist auf 01. Oktober 2025 bis 30. September 2026 festgesetzt.
Antragsteller:innen müssen über einen Arbeitsvertrag mit der Universität Hamburg verfügen, der mindestens bis zum Ende des Förderzeitraums gilt. Weitere Projektmitglieder können z. B. über Aufstockungen, Werkverträge, SHK-/WHK-Stellen durch die Transferfonds-Förderung finanziert werden. Neueinstellungen sind aufgrund des kurzen Förderzeitraums nicht möglich. Neben Personalkosten können auch Sachmittel beantragt werden.
Reichen Sie Ihren Antrag inkl. 2-seitiger Projektskizze und Finanzplan ein. Die Formulare finden Sie ab 1. April 2025 hier an dieser Stelle (Download-Link folgt). Nach formaler Prüfung werden die eingereichten Förderanträge im ersten Schritt durch externe Wissenschaftler:innen mit Transfer-Expertise vergleichend begutachtet und im zweiten Schritt zudem von Mitgliedern des Transferrats der UHH bewertet.
Projektkoordination und Ihre Ansprechperson in der Transferagentur der Universität Hamburg:
Dr. Barbara Sutter (barbara.sutter"AT"uni-hamburg.de)
Der universitäre Transferfonds wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.