Unser Campus
Auf dem Campus der Uni Hamburg trifft man sich – und das längst nicht nur, um in den Hörsälen Vorlesungen zu hören oder in den Bibliotheken Bücher zu wälzen.
Filmischer Campus-Rundgang
Orientierung auf dem Campus
Wenn ihr schnell einen Fachbereich, eine Bibliothek oder Ähnliches finden wollt, dann nutzt den Campus-Navigator. Er zeigt euch den Standort unterschiedlichster Einrichtungen der Universität inklusive Kontaktdaten und Links.
- Campus-Navigator
- mobile Version des Campus-Navigators
- Lageplan (PDF, nicht barrierefrei) der Universität Hamburg als pdf-Download
- Hörsaal-Wegweiser der Universität Hamburg
Impressionen vom Campus

Foto: UHH/Esfandiari
Beim Campusfest gibt es nicht nur Burger und Brause, sondern auch Musik auf die Ohren.

Foto: UHH/Feuerböther
Schon so mancher Erstsemester hat zu Beginn des Studiums ehrfurchtsvoll vor dem Hauptgebäude der Universität mit seiner beeindruckenden Kuppel gestanden. Drinnen studieren die Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler. Und hat man sich erst einmal über die Türschwelle getraut, fühlt man sich in dem Gebäude mit seinen schönen Hörsälen ganz schnell wohl.

Foto: UHH/Feuerböther
Im Zentrum unseres Campus liegt, angrenzend an eine Rasenfläche, der Ententeich. Hier kann man im Sommer zwischen den Vorlesungen relaxen, sich sonnen und den Enten zuschauen. Im Winter ist der Teich oft zugefroren – dann heißt es Schlittschuhe raus oder warten auf den Frühling.

Foto: UHH/Esfandiari
Loungebereich in der Bibliothek für Geisteswissenschaften (Philosophenturm).

Foto: UHH/Esfandiari
Das Audimax ist mit 1.664 Sitzplätzen Hamburgs größter Hörsaal. Der muschelförmige Bau mitten auf dem Campus ist Schauplatz zahlreicher universitärer und außeruniversitärer Veranstaltungen.

Foto: Arvid Mentz
Auch die anderen Gebäude auf dem Campus haben das eine oder andere Highlight zu bieten. Nehmen wir zum Beispiel den Philosophenturm, meistens nur „Phil-Turm“ genannt. Wer hier eine Veranstaltung hat, kann diese leicht mit einer kleinen Fitnessübung verbinden: einfach den Aufzug links liegen lassen und die Treppe nehmen. Denn der Phil-Turm hat sage und schreibe 14 Stockwerke. Wer es bis nach oben schafft, kann die Aussicht über Hamburg genießen.

Foto: UHH/ von Wieding
Ein ruhiger Platz zum Lernen findet sich sowohl in der Staats- und Universitätsbibliothek als auch in den verschiedenen Fachbibliotheken.

Foto: UHH/ von Wieding
Auch draußen auf dem Campus finden sich schöne Lernplätze im Grünen.

Foto: UHH/Dingler
Studieren macht hungrig: Die Mensen und Cafés auf dem Campus laden zu einer Pause ein.

Foto: UHH/Denstorf
Ist der Unitag geschafft, kann man ihn in der PonyBar am Allende-Platz gemütlich ausklingen lassen. Hier gibt es jeden Abend ein anderes Programm: Konzerte, Studierendenstammtische und jeden Sonntag den „Tatort Club“. Da fährt man dann auch am Wochenende gern zum Campus…Ihren Namen trägt die Bar übrigens wegen ihrer Nähe zum alten „Pferdestall“, in dem heute der Fachbereich Sozialwissenschaften zu finden ist.

Foto: UHH/Esfandiari
Es gibt auch tierische Gäste auf dem Campus.

Foto: UHH/Esfandiari
Stadtrad-Station vor dem Campus an der Bundesstraße (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften).

Foto: UHH/Esfandiari
Beim Campusfest gibt es nicht nur Burger und Brause, sondern auch Musik auf die Ohren.

Foto: UHH/Feuerböther
Schon so mancher Erstsemester hat zu Beginn des Studiums ehrfurchtsvoll vor dem Hauptgebäude der Universität mit seiner beeindruckenden Kuppel gestanden. Drinnen studieren die Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler. Und hat man sich erst einmal über die Türschwelle getraut, fühlt man sich in dem Gebäude mit seinen schönen Hörsälen ganz schnell wohl.

Foto: UHH/Feuerböther
Im Zentrum unseres Campus liegt, angrenzend an eine Rasenfläche, der Ententeich. Hier kann man im Sommer zwischen den Vorlesungen relaxen, sich sonnen und den Enten zuschauen. Im Winter ist der Teich oft zugefroren – dann heißt es Schlittschuhe raus oder warten auf den Frühling.

Foto: UHH/Esfandiari
Loungebereich in der Bibliothek für Geisteswissenschaften (Philosophenturm).

Foto: UHH/Esfandiari
Das Audimax ist mit 1.664 Sitzplätzen Hamburgs größter Hörsaal. Der muschelförmige Bau mitten auf dem Campus ist Schauplatz zahlreicher universitärer und außeruniversitärer Veranstaltungen.

Foto: Arvid Mentz
Auch die anderen Gebäude auf dem Campus haben das eine oder andere Highlight zu bieten. Nehmen wir zum Beispiel den Philosophenturm, meistens nur „Phil-Turm“ genannt. Wer hier eine Veranstaltung hat, kann diese leicht mit einer kleinen Fitnessübung verbinden: einfach den Aufzug links liegen lassen und die Treppe nehmen. Denn der Phil-Turm hat sage und schreibe 14 Stockwerke. Wer es bis nach oben schafft, kann die Aussicht über Hamburg genießen.

Foto: UHH/ von Wieding
Ein ruhiger Platz zum Lernen findet sich sowohl in der Staats- und Universitätsbibliothek als auch in den verschiedenen Fachbibliotheken.

Foto: UHH/ von Wieding
Auch draußen auf dem Campus finden sich schöne Lernplätze im Grünen.

Foto: UHH/Dingler
Studieren macht hungrig: Die Mensen und Cafés auf dem Campus laden zu einer Pause ein.

Foto: UHH/Denstorf
Ist der Unitag geschafft, kann man ihn in der PonyBar am Allende-Platz gemütlich ausklingen lassen. Hier gibt es jeden Abend ein anderes Programm: Konzerte, Studierendenstammtische und jeden Sonntag den „Tatort Club“. Da fährt man dann auch am Wochenende gern zum Campus…Ihren Namen trägt die Bar übrigens wegen ihrer Nähe zum alten „Pferdestall“, in dem heute der Fachbereich Sozialwissenschaften zu finden ist.

Foto: UHH/Esfandiari
Es gibt auch tierische Gäste auf dem Campus.

Foto: UHH/Esfandiari
Stadtrad-Station vor dem Campus an der Bundesstraße (Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften).

Foto: UHH/Esfandiari
Beim Campusfest gibt es nicht nur Burger und Brause, sondern auch Musik auf die Ohren.