18. Februar 2025
Förderung von StudierendenZehn Jahre Deutschlandstipendien an der Universität Hamburg

Foto: UHH/von Wieding
2015 hat die Universität erstmals 26 Deutschlandstipendien vergeben. Die Zahl wuchs von Jahr zu Jahr stark an. Heute sind es 329 Geförderte aus allen Fachbereichen der Universität. Damit ist das Deutschlandstipendium nach dem aus EU-Geldern geförderten Erasmus-Programm das stärkste Stipendienprogramm der Hochschule auf dem eigenen Campus.
Angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen steht die diesjährige Veranstaltung unter dem Motto „All Hands on Deck – gemeinsam Zukunft verantworten“. „Der Fokus liegt darauf, wie Demokratie, Frieden und ein gesundes Ökosystem durch gemeinschaftliches Engagement gestärkt werden können. Die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten und ihre Förderinnen und Förderer tragen durch ihr gesellschaftliches Engagement aktiv zu einer resilienten Zivilgesellschaft bei“, sagt Dr. Andrea Schultze, Leiterin der Geschäftsstelle Deutschlandstipendien an der Universität Hamburg.
Ermöglicht werden die Deutschlandstipendien von insgesamt 86 nichtstaatlichen Förderern. Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatleute engagieren sich in diesem Nachwuchsförderprogramm, indem sie monatlich 150 Euro pro Stipendium zweckgebunden an die Universität spenden. Dabei wird jeder gespendete Euro vom Bund und dem Land Hamburg verdoppelt, so dass die Studierenden 300 Euro im Monat erhalten.
Die Förderung richtet sich dabei unabhängig von der Fachrichtung an besonders begabte und engagierte Studierende, die besondere „Hürden in der Bildungsbiografie“ zu meistern haben. Förderer können gezielt bestimmte Studiengänge auswählen. Für die Studierenden und ihre Förderer bietet die Universität ergänzend ein umfangreiches Begleitprogramm, das viele Gelegenheiten zum Netzwerken und zum Austausch bietet.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen zur Feierlichen Verleihung der
Deutschlandstipendien 2025
am Mittwoch, den 19. Februar 2025, um 18∶30 Uhr,
im Besenbinderhof 57A, 20097 Hamburg.
Bei der Veranstaltung werden die neuen Geförderten offiziell begrüßt und erhalten eine Urkunde. Das Programm eröffnet Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren mit einem Grußwort. Die musikalische Gestaltung übernimmt das preisgekrönte Duo Anqi Lai und Soohyun Jee, beide Deutschlandstipendiatinnen der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Beim anschließenden Empfang haben Fördernde und Geförderte Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg: „Die Entwicklung des Deutschlandstipendiums an der Exzellenzuniversität Hamburg ist beeindruckend und repräsentiert weit mehr als nur eine Studienförderung: Es ist ein Instrument des gesellschaftlichen Engagements und trägt dazu bei, Brücken zwischen uns als Flagship University und der Metropolregion zu schlagen. Die Öffnung zur Gesellschaft ist ein zentrales Ziel und das Stipendium leistet einen bedeutenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, indem es talentierte junge Menschen unterstützt und so die Fachkräfte von morgen ausbildet. Mein besonderer Dank gilt allen Fördererinnen und Förderern, denn dank ihres Engagements konnten in den vergangenen zehn Jahren nahezu 6,5 Millionen Euro an Stipendienmitteln an besonders begabte Studierende ausgezahlt und die Zahl der Stipendien jedes Jahr gesteigert werden.“
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie auf der Homepage der Universität Hamburg. Fotos von der Verleihung stehen ab Donnerstag, 20. Februar, 14 Uhr, in der Bilddatenbank zum Download bereit.
Sie brauchen Fotos für die Berichterstattung über die Universität Hamburg? In unserer Bilddatenbank finden Sie hochauflösende Pressefotos in Druckqualität zur honorarfreien Nutzung.
Sie suchen zu einem redaktionellen Thema eine Expertin oder einen Experten? Der UHH-Expertenservice bietet eine Suche nach Fachbereichen und Schlagwörtern und liefert direkt passende Kontaktdaten.