Einladung zur Mitarbeit – Video über EU-Forschungsprojekt zu bezahlter Elternzeit
3. November 2023, von Newsroom-Redaktion
Foto: CA21150
Das EU-geförderte Projekt „Parental Leave Policies and Social Sustainability“, das an der Uni Hamburg von Sozialwissenschaftlerin Dr. Thordis Reimer geleitet wird, beschäftigt sich mit der Bedeutung bezahlter Elternzeit für die soziale Nachhaltigkeit von Gesellschaften. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung für gemeinsame Forschungsaktivitäten. Ein neues Video wendet sich an potenzielle weitere Kooperationspartnerinnen und -partner.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wird im Rahmen einer sogenannten „COST Action“ gefördert – ein Instrument, das insbesondere auf die internationale Koordination und Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördert. Mittlerweile sind am Projekt „CA21150“ rund 150 Forschende aus 40 Ländern beteiligt. In fünf Arbeitsgruppen zielen die Aktivitäten der Mitglieder darauf ab, den Zusammenhang zwischen Elternzeitpolitik und sozialer Nachhaltigkeit zu theoretisieren und Lücken in der Elternzeitforschung zu schließen.
Eine Bewerbung als Mitglied der CA21150 ist laufend möglich. Gesucht werden Vertreterinnen und Vertreter aus den Interessensgruppen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die sich zum Thema der bezahlten Elternzeit einbringen möchten. Wie man sich beteiligen kann und welche Arbeitsgruppen es gibt, zeigt nun ein anschauliches Video (in Englisch).
„Parental Leave Policies and Social Sustainability“
Bewerbung um Mitgliedschaft
Wer Interesse hat, an der COST-Action „CA21150 | Parental Leave Policies & Social Sustainability“ (Sustainability & Leave) mitzuarbeiten, kann sich auf der Projektwebseite für eine Mitgliedschaft bewerben.