Wettbewerb „Zeigt her Eure Forschungsvideos!“: Siegerbeiträge stehen fest
10. Juli 2023, von Newsroom-Redaktion
Foto: UHH/MIN
Forschung im wahrsten Sinne des Wortes sichtbarer machen – unter diesem Motto hat die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften den Wettbewerb „Zeigt her Eure Forschungsvideos!“ ausgerufen. Nun stehen die Preisträgerinnen und Preisträger der einzelnen Fachbereiche fest.
Spannende Spinnen und sorgfältig verpackende Gummifinger
Im Fachbereich Biologie gewannen Alfonso Aceves-Aparicio und Pablo Narezo-Guzman aus der Abteilung Verhaltensbiologie. Sie zeigen mithilfe eindrucksvoller Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata, der sogenannte Ameisen-Töter, wesentlich größere und wehrhafte Beute erlegt. Die australische Spinne hat bei ihrem Angriff, der in zwei Phasen abläuft, eine Erfolgsquote von 85 Prozent und ist damit eines der erfolgreichsten Raubtiere weltweit.
Alexey Stepanyuk vom Institut für Technische und Makromolekulare Chemie hat mit seinem Video den ersten Platz in der Kategorie Chemie belegt. Es zeigt die in der Arbeitsgruppe von Dr. Werner Pauer entwickelten weichen Gummifinger für Roboteranwendungen, die in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden und für die eine passende Greiferbasis mit einem 3D-Drucker produziert wird. Im prämierten Beitrag packt ein Roboter unter Einsatz eines mit Gummifingern ausgestatteten Universalgreifers kleine Weihnachtspakete.
Entstehung von Korallenriffen und kommunizierte Roboter
Um vom Klimawandel besonders gefährdete Ökosysteme geht es im Siegervideo aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften. Sina Simona Pinter aus dem Arbeitsbereich Theoretische Ozeanographie erklärt in ihrem Beitrag die Entstehungsprozesse von Korallenriffen, die vielen Pflanzen- und Tierarten Schutz bieten. Zudem macht sie nachvollziehbar, wie durch eine interne Welle die Biogeochemie der Wassersäule so beeinflusst werden kann, dass die Entstehung von Korallenriffen verhindert wird.
Im ausgezeichneten Video aus dem Fachbereich Informatik lernen die Zuschauerinnen und Zuschauer „NICO“ kennen, den Neuro-Inspired COmpanion. Der Beitrag von Dr. Matthias Kerzel, Erik Strahl und Franziska Schmidt gibt Einblick diese humanoide Roboterplattform im Bereich der Neuro-Robotik und der Mensch-Roboter-Interaktion, die in der Arbeitsgruppe „Knowledge Technology“ von Prof. Stefan Wermter entwickelt wurde. Das System kann unter anderem über Mimik, Gestik und generierte Sprache mit Menschen kommunizieren und mit diesen lernen.
Neuartige Auslesung von DNA-Molekülen im Kampf gegen Krebs
Mit dem neuartigen Laser-Scan-Verfahren BIOREAD können DNA-Moleküle wie Strichcodes für biomedizinische Anwendungen, zum Beispiel zur Krebsüberwachung, ausgelesen werden können. Wie das genau funktioniert, erklärt Franziska Esmek in ihrem Siegerbeitrag für den Fachbereich Physik. Das Animationsvideo illustriert, wie die in der Probe enthaltenen DNA-Stränge fluoreszierend markiert, in die Länge gezogen und in einen Kanal geschoben werden, in dem ein Laserscanner die wertvollen Informationen sammelt.
Ausgewählt wurden die fünf prämierten Videos von einer Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der MIN-Fakultät. Sie geben einen spannenden und anschaulichen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Alle Videos im Überblick finden Sie auf der Forschungsseite der MIN-Fakultät.