EW-Forschungsprojekt des Monats MärzVom „Schachtürken“ bis zur „Kulturmission“Einblicke in die deutsch-türkische Bildungsgeschichte
30. März 2021, von Bente Gießelmann
Foto: wikipedia/PD-Art
Es gibt lange historische Beziehungen zwischen der Türkei und Europa. Doch wie sah das Wissen aus, das Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in der Pädagogik über das Verhältnis vermittelt wurde? Und wie wirken die Bilder heute nach? Ein Forschungsprojekt hat das nun erstmals untersucht.
Während sich viele Wissenschaftsdisziplinen bereits intensiv mit der eigenen deutsch-türkischen Geschichte auseinandergesetzt haben, wurde das Thema in der historischen Bildungsforschung bisher wenig behandelt. Das Projekt eines Teams um Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Professorin für Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung, hat nun analysiert, wie sich der Diskurs über die Türkei zwischen 1839 und 1945 speziell in der Pädagogik dargestellt und verändert hat.
Umgang mit Weltmachtplänen und die „Kulturmission“
Anhand von Schulbüchern, pädagogischen Zeitschriften und Lehrerzeitungen, Presseberichten sowie Fachbeiträgen aus der Geografie und Orientalistik wird unter anderem untersucht, welches Wissen vermittelt wurde und wie dieses bis heute fortwirkt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie sich Pädagogik und Lehrerschaft an den semi-kolonialen Ambitionen und imperialistischen Weltmachtplänen des Deutschen Reichs beteiligten und dafür sorgten, dass diese Pläne in der deutschen Gesellschaft akzeptiert und begrüßt wurden.
Anhand einer Bildergalerie mit historischen Materialien gibt das Forschungsprojekt des Monats unter anderem Einblick in die sogenannte „Kulturmission“, bei der der „deutsche Geist“ sowie die deutsche Sprache und Kultur in die Türkei getragen werden sollten, um dort die Modernisierung des Bildungswesens voranzubringen.
Historischer Blick zu Reflexion heute
Das Projekt soll explizit auch der heutigen Gesellschaft helfen, die gemeinsame Geschichte differenzierter zu betrachten und kritisch mit Vorstellungen umzugehen, die aus der Vergangenheit heraus noch in den Köpfen wirken.
EW-Forschungsprojekt des Monats
Alle Folgen können auf der Webseite der Serie gelesen, angeschaut oder gehört werden. Wer Fragen oder Anregungen zum „Forschungsprojekt des Monats“ hat oder ein bestimmtes Thema vorschlagen möchte, kann mit den Produzentinnen und Produzenten der Reihe Kontakt aufnehmen unter wissenschaftskommunikation.ew"AT"uni-hamburg.de.