6. Lindauer Tagung der WirtschaftswissenschaftenZwei Nachwuchsökonomen der Universität Hamburg nehmen an Nobelpreistagung teil
22. August 2017, von Online-Dienste
![Annemarie Paul, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich VWL, und Jurgen Willems, Post-doc im Fachbereich Sozialökonomie](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/uni/7285358/nobelpreistagung-img733x414-20f6678c3b8b19c15aaa93bf50a1cbf992807024.jpg)
Foto: UHH/Dingler
Alle drei Jahre findet am Bodensee die Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften statt. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben dabei Gelegenheit, sich mit Nobelpreisträgerinnen und-trägern auszutauschen. Auch die Universität Hamburg ist vertreten: Annemarie Paul, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich VWL, und Jurgen Willems, Post-doc im Fachbereich Sozialökonomie, fahren an den Bodensee.
Bei Vorträgen und auf gemeinsamen Ausflügen diskutieren 350 Nachwuchsökonomen aus 66 Ländern mit 17 Nobelpreisträgern drei Kernthemen: „Neue Bedingungen für die Geld- und Finanzpolitik“, „Verträge, Anreize und Organisationen“ und die Frage „Was könnten und was sollten wir gegen Ungleichheit tun?“.
„Ich freue mich besonders auf das vielfältige Programm und darauf, Inspirationen für die Forschung und Lehre zu bekommen“, sagt Jurgen Willems, der im Fachbereich Sozialökonomie über Reputations-Management forscht. „In einem interdisziplinären Ansatz verbinde ich Management, Ökonomie, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Dabei interessiert mich, wie mit Reputation umgegangen wird, wie dadurch zum Beispiel Non-profit-Organisationen eine bessere Unterstützung durch Stakeholder erreichen können.“
Mit Nobelpreisträgern diskutieren
Auch Annemarie Paul freut sich auf einen intensiven Austausch: „Im Rahmen meines Seminarvortrags erhoffe ich mir auch konstruktives Feedback für meine eigene Forschung.“
Die Doktorandin forscht über empirische Arbeitsmarktökonomik: „Ich untersuche beispielsweise wie sich Globalisierung und technologischer Wandel im intergenerationalen Kontext auswirken, und welchen Einfluss internationale Handelsschocks auf die wahrgenommene Jobunsicherheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und ihre zukünftigen Arbeitsmarktcharakteristika hat.“
6. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften
Die Tagung findet vom 22. bis 26. August 2017 statt: In diesem Jahr treffen 17 Nobelpreisträger auf 350 Nachwuchsökonomen aus 66 Ländern.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: http://www.lindau-nobel.org/de/