UHH Newsletter

Januar 2016, Nr. 81

CAMPUS

Moderner und strukturierter: Die Universität Hamburg hat ihr Corporate Design weiterentwickelt

So sieht das weiterentwickelte Corporate Design der Universität Hamburg aus. Foto: UHH/Schöttmer
So sieht das weiterentwickelte Corporate Design der Universität Hamburg aus. Foto: UHH/Schöttmer

Zum Jahresbeginn stellt die Universität Hamburg ihr weiterentwickeltes Corporate Design vor, das moderner und strukturierter wirkt und eine neue Bildsprache etabliert. Es umfasst ein neues Layout für Plakate, Flyer und Präsentationen, die Einführung eines Farbverlaufs für Bilder sowie neue Wortmarken für die Einrichtungen. Auch hält eine neue Farbe Einzug in die Farbwelt der Universität: Blau.

Zahl des Monats: 16

Ist aktuell der jüngste Student an der Universität Hamburg: Florian Gärber, 16 Jahre. Foto: DFG

Die Studierenden werden immer jünger! Und dieser hier ist besonders jung, sogar aktuell der jüngste Student an der Universität Hamburg: Florian Gärber. Er ist 16 und studiert im ersten Semester Lebensmittelchemie.

Was macht eigentlich…
Burkhard Berndt, Mitarbeiter in der Stabsstelle Berufungen

Burkhard Berndt kümmert sich um Berufungen von Professorinnen und Professoren an die Universität Hamburg.  Foto: UHH/Sukhina
In dieser Rubrik stellen wir Personen vor, die an der Universität Hamburg arbeiten, immer abwechselnd aus dem Wissenschafts- und Verwaltungsbereich. Warum machen wir das? Weil wir neugierig sind und die „Personen dahinter“ kennenlernen wollen. Wir haben uns dazu eine Art Steckbrief ausgedacht.

Hamburger Schülerforschungszentrum startet 2017

Ham­burg be­kommt das erste Schü­ler­for­schungs­zen­trum Nord­deutsch­lands, das 2017 in der Grindelallee 117 eröffnet werden soll. Foto: SFZ Hamburg

Hamburg bekommt das erste Schülerforschungszentrum Norddeutschlands. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sollen dort gefördert werden. Gründungspartner sind die Behörde für Schule und Berufsbildung, die Joachim Herz Stiftung, die Körber-Stiftung, der Arbeitgeberverband Nordmetall und die Universität Hamburg. Anfang 2017 öffnen sich die Pforten für die jungen Forscherinnen und Forscher.

CHYN: Richtfest für interdisziplinäres Nanoforschungszentrum in Bahrenfeld

Center for Hybrid Nanostructures. Foto: BWFG

Am 17. Dezember 2015 wurde auf dem Campus Bahrenfeld der Rohbau für das neue Forschungsgebäude der Universität eingeweiht: Das Center for Hybrid Nanostructures (CHYN) ist ein weltweit einzigartiges interdisziplinäres Projekt im Bereich der Nanowissenschaften und der Nanotechnologie. Für die geplanten Experimente am CHYN mussten besondere bauliche Maßnahmen berücksichtigt werden.

Hamburg Open Online University: Weitere zehn Förderprojekte bewilligt

Foto: HOOU

Zehn Projektideen sind im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde der Hamburg Open Online University (HOOU) für eine Förderung ausgewählt worden. Damit werden insgesamt 19 offene Lernarrangements der Universität Hamburg mit 450.000 Euro im Rahmen der HOOU gefördert. Die ersten Mini-Podcasts mit Informationen zu Projekten sind auf dem im Dezember gelaunchten hochschulübergreifenden Informationsblog zur HOOU bereits online gegangen.

Naturwissenschaften und ihre gesellschaftliche Bedeutung – Diskussion zur Exzellenzinitiative beim Wissenschaftscafé

Das Thema des fünften KNU-Wissenschaftscafés waren Naturwissenschaften und ihre gesellschaftliche Relevanz. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz

Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) lud am 8. Dezember zum fünften Wissenschaftscafé und schrieb damit seine Themenreihe „Mehr – Wert – Schätzung! Stadt und Universität in Hamburg“ fort. Gast in der Diskussionsrunde war Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

FORSCHUNG

Die Energieversorgung der Zukunft – Universität Hamburg ist Projektpartner bei NEW 4.0

Die Initiative „NEW 4.0“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch intelligente und flexible Vernetzung von Stromerzeugern und -verbrauchern die Energiewende für die Modellregion Hamburg/Schleswig-Holstein zu realisieren. Video: NEW 4.0

Die Initiative „NEW 4.0“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch intelligente und flexible Vernetzung von Stromerzeugern und -verbrauchern die Energiewende für die Modellregion Hamburg/Schleswig-Holstein zu realisieren. Es soll gezeigt werden, dass die Region so bereits 2025 sicher und effizient mit 70% regenerativer Energie, ab 2035 sogar mit 100% versorgt werden kann. Gefördert wird NEW 4.0 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; die Universität Hamburg ist Projektpartner in dem Konsortium aus über 60 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik der Regionen Hamburg und Schleswig-Holstein.

Verhaltensforschung: Wie Spinnenmänner dem Kannibalismus nach der Paarung entkommen können

Die Paarung bei Wespenspinnen ( Argiope bruennichi ) ist für das Männchen (r.) in der Regel lebensgefährlich. Während der Häutung des Weibchens (l.) verbessern sich die Überlebenschancen. Foto: Gabriele Uhl

Bei diversen Spinnenarten frisst das Weibchen das Männchen im Rahmen der Paarung. Dies stellt naturgemäß einen massiven Konflikt zwischen den Geschlechtern dar, denn die Männchen werden ihrer zukünftigen Fortpflanzungschancen beraubt. Welche Möglichkeiten in der Evolution entstanden sind, um Sexualkannibalismus zu entgehen, haben Forscherinnen der Universitäten Hamburg und Greifswald untersucht. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der internationalen Fachzeitschrift „Scientific Reports“ erschienen.

Auf der Suche nach einer zweiten Erde: Planetenjäger CARMENES erfolgreich getestet

Das 3.5m-Teleskop auf dem Calar Alto in Südspanien. CARMENES ist an diesem Teleskop installiert und wird Anfang 2016 die Suche nach erdähnlichen Planeten aufnehmen. Foto: Max-Planck-Institut für Astronomie
Nach fünfjährigen Vorarbeiten ist im November vergangenen Jahres ein hochkomplexes astronomisches Instrument zum Aufspüren erdähnlicher Planeten erfolgreich getestet worden. Das am 3,5-Meter-Spiegelteleskop des Calar-Alto-Observatoriums nahe Almería (Spanien) betriebene Gerät soll ab Anfang 2016 zur Erschließung eines der spannendsten Gebiete der Weltraumforschung beitragen: der Suche nach einer zweiten Erde. Das Messgerät namens CARMENES wurde von einem internationalen Konsortium aus elf deutschen und spanischen Institutionen, darunter auch die Hamburger Sternwarte, geplant und gebaut.

VERWALTUNG

Vorgestellt: Zwei neue Gesichter in der Stabsstelle Gleichstellung

Svenja Saure ist neue Referentin für das Familienbüro. Foto: privat

Seit dem 1. Januar 2016 unterstützen Svenja Saure als Referentin im Familienbüro und Anika Mannig als Referentin für Diversity das Team der Stabsstelle Gleichstellung.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Unitag 2016: Der Wegweiser ins Studium + + + Symposium der Fakultät für Betriebswirtschaft zum Gedenken an Prof. Dr. Martin Nell + + + Bibliotheksstatistik erschienen + + + Neuer Internetauftritt des Universitätsklinikums + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

neues Jahr – neues Design: Für Flyer, Plakate und Präsentationsfolien gibt es schicke neue Vorlagen, die Sie sich sofort runterladen können. Was es außerdem mit der geplanten Web-to-print-Anwendung auf sich hat, lesen Sie im Newsletter.

Dass die Studierenden immer jünger werden, ist bekannt – aber so jung? Wir haben für die Zahl des Monats den jüngsten Studenten ausfindig gemacht: der ist 16!

Langsam nimmt sie Gestalt an, die Hamburg Open Online University. Mittlerweile gibt es einen Blog und die ersten Online-Kurse. Jetzt wurden zehn neue Projekte ausgewählt, die als nächstes realisiert werden. Spannende Themen!

Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt