UHH Newsletter

Ja­nu­ar 2010, Nr. 10

CAM­PUS

Was ant­ark­ti­sche As­seln ver­ra­ten:
Mee­res­bio­lo­gin ist ma­ri­nen Kleinst­le­be­we­sen auf der Spur

Oktopus (wahrscheinlich der Art Pareledone). Der Oktopus scheint im untersuchten Seegebiet besonders weit verbreitet, er wurde immer wieder in den Schleppnetzen gefunden. Sie scheinen in der Antarktis eine rasche Artbildung und Ausbreitung erfahren zu haben, Foto: Pete Bucktrout
Ok­to­pus (wahr­schein­lich der Art Pa­re­le­do­ne). Der Ok­to­pus scheint im un­ter­such­ten See­ge­biet be­son­ders weit ver­brei­tet, er wurde immer wie­der in den Schlepp­net­zen ge­fun­den. Sie schei­nen in der Ant­ark­tis eine ra­sche Art­bil­dung und Aus­brei­tung er­fah­ren zu haben, Foto: Pete Buck­t­rout
10 Tage lang hat Dr. Ste­fa­nie Kai­ser auf dem For­schungs­schiff RRS James Clark Ross im Süd­pol­ar­meer Pro­ben ent­nom­men und dabei ei­ni­ge in­ter­es­san­te Funde ge­macht: Unter an­de­rem konn­te das Team des Bri­tish An­tarc­tic Sur­vey in Cam­bridge Bil­der von etwa 10 cm gro­ßen ant­ark­ti­schen Ro­chen auf­neh­men, die im Süd­pol­ar­meer so sel­ten an­zu­tref­fen sind, dass sie für man­che Wis­sen­schaft­ler schon als aus­ge­stor­ben gal­ten. Ei­gent­li­ches For­schungs­ob­jekt der Mee­res­bio­lo­gin aber sind Iso­po­den, ge­nau­er: mi­kro­sko­pi­sche As­seln, die am Mee­res­bo­den des Süd­pol­ar­meers leben.

Stu­di­en­re­form­tag am 5. Fe­bru­ar 2010:
Wie kön­nen Stu­die­ren­de ihre Er­fah­run­gen in die wei­te­re Stu­di­en­gangs­ent­wick­lung ein­brin­gen?

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­an­stal­tet am 5. Fe­bru­ar 2010 einen „Stu­di­en­re­form­tag“, der sich in ers­ter Linie an die Stu­die­ren­den rich­tet. Er soll ein Forum bie­ten, um sich fa­kul­täts­über­grei­fend über die Mög­lich­kei­ten zur Be­tei­li­gung an der Wei­ter­ent­wick­lung der Ba­che­lor-​ und Mas­ter­stu­di­en­gän­ge zu in­for­mie­ren und aus­zu­tau­schen. Stu­die­ren­de, Leh­ren­de und Mit­ar­bei­te­rIn­nen des Re­fe­rats ‚Qua­li­tät und Recht‘ kom­men zu­sam­men, um über Pro­ble­me und Lö­sungs­mög­lich­kei­ten im Ba­che­lor-​/Mas­ter-​Sys­tem zu dis­ku­tie­ren.

Neuer Hum­boldt-​For­schungs­preis­trä­ger in Ham­burg

Zu Gast am KlimaCampus: Prof. Evgeni Fedorovich, University of Oklahoma, ist Träger des Humboldtforschungspreises, Foto: UHH/GW
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg wird in den kom­men­den Mo­na­ten einen der welt­weit füh­ren­den At­mo­sphä­ren­phy­si­ker zu Gast haben. Prof. Ev­ge­ni Fe­do­ro­vich von der Uni­ver­si­ty of Okla­ho­ma wurde der hoch an­ge­se­he­ne Hum­boldt-​For­schungs­preis ver­lie­hen, der mit einem For­schungs­auf­ent­halt an der no­mi­nie­ren­den Uni­ver­si­tät ver­bun­den ist. Sein Gast­ge­ber an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist Prof. Mi­cha­el Schatz­mann vom Kli­ma­Cam­pus, Me­teo­ro­lo­gi­sches In­sti­tut, der Prof. Fe­do­ro­vich zu­sam­men mit Prof. Björn Ste­vens, Max-​Planck-​In­sti­tut für Me­teo­ro­lo­gie, für den Hum­boldt-​Preis vor­ge­schla­gen hatte.

Ein Edu­Camp an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Am 5./6. Fe­bru­ar die­ses Jah­res wird in Ham­burg am Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein Edu­Camp statt­fin­den. Aber was ist ei­gent­lich ein Edu­Camp?

Das Men­to­ring-​Pi­lot­pro­jekt UNICA:
Ein­drucks­vol­ler Auf­takt in der Han­dels­kam­mer

Frank Horch, Prä­ses der Han­dels­kam­mer, Foto: C. Scholz
Am 11. Ja­nu­ar 2010 konn­ten sich in der Han­dels­kam­mer Ham­burg 150 ge­la­de­ne Gäste aus Wirt­schaft und Wis­sen­schaft vom ge­lun­ge­nen Start des Men­to­ring-​Pi­lot­pro­jekt der Ar­beits­stel­le Ex­per­tin­nen-​Be­ra­tungs­netz/Men­to­ring an der Uni­ver­si­tät Ham­burg über­zeu­gen. In Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft und groß­zü­gig ge­för­dert von der Claus­sen-​Si­mon-​Stif­tung wer­den in dem Pro­gramm Stu­den­tin­nen und Dok­to­ran­din­nen der EPB- und der Wi­So-​Fa­kul­tät durch ein Lang­zeit-​Men­to­ring un­ter­stützt.

Ham­bur­ger In­for­ma­tik-​Stu­den­ten ge­win­nen in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb zur Com­pu­ter­si­cher­heit

Das Logo der CInsects. Auf dem Radar sieht man kleine Käfer.
Die stu­den­ti­sche Ar­beits­grup­pe CInsects vom De­part­ment In­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat sich beim in­ter­na­tio­na­len Cap­ture The Flag-​Wett­be­werb (iCTF) der Uni­ver­si­ty of Ca­li­for­nia in Santa Bar­ba­ra am 4. De­zem­ber 2009 unter 56 teil­neh­men­den Teams mit ins­ge­samt 800 Be­tei­lig­ten aus der gan­zen Welt durch­set­zen kön­nen und den ers­ten Platz er­run­gen.

Anna Lo­gi­ca: Das weib­li­che Ge­sicht der In­for­ma­tik

Anna Lo­gi­ca – so heißt das Frau­en­för­der­pro­gramm der In­for­ma­tik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, das im Ok­to­ber 2009 aus der Taufe ge­ho­ben wurde, um ins­be­son­de­re den weib­li­chen In­for­ma­ti­ker­nach­wuchs zu för­dern.

Neuer Pro­de­kan für For­schung an der MIN-​Fa­kul­tät

Seit dem 1. Ja­nu­ar 2010 ist Prof. Dr. Chris Meier Pro­de­kan für For­schung der MIN-​Fa­kul­tät. Er­fah­ren Sie etwas mehr zu sei­ner Per­son und sei­nen Zie­len im neuen Amt.

Cen­trum für An­ge­wand­te Na­no­tech­no­lo­gie er­zielt För­de­rung durch das 7. EU-​For­schungs­rah­men­pro­gramm

Der Stand­ort Ham­burg wird im Be­reich der Na­no­me­di­zin durch ein neues For­schungs­pro­jekt ge­stärkt: Unter dem Titel „VI­BRANT“ (VI­BRANT = „Vivo Ima­ging of Beta cell Re­cep­tors by Ap­plied Nano Tech­no­lo­gy“) star­tet ein von der Ham­bur­ger CAN GmbH in­iti­ier­tes Ge­mein­schafts­pro­jekt, das sich mit der me­di­zi­ni­schen Bild­ge­bung von so­ge­nann­ten „Be­ta-​Zel­len“ der mensch­li­chen Bauch­spei­chel­drü­se be­schäf­tigt. Das Pro­jekt wird vom 7. EU-​For­schungs­rah­men­pro­gramm ge­för­dert.

eLearning-​Ba­ro­me­ter: Mehr Trans­pa­renz im un­durch­sich­ti­gen Nebel

Schenkt man den Mar­ke­ting­ab­tei­lun­gen gro­ßer Soft­ware­häu­ser Glau­ben, so müss­ten ei­gent­lich alle Stu­die­ren­den und Leh­ren­den an einer Uni­ver­si­tät im sel­ben Se­mes­ter zeit­gleich 3 bis 5 eLearning-​Platt­for­men ver­wen­den. „Uni­ver­si­tät X setzt auf die eLearning-​Platt­form A“, „B wird jetzt als eLearning-​Platt­form an der Uni­ver­si­tät X ein­ge­führt“ usw. Diese Aus­sa­gen sind al­le­samt nicht falsch, sug­ge­rie­ren aber einen ganz­heit­li­chen, all­um­fas­sen­den An­spruch, der bei un­be­darf­ten Le­sen­den den Ein­druck er­weckt: ALLE an der Uni­ver­si­tät X nut­zen NUR die­ses eine Tool. Ist das die Wahr­heit?

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Wer hat’s getan? Die Uni­ver­si­ty Play­ers gehen mit The Mou­se­trap auf Mör­der­su­che

Foto: Henrik Zawischa
Es ist de­tek­ti­vi­scher Spür­sinn ge­fragt: Wann, wie und wo schnappt die „Mau­se­fal­le“ zu? Ab dem 19. Ja­nu­ar 2010 zei­gen die Uni­ver­si­ty Play­ers Aga­tha Chris­ties Meis­ter­werk in eng­li­scher Spra­che im Au­di­max der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,


wir wün­schen Ihnen sei­tens des Prä­si­di­ums ein glück­li­ches und zu­frie­de­nes Jahr 2010!

Unser ers­ter News­let­ter in die­sem Jahr star­tet gleich mit einem span­nen­den For­schungs­the­ma: Aus dem Som­mer der Ant­ark­tis ist eine junge Wis­sen­schaft­le­rin mit au­ßer­ge­wöhn­li­chen Bil­dern von Tief­see­be­woh­nern zu­rück­ge­kehrt.

Aber auch im Be­reich Stu­di­um und Lehre ver­spricht das Jahr 2010 ei­ni­ge Wei­ter­ent­wick­lun­gen zu brin­gen. Be­son­ders hin­wei­sen möch­te ich in die­sem Zu­sam­men­hang auf den Stu­di­en­re­form­tag am 5. Fe­bru­ar unter dem Motto „Ba­che­lor und Mas­ter – wie kön­nen Stu­die­ren­de ihre Er­fah­run­gen in die wei­te­re Stu­di­en­gangs­ent­wick­lung ein­brin­gen?“, den die Uni­ver­si­tät in Ab­stim­mung mit dem AStA or­ga­ni­siert.

Eine be­son­de­re In­itia­ti­ve un­se­rer Uni­ver­si­tät hat ihre Auf­takt­ver­an­stal­tung in der Han­dels­kam­mer ge­fei­ert: Das Pro­jekt UNICA der seit über zehn Jah­ren be­ste­hen­den Ar­beits­stel­le Ex­per­tin­nen-​Be­ra­tungs­netz/Men­to­ring bie­tet Stu­den­tin­nen die Mög­lich­keit, beim Be­rufs­ein­stieg von er­fah­re­nen Men­to­rin­nen be­ra­ten zu wer­den.


Viel Spaß beim Lesen auch der wei­te­ren The­men

wünscht

Ihre Kat­rin Vern­au

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt