Über das Netzwerk
Die Trilaterale Strategische Partnerschaft MQ-FU-HAM ist ein Eckpfeiler der Internationalisierungsstrategie der Universität Hamburg. Die Partnerschaft zwischen den Universitäten in Sydney, Shanghai und Hamburg trägt durch den Aufbau eines partnerschaftsbasierten, nachhaltigen Netzwerkes zu dem Ziel bei, die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verstärken und weiterzuentwickeln.
Die Macquarie University, die Fudan University und der Universität Hamburg verfolgen die gemeinsame Zielsetzung, die etablierte trilaterale Zusammenarbeit fortlaufend weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
Elementare Bausteine der Kooperation sind dabei die Förderung gemeinsamer Forschungsvorhaben und Studierendenaustauschprogramme sowie der Ausbau von Doppelabschlüssen. Die bestehenden Strukturen des trilateralen Netzwerkes werden in den Abteilungen und Fakultäten verankert, um den reibungslosen Übergang in die Nachfinanzierungsphase zu sichern. Hierdurch führen die drei Partneruniversitäten die enge und gewinnbringende Kooperation in Forschung und Lehre zu einem nachhaltigen Erfolg.
Über das Netzwerk
Entwicklung der Zusammenarbeit
- Das Fundament des trilateralen Netzwerks in seiner heutigen Form bildet eine jahrzehntelange Historie der universitären Zusammenarbeit. Die Partnerschaft der Universität Hamburg mit der Macquarie University besteht seit den 1990er Jahren, mit der Fudan University bereits seit den 1980er Jahren. Im Zuge der Überarbeitung der Internationalisierungsstrategie der Universität Hamburg wurde 2012 der Entschluss gefasst, die Partnerschaftsaktivitäten mit der Macquarie University und der Fudan University weiterzuentwickeln. In Form von strategischen Partnerschaften wurde die Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich Forschungsexzellenz, verstärkt.
- Die drei Partner entschlossen sich, die erfolgreiche bilaterale Zusammenarbeit auszuweiten. Während eines gemeinsamen Matchmaking-Workshops im Jahr 2014 folgte die gemeinschaftliche Erarbeitung eines Konzepts für die trilaterale, strategische Partnerschaft. Der Erfolg des daraufhin gestellten DAAD-Antrags legte den Grundstein für das trilaterale Netzwerk.
Förderlinie
- Im Jahr 2015 wurde die Trilaterale Strategische Partnerschaft MQ-FU-HAM als Teil der Förderlinie „Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke“ des DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet. Während die erste Förderphase (2015-2018) dem Aufbau und der Etablierung der Netzwerkstrukturen und Teilprojekte diente, markiert die zweite und letzte Förderphase (2019-2020) den Übergang von einem drittmittelgeförderten hin zu einem von allen drei Universitäten gleichermaßen getragenen partnerschaftlichen strategischen Netzwerk.
- Während der ersten Förderphase von 2015-2018 wurden zwölf bi- und trilaterale Projekte durch den DAAD unterstützt. Die Fördersumme betrug EUR 840.000.
- Acht Projekte wurden in die zweite und abschließende DAAD-Förderphase (2019-2020) übernommen, in welcher weitere EUR 250.000 durch den DAAD bereitgestellt werden.
- In den letzten fünf Jahren sind zudem eine Vielzahl an Projektideen auch außerhalb der DAAD-Förderung entstanden. Über zehn bi- und trilaterale Kooperationsprojekte wurden umgesetzt oder sind noch aktiv.
Managament Board
- 2019 wurden mit Beginn der letzten Förderphase wichtige Schritte ergriffen, um die Erfolge der letzten Jahre zu verankern. So wurde ein gemeinsames Management Board zur Steuerung des Netzwerks nach Auslauf der DAAD-Förderung eingerichtet. Es besteht aus bis zu drei Vertreterinnen und Vertretern jeder Universität und kommt einmal jährlich zusammen.
Ziele
Das trilaterale Netzwerk hat sich für die laufende Förderphase (2019-2020) und darüber hinaus folgende Ziele gesetzt:
- Stärkung multidisziplinärer Forschungszusammenarbeit in den strategischen Forschungsschwerpunkten der drei Universitäten.
- Entwicklung und Aufbau zertifizierter Doppelabschlüsse.
- Gewinnung exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses für Cotutelle und Joint PhD Programme.
- Umsetzung innovativer Lern- und Lehr-Modelle und deren stetige Weiterentwicklung.
- Stetige Evaluation zur Qualitätssicherung und bedürfnisbezogenen Weiterentwicklung des Projekts.
- Verankerung und Ausbau der trilateralen Netzwerkstrukturen über die Drittmittelförderphase hinaus.
- Stärkung der Zusammenarbeit auf universitärer Ebene
Gegenwart und Ausblick
Die Trilaterale Strategische Partnerschaft MQ-FU-HAM wird auch nach 2020, über die DAAD-Förderung hinaus, fortbestehen. Die Zusammenarbeit im trilateralen Netzwerk wird von allen Seiten hochgeschätzt, sodass sich die drei Partneruniversitäten ausdrücklich zur trilateralen Partnerschaft bekannt haben.
Die erfolgreiche Einrichtung des gemeinsamen Management Boards 2019 unterstreicht diese Haltung und schafft die strukturellen Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des trilateralen Netzwerkes MQ-FU-HAM.
Bereits im September 2019 fand eine erste gemeinsame Ausschreibung „MQ-FU-HAM Funding 2020“ statt. Sechs Projekte erhalten in 2020 für ihre Umsetzung finanzielle Mittel von den Partneruniversitäten. Die Vorhaben werden an drei Fakultäten durchgeführt und umfassen zwei bilaterale (MQ-HAM) sowie vier trilaterale Projekte. Der Förderzeitraum beträgt ein Jahr.
Die nächste Bewerbungsphase ist für September 2020 geplant.
Für weitere Informationen sehen Sie sich gerne den letzten Bewerbungsaufruf an.
Ergebnisse und Milestones
Seit 2015 hat die trilaterale Partnerschaft eine Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierenden in den internationalen Austausch gebracht. Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland, gemeinsame Kurse und Abschlüsse, Konferenzen und Workshops sowie Symposien und öffentliche Vorlesungsreihen sind Produkte der regen Zusammenarbeit innerhalb des trilateralen Netzwerks MQ-FU-HAM.
Hierbei stützt sich das trilaterale Netzwerk auf Top-Down und Bottom-Up-Ansätze: Die Universitätsverwaltungen schaffen durch allgemeine Verfahren und Bedingungen einen strukturierenden Rahmen, während Forscherinnen und Forscher individuell persönliche Kontakte pflegen und gemeinsam die Forschungsthemen festlegen.
Die Organisation und Festigung von bilateralen und trilateralen Programmen haben zudem durch das umgesetzte Joint Programs-Projekt profitiert. Einige Ergebnisse der erfolgreichen Zusammenarbeit sind besonders hervorzuheben:
- Die Schaffung gemeinsamer PhD-Programme zwischen den Partneruniversitäten.
- Die Einführung innovativer Lehrmodelle wie der International Law Plus (IL+).
- Vertiefte Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene wie beispielweise in Bereichen wie dem Risikomanagement.
- Der Etablierung eines gemeinsamen Management Boards zur Steuerung des Netzwerks.
Partner
Universität Hamburg is the largest institution for research and education in northern Germany. As one of the country’s largest universities, it offers a diverse range of degree programs and excellent research opportunities. The University boasts numerous interdisciplinary projects in a broad range of fields and an extensive partner network of leading regional, national, and international higher education and research institutions. |
|
Die Fudan University (FU) ist eine staatliche Universität in Shanghai, China mit ca. 30.000 Studierenden sowie 2.500 Beschäftigten als wissenschaftliches Personal. Die Fudan University zählt zu den drei renommiertesten Universitäten Chinas, ihre Gründung geht zurück auf das Jahr 1905. |
|
Die Macquarie University (MQ) ist eine staatliche Universität in Sydney, Australien, mit ca. 40.000 Studierenden sowie 3.000 Beschäftigten als wissenschaftliches Personal. |
Projektkoordination
Universität Hamburg
|
Courtney Peltzer-Hönicke Janette Feijt Dr. WANG Yi |
Macquarie University 17 Wallys Walk |
Kate Roth Ana Borba |
Fudan University
|
Dr. LU Lian (Ms) WANG Ying (Iris) |