Szenariobasierte Planung für den Gebäudebetrieb
In den kommenden Monaten und im gesamten Wintersemester 2022/2023 kann sich die Energieversorgungslage in heute nicht bekannter Intensität verschlechtern. Dieses gilt insbesondere für die Versorgung mit Erdgas und damit implizit auch für die Versorgung mit Fernwärme.
Für den Betrieb und die Nutzung der Gebäude der Universität Hamburg wird hiermit eine Szenariobasierte Planung unter Berücksichtigung der Energieversorgungslage vorgelegt. Standortspezifika werden vor Ort mit den dort verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern abgestimmt.
Bereiche
- Lehrbetrieb (Seminar- und Hörsaalbetrieb)
- Experimenteller Betrieb (z.B. Labor, Gewächshaus, Klimakammern, Reinräume)
- Bürobetrieb
- Bibliotheken (Arbeitsgruppenräume)
- Bibliotheken (Leihbetrieb/Theke/Freihandbereich)
- Data-Center und Datennetz-Verteiler-Räume
- Drittnutzer (Mensa, Café)
- Besondere standortübergreifende Maßnahmen
- Ergänzende Hinweise zur Versorgungssituation mit Dieselkraftstoff und Strom
Lehrbetrieb (Seminar- und Hörsaalbetrieb)
- 15% Einsparziel
- Präsenz
Organisatorische Maßnahmen
- Aufforderung zu achtsamem Heizen und Lüften, z.B. kein Dauerlüften, Raumtemperatur um 1-2°C absenken, während des (Stoß-)Lüftens Heizung reduzieren
- Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
- Stand-By-Betrieb vermeiden – Geräte ausschalten
- Betriebszeiten verdichten, Nacht- und Wochenendnutzung minimieren
- Sensibilisierung des Hauspersonals und der Wachdienste auf Drosselung von Thermostaten in ungenutzten Räumen und den Verschluss offenstehender Fenster
- Permanentes Geschlossenhalten offenstehender Gebäudeeingangstüren
Bauliche Maßnahmen
- Anpassung zentraler Regelung/Steuerung in der Gebäudetechnik
- Lastmanagement elektrischer Großverbraucher nachrüsten
Betriebliche Maßnahmen
- Sensibilisierung bei Regel-Kontrollgängen zur Einhaltung/Unterstützung der organisatorischen Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Lüftungs-/Klimaanlagen:
- Einrichtung Nachtabsenkung (Verringerung der Luftmengen) sowie Einblastemperaturen absenken
- Aussetzung CORONA-bedingter Betriebszustände, d.h. Wärmerückgewinnung Lüftungs-/Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen sowie Frischluftanteil gemäß technischer Regelwerke reduzieren
- Heizung und Lüftung über Heizkurve/Nachabsenkung mit Zeitprogramm optimieren
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Studentische Arbeitsplätze in den Foyers werden priorisiert nutzbar gehalten
- Signifikante Reduktion
- Präsenzlehre unter Berücksichtigung der einschränkenden betrieblichen Maßnahmen
Organisatorische Maßnahmen
- Ggf. Lehre an anderen Standort mit besserer Versorgungslage verlagern
Bauliche Maßnahmen
- Situativ Türen und Fenster gegen unnötiges Öffnen sichern
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Fenster und Türen soweit wie möglich geschlossen halten
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Studentische Arbeitsplätze in den Foyers werden priorisiert nutzbar gehalten
- Drastische Reduktion
- Präsenzlehre unter Berücksichtigung der einschränkenden betrieblichen Maßnahmen
Organisatorische Maßnahmen
- Ggf. Lehre an anderen Standort mit besserer Versorgungslage verlagern
Bauliche Maßnahmen
- Natürliche Lüftung auf Minimum beschränken
- Gebäudeöffnungen verschließen und ggf. punktuell zusätzliche Dämmung
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperatur weiter reduzieren bzw. Frostsicherung unter Berücksichtigung möglicher Schimmelbildung
- Für maschinelle wie auch natürliche Lüftung Frischluft minimieren
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Studentische Arbeitsplätze in den Foyers werden priorisiert nutzbar gehalten
Experimenteller Betrieb (z.B. Labor, Gewächshaus, Klimakammern, Reinräume)
- 15% Einsparziel
- Präsenz
Organisatorische Maßnahmen
- Aufforderung zu achtsamem Heizen/Lüften, zB. kein Dauerlüften, Raumtemperatur um 1-2 °C absenken, während des (Stoß-)Lüftens Heizung reduzieren
- Digestoren nach Nutzung ausschalten, sofern nicht als Gefahrstoffschrank deklariert
- Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
- Stand-By-Betrieb vermeiden – Geräte ausschalten
- Betriebszeiten verdichten, Nacht- und Wochenendnutzung minimieren
- Sensibilisierung des Hauspersonals und der Wachdienste auf Drosselung von Thermostaten in ungenutzten Räumen und den Verschluss offenstehender Fenster
- Permanentes Geschlossenhalten offenstehender Gebäudeeingangstüren
Bauliche Maßnahmen
- Anpassung zentraler Regelung/Steuerung in der Gebäudetechnik
- Lastmanagement elektrischer Großverbraucher nachrüsten
Betriebliche Maßnahmen
- Sensibilisierung bei Regel-Kontrollgängen zur Einhaltung/Unterstützung der organisatorischen Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Lüftungs-/Klimaanlagen:
Einrichtung Nachtabsenkung (Verringerung der Luftmengen) sowie Einblastemperaturen absenken.
Aussetzung CORONA-bedingter Betriebszustände, d.h. Wärmerückgewinnung Lüftungs-/Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen sowie Frischluftanteil gemäß technischer Regelwerke reduzieren - Heizung und Lüftung über Heizkurve/Nachabsenkung mit Zeitprogramm optimieren
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Signifikante Reduktion
- Präsenz
- Betrieb mit Einschränkungen
Organisatorische Maßnahmen
- Ggf. Laborarbeiten an anderen Standort mit besserer Versorgungslage verlagern
Bauliche Maßnahmen
- Situativ Türen und Fenster gegen unnötiges Öffnen sichern
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Fenster und Türen soweit wie möglich geschlossen halten
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Drastische Reduktion
- Notbetrieb
Organisatorische Maßnahmen
- Notbetrieb absichern
Bauliche Maßnahmen
- Gebäudeöffnungen verschließen und ggf. punktuell zusätzliche Dämmung
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperatur weiter reduzieren bzw. Frostsicherung unter Berücksichtigung möglicher Schimmelbildung
- Für maschinelle wie auch natürliche Lüftung Frischluft minimieren
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
Bürobetrieb
- 15% Einsparziel
- Präsenz
Organisatorische Maßnahmen
- Aufforderung zu achtsamem Heizen/Lüften, z.B. kein Dauerlüften, Raumtemperatur um 1-2 °C absenken, während des (Stoß-)Lüftens Heizung reduzieren
- Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
- Stand-By-Betrieb vermeiden – Geräte ausschalten
- Betriebszeiten verdichten, Nacht- und Wochenendnutzung minimieren
- Sensibilisierung des Hauspersonals und der Wachdienste auf Drosselung von Thermostaten in ungenutzten Räumen und den Verschluss offenstehender Fenster
- Permanentes Geschlossenhalten offenstehender Gebäudeeingangstüren
Bauliche Maßnahmen
- Ggf. GLT/DDC für energetischen Betrieb optimieren
Betriebliche Maßnahmen
- Sensibilisierung bei Regel-Kontrollgängen zur Einhaltung/Unterstützung der organisatorischen Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Wärmerückgewinnung Lüftungs-/Klimaanlage maximieren und Frischluftanteil gemäß technischer Regelwerke absenken
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Signifikante Reduktion
- Präsenz
- Betrieb mit Einschränkungen
Organisatorische Maßnahmen
- Bedarfsweise je nach Tätigkeit Verlagerung alternativer Standort und Homeoffice
Bauliche Maßnahmen
- Situativ Türen und Fenster gegen unnötiges Öffnen sichern
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Fenster und Türen soweit wie möglich geschlossen halten
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Drastische Reduktion
- Grundsätzlich Homeoffice
Organisatorische Maßnahmen
- Je nach Tätigkeit vorzugsweise Verlagerung alternativer Standort und Homeoffice
Bauliche Maßnahmen
- Gebäudeöffnungen verschließen und ggf. punktuell zusätzliche Dämmung
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperatur weiter reduzieren bzw. Frostsicherung unter Berücksichtigung möglicher Schimmelbildung
- Für maschinelle wie auch natürliche Lüftung Frischluft minimieren
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
Bibliotheken (Arbeitsgruppenräume)
- 15% Einsparziel
- Präsenz
Organisatorische Maßnahmen
- Aufforderung zu achtsamem Heizen/Lüften, z.B. kein Dauerlüften, Raumtemperatur um 1-2 °C absenken, während des (Stoß-)Lüftens Heizung reduzieren
- Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
- Stand-By-Betrieb vermeiden – Geräte ausschalten
- Betriebszeiten verdichten, Nacht- und Wochenendnutzung minimieren
- Sensibilisierung des Hauspersonals und der Wachdienste auf Drosselung von Thermostaten in ungenutzten Räumen und den Verschluss offenstehender Fenster
- Permanentes Geschlossenhalten offenstehender Gebäudeeingangstüren
Bauliche Maßnahmen
- Anpassung zentraler Regelung/Steuerung
Betriebliche Maßnahmen
- Sensibilisierung bei Regel-Kontrollgängen zur Einhaltung/Unterstützung der organisatorischen Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Wärmerückgewinnung Lüftungs-/Klimaanlage maximieren und Frischluftanteil gemäß technischer Regelwerke absenken
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Signifikante Reduktion
- Präsenz
- Betrieb reduziert
Organisatorische Maßnahmen
- Priorisierter Betrieb auch bei eingeschränkter Versorgungslage ggf. aber Reduktion der Öffnungszeiten
Bauliche Maßnahmen
- Situativ Türen und Fenster gegen unnötiges Öffnen sichern
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Fenster und Türen soweit wie möglich geschlossen halten
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Drastische Reduktion
- Präsenz eingeschränkt
- Betrieb deutlich reduziert
Organisatorische Maßnahmen
- Priorisierter Betrieb auch bei eingeschränkter Versorgungslage ggf. aber stärkere Reduktion der Öffnungszeiten
Bauliche Maßnahmen
- Natürliche Lüftung auf Minimum beschränken
- Gebäudeöffnungen verschließen und ggf. punktuell zusätzliche Dämmung
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperatur weiter reduzieren bzw. Frostsicherung unter Berücksichtigung möglicher Schimmelbildung
- Für maschinelle wie auch natürliche Lüftung Frischluft minimieren
Bibliotheken (Leihbetrieb/Theke/Freihandbereich)
- 15% Einsparziel
- Präsenz
Organisatorische Maßnahmen
- Aufforderung zu achtsamem Heizen/Lüften, z.B. kein Dauerlüften, Raumtemperatur um 1-2 °C absenken, während des (Stoß-)Lüftens Heizung reduzieren
- Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
- Stand-By-Betrieb vermeiden – Geräte ausschalten
- Betriebszeiten verdichten, Nacht- und Wochenendnutzung minimieren
- Sensibilisierung des Hauspersonals und der Wachdienste auf Drosselung von Thermostaten in ungenutzten Räumen und den Verschluss offenstehender Fenster
- Permanentes Geschlossenhalten offenstehender Gebäudeeingangstüren
Bauliche Maßnahmen
- Anpassung zentraler Regelung/Steuerung
Betriebliche Maßnahmen
- Sensibilisierung bei Regel-Kontrollgängen zur Einhaltung/Unterstützung der organisatorischen Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Wärmerückgewinnung Lüftungs-/Klimaanlage maximieren und Frischluftanteil gemäß technischer Regelwerke absenken<
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Signifikante Reduktion
- Präsenz
- Betrieb reduziert
Organisatorische Maßnahmen
- Eingeschränkter Bibliotheksbetrieb mit zeitweise reduzierten Öffnungszeiten
Bauliche Maßnahmen
- Situativ Türen und Fenster gegen unnötiges Öffnen sichern
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Fenster und Türen soweit wie möglich geschlossen halten
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Drastische Reduktion
- Präsenz eingeschränkt
- Fernleihe
Organisatorische Maßnahmen
- Kein oder stark eingeschränkter Bibliotheksbetrieb mit eingeschränkten Öffnungszeiten
- Optional Fernleihe einrichten
Bauliche Maßnahmen
- Natürliche Lüftung auf Minimum beschränken
- Gebäudeöffnungen verschließen und ggf. punktuell zusätzliche Dämmung
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperatur weiter reduzieren bzw. Frostsicherung unter Berücksichtigung möglicher Schimmelbildung
- Für maschinelle wie auch natürliche Lüftung Frischluft minimieren
Data-Center und Datennetz-Verteiler-Räume
- 15% Einsparziel
- Vollständige Betriebsabsicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Optimierung der Server-, Speicher- und Kommunikationsinfrastrukturen
Bauliche Maßnahmen
- Prüfung der Effizienz des vorhandenen Kühlsystems und ggf. Optimierung
Betriebliche Maßnahmen
- Prüfung der notwendigen Raumtemperaturen und ggf. Anpassung
- Signifikante Reduktion
- Vollständige Betriebsabsicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Optimierung der Server-, Speicher- und Kommunikationsinfrastrukturen
Bauliche Maßnahmen
- Prüfung der Effizienz des vorhandenen Kühlsystems und ggf. Optimierung
Betriebliche Maßnahmen
- Prüfung der notwendigen Raumtemperaturen und ggf. Anpassung
- Drastische Reduktion
- Vollständige Betriebsabsicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Optimierung der Server-, Speicher- und Kommunikationsinfrastrukturen
Bauliche Maßnahmen
- Prüfung der Effizienz des vorhandenen Kühlsystems und ggf. Optimierung
Betriebliche Maßnahmen
- Prüfung der notwendigen Raumtemperaturen und ggf. Anpassung
Drittnutzer (Mensa, Café)
- 15% Einsparziel
- Präsenz
Organisatorische Maßnahmen
- Aufforderung zu achtsamem Heizen/Lüften, z.B. kein Dauerlüften, Raumtemperatur um 1-2 °C absenken, während des (Stoß-)Lüftens Heizung reduzieren
- Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
- Stand-By-Betrieb vermeiden – Geräte ausschalten
- Betriebszeiten verdichten, Nacht- und Wochenendnutzung minimieren
- Sensibilisierung des Hauspersonals und der Wachdienste auf Drosselung von Thermostaten in ungenutzten Räumen und den Verschluss offenstehender Fenster
- Permanentes Geschlossenhalten offenstehender Gebäudeeingangstüren
Bauliche Maßnahmen
- Anpassung zentraler Regelung/Steuerung
- Lastmanagement elektrischer Großverbraucher nachrüsten
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Wärmerückgewinnung Lüftungs-/Klimaanlage maximieren und Frischluftanteil gemäß technischer Regelwerke absenken
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Signifikante Reduktion
- Präsenz
Organisatorische Maßnahmen
- Priorisierter Betrieb, ggf. mit eingeschränkten Öffnungszeiten und Speisenangebot
- Optional Food Truck mit autarker Ver- und Entsorgung
Bauliche Maßnahmen
- Situativ Türen und Fenster gegen unnötiges Öffnen sichern
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperaturen gemäß den jeweiligen aktualisierten Verordnungen
- Fenster und Türen soweit wie möglich geschlossen halten
- Warmwasser an Handwaschbecken in WCs absperren
- Drastische Reduktion
- Grundsätzlich kein Betrieb
Organisatorische Maßnahmen
- Priorisierter Betrieb, ggf. mit stark eingeschränkten Öffnungszeiten und Speisenangebot
- Optional Food Truck mit autarker Ver- und Entsorgung
Bauliche Maßnahmen
- Natürliche Lüftung auf Minimum beschränken
- Gebäudeöffnungen verschließen und ggf. punktuell zusätzliche Dämmung
Betriebliche Maßnahmen
- Raumtemperatur weiter reduzieren bzw. Frostsicherung unter Berücksichtigung möglicher Schimmelbildung und Schutz der Technik
Besondere standortübergreifende Maßnahmen
Grundsätzlich ist bei reduzierter Wärmeversorgung ein Aufstellen von Elektroheizgeräten nur auf Grundlage eines begründeten Bedarfs und ausschließlich durch Abteilung 8 vorzunehmen, um eine Überlastung der Elektrohausanschlüsse und der damit verbunden Brandgefahr vorzubeugen sowie vorgegebene Energieeinsparziele nicht zu konterkarieren.
Besondere Maßnahmen am Standort Klein Flottbek
- Vorbereiten bzw. Umsetzen der priorisierten Gewächshausnutzung
- Veränderte Bedingungen bei der Nutzung von Digestoren (sofern diese nicht als Gefahrstoffschrank klassifiziert sind)
- Kein 24/7-Dauerbetrieb, nach Nutzung ausschalten, Hinweis über ausgeschalteten Zustand platzieren
Besondere Maßnahmen am Standort Martin-Luther-King-Platz (MLKP)
- Labore und die Glasbläserei werden mit Erdgas versorgt – da es sich um Kleinmengen handelt, wird von dauerhafter Versorgungslage ausgegangen, optional kann eine vorsorgliche Bevorratung durch mobile Gasbrenner mit Kartuschen eigenverantwortlich erfolgen
- Veränderte Bedingungen bei der Nutzung von Digestoren (sofern diese nicht als Gefahrstoffschrank klassifiziert sind)
- Kein 24/7-Dauerbetrieb, nach Nutzung ausschalten, Hinweis über ausgeschalteten Zustand platzieren
Besondere Maßnahmen für den Hochschulsport (Sportpark)
- Optimierung der Heizungs- und Belüftungssteuerung im Bereich der Sporthallen.
- Frequenzumrichter zur Steuerung der Drehzahl der Lüftungsmotoren wurden verbaut, so dass elektrische Energie gespart wird.
- Technische Anlagen laufen nur noch parallel zur Gebäudeöffnungszeiten, ansonsten ruhen die Anlagen.
- Diese Maßnahmen sind mit den Nutzern abgestimmt.
Besondere Maßnahmen für die Standorte Stellingen und Bergedorf
- Dezentrale Nahwärmenetze versorgen, mittels lokaler Gasbrenner, die beiden Standorte
- Am Standort Stellingen wird der Betrieb eines kleineren Brenners (derzeit nur zur Redundanz vorgehalten) vorbereitet
- Der Standort Stellingen muss aufgrund seiner Beheizung mit Erdgas (höheres Ausfallrisiko) für einen Einsatz von elektrischen Heizern vorbereitet werden
Ergänzende Hinweise zur Versorgungssituation mit Dieselkraftstoff und Strom
Die Abstufung und Bewertung der einzelnen Szenarien berücksichtigen die für den Standort wesentlichen Energieträger. Dies sind in der Regel für die Wärmeerzeugung entweder Gas oder Fernwärme, eine Kombination beider Medien an einem Standort erfolgt an den Standorten der Universität Hamburg nicht. Untergeordnet gibt es an fast allen Standorten einen geringen Bedarf an Dieselkraftstoff für die Notstrom-/Netzersatzanlagen als Redundanz für die Versorgung von sicherheitstechnischen Einrichtungen.
Ein notwendiger Betrieb von Notstrom-/Netzersatzanlagen ist im Bereich der Universität Hamburg in den vergangenen Jahren sehr vereinzelt aufgetreten und konnte jeweils innerhalb von wenigen Minuten bis einigen Stunden behoben werden. Somit bedarf es nach aktueller Risikoabschätzung keiner weiteren Planungsszenarien. Die Vorhaltung der Kraftstofftanks mit maximalem Füllstand wird vorgesehen.
Zu möglichen Engpässen in der Stromversorgung durch die Hamburger Energieversorgungsunternehmen ist derzeit nichts bekannt. Für die bereits bekannten kurzzeitigen Ausfälle in der Stromversorgung sind die Gebäude auf dem Stand der Technik.