4 June 2012
Tag der offenen Tür:100 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf
100 Jahre Himmelsbeobachtung in Bergedorf
am 9. Juni 2012, von 15 – 23 Uhr,
Bibliothek der Hamburger Sternwarte in Bergedorf,
Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg.
Es begrüßen der geschäftsführende Direktor der Sternwarte, Prof. Dr. H. Peter Hauschildt, die Wissenschaftssenatorin, Dr. Dorothee Stapelfeldt, die Vizepräsidentin der Universität Hamburg, Prof. Rosemarie Mielke, und der Bergedorfer Bezirksamtsleiter, Arne Dornquast, sowie Prof. Dr. Daniela Pfannkuche, Leiterin des Fachbereichs Physik. In einem vielfältigen Programm präsentieren Wissenschaftler/innen, Studierende und Mitarbeiter/innen ihre aktuellen Forschungen. Ihre Daten gewinnen sie heutzutage meist mit Großteleskopen, wie dem Very-Large-Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) oder mit Satellitenteleskopen. Neben Vorträgen wie „Extrasolare Planeten – Unsere Suche nach neuen Welten“ oder „Die Hamburger Sternwarte — ein Kulturdenkmal von Weltrang“ gibt es Führungen durch die 100 Jahre alte Anlage.
Das Kinder-Programm im Besucherzentrum erklärt „Wie viele Sterne stehen am Himmel?“, „Wie starten Raketen?“ und schickt interessierte Kinder auf eine Rally über das Gelände.
Weitere Informationen zum Programm
Die Hamburger Sternwarte, zunächst 1803 als Privatsternwarte gegründet, wurde 1833 von der Bürgerschaft als Staatsinstitut übernommen und zog 1912 von St. Pauli in die neu errichtete Sternwarte auf dem Gojenberg in Bergedorf. Seit 1968 gehört sie mit ihrem Forschungsbereich Astronomie und Astrophysik zum Fachbereich Physik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft der Universität Hamburg.
Internationale Bekanntheit erlangte die Sternwarte durch wissenschaftliche Großprojekte, wie z. B. die „Bergedorfer Spektraldurchmusterung“ (1925-1935), die 160 000 Sterne klassifizierte, und die Beteiligung an großen Sternkatalogen (AGK2/AGK3) mit den Positionen von 200 000 Sternen. Forschungen wie Walter Baades Arbeiten über veränderliche Sterne oder die Entwicklung des Schmidt-Spiegels durch den Astronom Bernhard Schmidt prägten ihren Ruf. Die letzte große Himmelsdurchmusterung auf der Suche nach Quasaren, den aktiven Kernen von Galaxien, die auf Fotoplatten festgehalten wurde, war der Hamburger-Quasar-Survey in den 1980er und 1990er Jahren.
Für Rückfragen:
Dr. Detlef Groote
Hamburger Sternwarte
Tel.: 040-42838-8584
E-Mail: dgroote@hs.uni-hamburg.de (dgroote"AT"hs.uni-hamburg.de)
Download des Bildmaterials:
für Druckfür Bildschirmzwecke
Bild: UHH/Sternwarte
Der Blick von Norden auf den Gojenberg im Jahr 1912.