Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
- 1986 bis 1992 Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Universität Hamburg; Magister Artium
- 1986 bis 1998 Dozent am Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Hamburger Volkshochschule; Prüfungsbeauftragter des Goethe-Instituts
- 1989 bis 1991 Mitarbeiter beim Ausstellungsprojekt der Universität Hamburg ENGE ZEIT. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Universität Hamburg
- 1992 bis 1995 Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 1996 Beginn der Lehrtätigkeit am Smith College Junior Year Abroad Program at the University of Hamburg
- 1996 Promotion am Historischen Seminar der Universität Hamburg mit der Dissertation Siegfried Landshut. Die Wiederentdeckung der Politik. Eine Biographie (Betreuer: Prof. Dr. Peter Borowsky)
- 1997 Veröffentlichung der Dissertation im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; Dissertationspreis der Hamburger Universitätsgesellschaft
- 1997 bis 2003 Lehrbeauftragter am Fachbereich (Philosophie und) Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg
- 1998 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- 2000 bis 2010 (Max Kade-)Professor am Middlebury College, Middlebury/Vermont, USA (insgesamt sieben Gastprofessuren)
- 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hamburger Institut für Sozialforschung (im Team der Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944)
- 2002 Habilitation am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg mit der Habilitationsschrift Der lange Weg zur VolkswagenStiftung. Eine Gründungsgeschichte im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft (im selben Jahr erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen)
- 2002 bis 2007 Lehrbeauftragter für Sozial- und Kulturgeschichte am Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg
- 2003 Ernennung zum Privatdozenten für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg
- 2007 bis 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Universität Hamburg
- 2007 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte
- 2008 Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. für die Aufarbeitung der Hamburger Universitätsgeschichte (gemeinsam mit Eckart Krause)
- 2009 Hamburger Lehrpreis
- 2010 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Hamburg
- seit 2010 Wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Universität Hamburg
- seit 2011 Erster Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte
Funktionen und Mitgliedschaften
- Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Universität Hamburg
- Geschäftsführender Herausgeber der "Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte"
- Herausgeber der Einzelhefte der "Hamburger Universitätsreden"
- Mitglied im Forschungsverbund Kulturgeschichte Hamburgs
- Mitglied im Arbeitskreis Sammlungen der Universität Hamburg
- Mitglied im Vorstand der Gesellschaft der Freunde der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg e.V.
- Mitglied der Fachjury des Buchpreises der Staatsbibliothek HamburgLesen
- Mitglied in der Universitätsgesellschaft Hamburg
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für eine Universitätsgeschichte Münster
- Erster Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte
- Redakteur des Aufsatzteils der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (gemeinsam mit Dirk Brietzke)
- Mitglied im Beirat des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mitglied im Beirat der Patriotischen Gesellschaft von 1765 e.V.
- Mitglied im Beirat der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung
- Mitglied im Beirat der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv
- Mitglied im Fachbeirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Sprecher der Arbeitsgruppe Geschichte und Erinnerung)
- Mitherausgeber des "Jahrbuch Sexualitäten"
- Mitglied in der Initiative Queer Nations e.V.
- Mitglied in der Mendelssohn-Gesellschaft e.V.
Schriftenverzeichnis (Teil 1: Selbständige Veröffentlichungen)
Stand: Februar 2023
1.) [gemeinsam mit Ingrid Kummer Hudabiunigg:] Inseln der Fachsprache. Wie lernen Wissenschaftler eine L2? (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Bd. 34). Hamburg 1989.
2.) Angela Bottin unter Mitarbeit von Rainer Nicolaysen: ENGE ZEIT. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universität (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 11). Berlin/Hamburg 1992 [zuerst: Ausstellungskatalog. Hamburg 1991].
3.) [gemeinsam mit John Michael Krois und Gerhard Lohse:] Die Wissenschaftler Ernst Cassirer, Bruno Snell, Siegfried Landshut (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 8). Hamburg 1994.
4.) Siegfried Landshut. Die Wiederentdeckung der Politik. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1997 [= Phil. Diss. Universität Hamburg 1996].
5.) [als Herausgeber:] Polis und Moderne. Siegfried Landshut in heutiger Sicht. Mit ausgewählten Dokumenten zur Biographie (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 16). Berlin/Hamburg 2000.
6.) Der lange Weg zur VolkswagenStiftung. Eine Gründungsgeschichte im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Göttingen 2002 [= Habilitationsschrift Universität Hamburg 2002].
7.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Rainer Hering:] Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden 2003.
8.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Rainer Hering:] Zum Gedenken an Peter Borowsky (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 3). Hamburg 2003.
9.) [als Herausgeber:] Siegfried Landshut: Politik. Grundbegriffe und Analysen. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk in zwei Bänden. Potsdam 2004.
10.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Rainer Hering:] Peter Borowsky: Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg 2005.
11.) "Frei soll die Lehre sein und frei das Lernen". Zur Geschichte der Universität Hamburg. Hamburg 2008.
12.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Eckart Krause:] Zum Gedenken an Magdalene Schoch (1897-1987). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals J im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Magdalene-Schoch-Hörsaal am 15. Juni 2006 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 16). Hamburg 2008.
13.) Der etwas andere Zauberberg. Annäherungen an die 94-jährige Geschichte der Deutschen Schule am Middlebury College. Middlebury/Vermont 2009.
14.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Eckart Krause:] Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892-1968). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 17). Hamburg 2009.
15.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Axel Schildt:] 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18). Berlin/Hamburg 2011.
16.) [als Herausgeber:] Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hamburg 2011.
17.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Dirk Brietzke:] Geschichte und Politik. Festschrift für Joist Grolle zum 80. Geburtstag (= Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 98 [2012]). Hamburg 2012.
18.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Dirk Brietzke und Franklin Kopitzsch:] Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 23). Berlin/Hamburg 2013.
19.) [als Herausgeber:] Auch an der Universität – Über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren. Reden der zentralen Gedenkveranstaltung der Universität Hamburg im Rahmen der Reihe "Hamburg erinnert sich 2013" am 8. April 2013 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 19). Hamburg 2014.
20.) [als Herausgeber:] 175 Jahre Verein für Hamburgische Geschichte. Dokumentation des Senatsempfangs im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses am 9. April 2014. Hamburg 2014.
21.) [gemeinsam mit Norman Domeier, Maria Borowski, Martin Lücke und Michael Schwartz:] Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert (Hirschfeld Lectures, Bd. 7). Göttingen 2015.
22.) [als Herausgeber:] Wilhelm Flitner (1889-1990) – ein Klassiker der Erziehungswissenschaft? Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstags. Reden der Festveranstaltung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg am 22. Oktober 2014 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 20). Hamburg 2015.
23.) [als Herausgeber:] Die deutsch-griechischen Beziehungen im Bereich der Wissenschaft. Rede des Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs Vassilios Skouris zur Eröffnung der Conference on Scientific Cooperation between Greece and Germany an der Universität Hamburg vom 5. bis 7. Februar 2015 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 21). Hamburg 2016.
24.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Christian Schmelzer:] Jahrbuch Sexualitäten 2016. Göttingen 2016.
25.) [als Herausgeber:] Kontinuität im Neubeginn. Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 6. November 2015 anlässlich des 70. Jahrestags ihrer Wiedereröffnung 1945 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 22). Hamburg 2016.
26.) [als Herausgeber:] Zum Gedenken an Gerhard Fezer (1938-2014). Reden der Akademischen Gedenkfeier der Fakultät für Rechtswissenschaft am 30. Oktober 2015 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 23). Hamburg 2016.
27.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Jocelyne Kolb:] Stories from 55 Years of a Transatlantic Friendship / Geschichten aus 55 Jahren transatlantischer Freundschaft. Smith College – Universität Hamburg 1961-2016. Hamburg 2017.
28.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Christian Schmelzer:] Jahrbuch Sexualitäten 2017. Göttingen 2017.
29.) [als Herausgeber:] Die Dinge und ihre Verwandten. Zur Entwicklung von Sammlungen. Abendvortrag des Direktors des Deutschen Literaturarchivs Marbach Ulrich Raulff anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen an der Universität Hamburg vom 21. bis 23. Juli 2016 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 24). Hamburg 2017.
30.) [als Herausgeber:] Der Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK). Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 26. Januar 2017 anlässlich der Freischaltung des HPK (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 25). Hamburg 2018.
31.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Janin Afken, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2018. Göttingen 2018.
32.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Saskia Pütz:] Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch. Interviews mit Horst Bredekamp, Klaus Herding, Wolfgang Kemp, Monika Wagner und Martin Warnke. Göttingen 2019.
33.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Janin Afken, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2019. Göttingen 2019.
34.) [als Herausgeber:] Michel Foucault in Hamburg. Reden anlässlich der Vorstellung der Foucault-Gedenktafel im Institut français de Hambourg am 12. Juni 2019. Hamburg 2019.
35.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2020. Göttingen 2020.
36.) [als Herausgeber gemeinsam mit Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann:] 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden, Bd. 1: Allgemeine Aspekte und Entwicklungen. Göttingen 2020.
37.) [als Herausgeber gemeinsam mit Kirsten Heinsohn:] Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27). Göttingen 2021.
38.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Melanie Babenhauserheide, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2021. Göttingen 2021.
39.) [als Herausgeber gemeinsam mit Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann:] 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wis-senschaftsgeschichte in vier Bänden, Bd. 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen 2021.
40.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Jan Feddersen und Marion Hulverscheidt:] Jahrbuch Sexualitäten 2022. Göttingen 2022.
41.) [als Herausgeber, gemeinsam mit Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann:] 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden, Bd. 3: Erziehungswissenschaft, Sozialwis-senschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft. Göttingen 2022.
Schriftenverzeichnis (Teil 2: Aufsätze, Artikel, Rezensionen)
Stand: Februar 2023
1.) Leistung und Dilemma der Linksintelligenz. Zum politischen Kräfteverhältnis in der Anfangsphase des Exils. In: Michel Grunewald (Hg.): Die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933-1940) (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A Kongressberichte, Bd. 34). Bern u. a. 1993, S. 3-25.
2.) Siegfried Landshut (1897-1968). In: John Michael Krois/Gerhard Lohse/Rainer Nicolaysen: Die Wissenschaftler Ernst Cassirer, Bruno Snell, Siegfried Landshut (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 8). Hamburg 1994, S. 75-115; wieder abgedruckt in: Hans J. Lietzmann: Politik und Wissenschaft. Ein Reader zur Wissenschaftsgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Politikwissenschaft, Bd. 1). München 1997, S. 118-130.
3.) Siegfried Landshut. VHS-Dozent 1927-1933. In: Regina Siewert/Kay Ingwersen: 75 Jahre Hamburger Volkshochschule 1919-1994. Demokratie braucht Bildung. Hamburg 1994, S. 24 f.
4.) [als Herausgeber:] Siegfried Landshut: Das Wesen der modernen Gesellschaft nach Karl Marx und Max Weber. Aus dem Hebräischen übersetzt von Daniel Dishon, bearbeitet und mit einer editorischen Vorbemerkung versehen von Rainer Nicolaysen. In: Politisches Denken. Jahrbuch 1995/96. Hg. von Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann, Martyn P. Thompson. Stuttgart-Weimar 1996, S. 85-116.
5.) Leidenschaftliches Denken gegen den Strom. Zum 100. Geburtstag des Politologen Siegfried Landshut. In: uni hh. Berichte und Meinungen aus der Universität Hamburg 28 (1997), H. 3, S. 60-62.
6.) Siegfried Landshut. Die Wiederbegründung der Politischen Wissenschaft [Begleit-Broschüre zu den Universitätsveranstaltungen anlässlich des 100. Geburtstages von Siegfried Landshut]. Hamburg 1997.
7.) Zur Entstehungs- und Frühgeschichte der VolkswagenStiftung. Ein erster Projektbericht. In: Wissenschaftsfördernde Institutionen im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Beiträge der gemeinsamen Tagung des Lehrstuhls für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und des Archivs zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, 18. - 20. Februar 1999. Hg. von Rüdiger vom Bruch und Eckart Henning (Dahlemer Archivgespräche, Bd. 5). Berlin 1999, S. 167-183.
8.) Von der Leidenschaft des Denkens und der Traurigkeit in der modernen Welt. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Polis und Moderne. Siegfried Landshut in heutiger Sicht. Mit ausgewählten Dokumenten zur Biographie (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 16). Berlin/Hamburg 2000, S. 53-65.
9.) Landshut, Siegfried. In: Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 1. Hamburg 2001, S. 173 f.
10.) Peter Borowsky [Nachruf]. In: uni hh. Berichte und Meinungen aus der Universität Hamburg 32 (2001), H. 1, S. 49.
11.) "... ein Stück ‚Odyssee eines Forschers‘ also". Kurt Singer und die Hamburger Universität. In: Interkulturelle Singer-Studien. Zu Leben und Werk Kurt Singers. Hg. von Achim Eschbach, Viktoria Eschbach-Szabo und Nobuo Ikeda. München 2002, S. 61-93.
12.) [21 Beiträge in:] Michael Behnen (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990. Ereignisse – Institutionen – Personen. Stuttgart 2002.
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- BaföG
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Deutscher Bildungsrat
- Fritz Thyssen Stiftung
- Gesamthochschulen
- Görres-Gesellschaft
- Goethe-Institut
- Graduiertenförderungsgesetz
- Hochschulpolitik
- Hochschulrahmengesetz
- Honnefer Modell
- Landshut, Siegfried
- Max-Planck-Gesellschaft
- Politische Bildung
- Rüstow, Alexander
- Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- VolkswagenStiftung
- Wissenschaftsrat
13.) "Vitae, nicht vita". Über Vertreibung und Exil des Osteuropa-Historikers Richard Salomon (1884-1966). In: Rainer Hering/Rainer Nicolaysen (Hg.): Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden 2003, S. 633-659.
14.) Trauerrede für Peter Borowsky. In: Rainer Hering/Rainer Nicolaysen (Hg.): Zum Gedenken an Peter Borowsky (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 3). Hamburg 2003, S. 25-29.
15.) List, Herbert. In: Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 2. Hamburg 2003, S. 257-259.
16.) Salomon, Richard. In: Ebd., S. 358 f.
17.) Singer, Kurt. In: Ebd., S. 396-398.
18.) [als Herausgeber:] Siegfried Landshut: Die soziale Revolution in der Auffassung Gustav Landauers (1939). Aus dem Hebräischen übersetzt von Daniel Dishon, bearbeitet und mit einer editorischen Vorbemerkung versehen von Rainer Nicolaysen. In: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, Nr. 9 (Herbst 2004), S. 39-48.
19.) [Rezension zu:] Björn Biester: Der innere Beruf zur Wissenschaft. Paul Ruben (1866-1943). Studien zur deutsch-jüdischen Wissenschaftsgeschichte. Berlin/Hamburg 2001. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 90 (2004), S. 311-313.
20.) Geistige Elite im Dienste des "Führers". Die Universität zwischen Selbstgleichschaltung und Selbstbehauptung. In: Hamburg im "Dritten Reich". Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Göttingen 2005, S. 336-356.
21.) [5 Beiträge in:] Axel Schildt (Hg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon. München 2005.
- Bildungskatastrophe
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Hochschulrahmengesetz
- Schulsystem, Bundesrepublik
22.) [als Herausgeber:] Siegfried Landshut: Reflexionen über die Alija (1944); sowie Ernst Simon: Reflexionen über Reflexionen (Einige Bemerkungen zum Artikel von Dr. S. Landshut). Aus dem Hebräischen übersetzt von Daniel Dishon, bearbeitet und mit einer editorischen Vorbemerkung versehen von Rainer Nicolaysen. In: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, Nr. 11 (Herbst 2005), S. 40-50.
23.) [Rezension zu:] Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag. Hg. von Andreas Brämer, Stefanie Schüler-Springorum und Michael Studemund-Halévy. München/Hamburg 2005. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 91 (2005), S. 179-182.
24.) Die Entscheidung. Über das couragierte Leben von Magdalene Schoch (1897-1987). In: yousee. Das Magazin der Universität Hamburg 6 (2006), H. 3, S. 40 f.
25.) Für Recht und Gerechtigkeit. Über das couragierte Leben der Juristin Magdalene Schoch (1897-1987). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 92 (2006), S. 113-143.
26.) Berendsohn, Walter A. In: Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 3. Göttingen 2006, S. 37-39.
27.) Heimann, Eduard. In: Ebd., S. 158-160.
28.) Rosenbaum, Eduard. In: Ebd. S. 319 f.
29.) Schiller, Karl. In: Ebd., S. 333 f.
30.) Landshut, Siegfried. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen 2006, S. 171.
31.) "Frei soll die Lehre sein und frei das Lernen". Wandlungsprozesse der Hamburger Universität im 20. Jahrhundert. In. Bernard Lachaise/Burghart Schmidt (Hg.): Bordeaux – Hamburg: Zwei Städte und ihre Geschichte/Bordeaux – Hambourg: Deux villes dans l´histoire (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte, Bd. 2). Hamburg 2007, S. 624-651.
32.) [gemeinsam mit Peter Borowsky †] Politische Geschichte. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Neuausgabe (3., revidierte und erweiterte Auflage). Reinbek bei Hamburg 2007, S. 527-540.
33.) [Rezension zu:] Armin Mohler/Karlheinz Weißmann: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch. 6., völlig überarb. und erw. Aufl. Graz 2005. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, Neue Folge 5 (2007) 3, S. 218 f.
34.) [Rezension zu:] Thomas Meyer: Ernst Cassirer. Mit einem Nachwort von Helmut Schmidt. 2. Aufl. Hamburg 2007. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007), S. 302-306.
35.) Plädoyer eines Demokraten. Ernst Cassirer und die Hamburgische Universität 1919 bis 1933. In: Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität. Akten der Internationalen Fachtagung Budapest, vom 6. bis 9. November 2003. Hg. von István M. Fehér und Peter L. Oesterreich (Schellingiana, Bd. 18). Stuttgart/Bad Cannstatt 2008, S. 285-328.
36.) Die Frage der Rückkehr. Zur Remigration Hamburger Hochschullehrer nach 1945. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 94 (2008), S. 117-152.
37.) Über das couragierte Leben von Magdalene Schoch. In: Eckart Krause/Rainer Nicolaysen (Hg.): Zum Gedenken an Magdalene Schoch (1897-1987). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals J im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Magdalene-Schoch-Hörsaal am 15. Juni 2006 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 16). Hamburg 2008, S. 43-62.
38.) Artin, Emil. In: Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 4. Göttingen 2008,S. 24 f.
39.) Bondy, Curt. In: Ebd., S. 59-61.
40.) Kestner, Otto. In: Ebd., S. 190-192.
41.) Reyersbach, Clara. In: Ebd., S. 283 f.
42.) Schoch, Magdalene. In: Ebd., S. 309 f.
43.) Stern, Otto. In: Ebd., S. 330-332.
44.) [Doppel-Rezension zu:] Stefan Micheler/Moritz Terfloth: Homosexuelle Männer als Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg (Materialien zur Geschichte gleichgeschlechtlichen Lebens in Hamburg, Bd. 1). Hamburg 2002, Nachdr. 2006 – Stefan Micheler: Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen". Männer begehrende Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit (Konflikte und Kultur, Historische Perspektiven, Bd. 10). Konstanz 2005. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 94 (2008), S. 218-222.
45.) Richard Salomon (1884-1966) – ein deutsch-amerikanisches Gelehrtenleben. In: Joist Grolle/Matthias Schmoock (Hg.): Spätes Gedenken. Ein Geschichtsverein erinnert sich seiner ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 21). Bremen 2009, S. 159-196.
46.) Prolog. In: Der Geschichte auf der Spur. Ein Rundgang zur Geschichte der Universität Hamburg und zum ehemaligen jüdischen Viertel am Grindel in zwölf Stationen. Zusammengestellt von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hauptseminars „90 Jahre Universität Hamburg“. Hamburg 2009, S. 7 f.
47.) [Rezension zu:] Jörg Magenau: Die taz. Eine Zeitung als Lebensform. München 2007. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, N. F. 7 (2009) 1, S. 47-49.
48.) Alltägliches Erinnern. 10 Stolpersteine vor dem Hauptgebäude. In: UHH Hochschulmagazin, Ausgabe 2, Mai 2010, S. 10-13.
49.) Laudatio zur Verleihung der Lappenberg-Medaille an die Projektgruppe "Stolpersteine in Hamburg. Biographische Spurensuche" am 7. April 2010. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 1 (2010), S. 42-46.
50.) Laun, Rudolf. In: Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 5. Göttingen 2010, S. 227-230.
51.) Mendelssohn Bartholdy, Albrecht. In: Ebd., S. 252-254.
52.) Snell, Bruno. In: Ebd., S. 346-348.
53.) Vagts, Alfred. In: Ebd., S. 370 f.
54.) [Rezension zu:] Irmela von der Lühe/Axel Schildt/Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): "Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause". Jüdische Remigration nach 1945. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 34.) Göttingen 2008. In: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 269 f.
55.) [Rezension zu:] Bernhard Rosenkranz/Ulf Bollmann/Gottfried Lorenz: Homosexuellen-Verfolgung in Hamburg 1919–1969. Hamburg 2009. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 96 (2010), S. 198-201.
56.) [Rezension zu:] Johannes Gerhardt: Albert Ballin (Mäzene für Wissenschaft, Bd. 6). Hamburg 2009. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 96 (2010), S. 226-229.
57.) Rebell wider Willen? Fritz Fischer und die Geschichte eines nationalen Tabubruchs. In: Rainer Nicolaysen/Axel Schildt (Hg.): 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18). Berlin/Hamburg 2011, S. 197-236.
58.) Wandlungsprozesse der Hamburger Universität im 20. Jahrhundert. In: 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Hg. von Myriam Richter und Mirko Nottscheid in Verbindung mit Hans-Harald Müller und Ingrid Schröder (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 19). Berlin/Hamburg 2011, S. 9-35.
59.) Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936). Jurist – Friedensforscher – Künstler. In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 75 (2011), H. 1, S. 1-31.
60.) 25 Jahre "Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte". Über Ursprünge und Perspektiven der wissenschaftlichen Reihe unserer Universität. In: UHH Hochschulmagazin, Ausgabe 4, Sommersemester 2011, S. 14 f.
61.) Fritz Fischer und die Zeitgeschichte Anfang der 1960er Jahre. In: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 2010 [Sonderheft 1960-2010 – 50 Jahre Forschungsstelle]. Hamburg 2011, S. 26-41.
62.) Konsequent widerstanden – die Juristin Magdalene Schoch. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hamburg 2011, S. 171-198.
63.) Verfechter der Verständigung – der Jurist und Friedensforscher Albrecht Mendelssohn Bartholdy. In: Ebd., S. 199-227.
64.) Zur Kontinuität politischen Denkens. Siegfried Landshuts Beitrag zur Etablierung westdeutscher Politikwissenschaft als Einlösung seines Programms aus Weimarer Zeit. In: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 48). Göttingen 2011, S. 275-293.
65.) [Rezension zu:] Michael Grüttner / Rüdiger Hachtmann / Konrad H. Jarausch / Jürgen John / Matthias Middell (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Göttingen 2010. In: Archiv für Sozialgeschichte (online) 51 (2011), <http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81256> [1.7.2011].
66.) [Sammelrezension zu:] Begleitbuch zur Kurt-Hiller-Ausstellung 2010. Aus Anlass des 125. Geburtstages am 17. August 2010. Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky der Universität Hamburg vom 6.8.–26.9.2010. Organisation der Ausstellung: Marlene Grau; Gestaltung der Ausstellung: Wolfgang Beutin und Harald Lützenkirchen. Fürth 2010; Wolfgang Beutin: Hilleriana. Studien zum Leben und Werk Kurt Hillers (1885–1972). Neumünster 2010; Kurt Hiller: Das Recht über sich selbst. Nachdruck der strafrechtsphilosophischen Studie aus dem Jahre 1908. Mit einleitenden Materialien hg. von Rolf von Bockel. Neumünster 2010; Ich war nie Expressionist. Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe 1959–1968. Hg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe. Göttingen 2010; Zwi-schen den Kriegen. Werner Riegel, Klaus Rainer Röhl und Peter Rühmkorf – Briefwechsel mit Kurt Hiller 1953–1971. Mit einem Nachwort von Peter Rühmkorf und Erinnerungen von Klaus Rainer Röhl. Hg. von Rüdiger Schütt. München 2009; Ich glaube, wir verstehn uns. Klaus Mann und Kurt Hiller. Weggefährten im Exil. Briefwechsel 1933–1948. Hg von Rüdiger Schütt. München 2011. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 97 (2011), S. 256-261.
67.) Verein für Hamburgische Geschichte. In: Jahresbericht 2010/2011 der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hamburg 2011, S. 33.
68.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2011/2012. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 3 (2012), S. 48-54.
69.) Das "Ja" eines späteren Sozialdemokraten. Über Heinrich Landahl (1895-1971) und seine Zustimmung zum "Ermächtigungsgesetz" am 23. März 1933. In: Dirk Brietzke/Rainer Nicolaysen (Hg.): Geschichte und Politik. Festschrift für Joist Grolle zum 80. Geburtstag (= Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 98 [2012]). Hamburg 2012, S. 151-192.
70.) "Das war, als ob sich ein leerer Raum um einen bildete." Über Vertreibung und Exil deutschsprachiger Hochschullehrer 1933 bis 1945. In: Gerd Biegel/Angela Klein/Peter Albrecht/Thomas Sonar (Hg.): Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig. Nellie und Kurt Otto Friedrichs. Wissenschaftliche Leistungen und illegale Liebe in bewegter Zeit (Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte, Bd. 2). Frankfurt am Main u. a. 2012, S. 119-130.
71.) Stichtag: 9. November 1967: "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren". Ein Hamburger Studentenprotest trifft den Nerv der Ordinarienuniversität. In: 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren. Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. München/Hamburg 2012, S. 110-126.
72.) Erinnerung an Oxford und eine Begegnung mit Lotte Labowsky 1991. Ein persönliches Nachwort. In: Regina Weber: Lotte Labowsky (1905-1991) – Schülerin Aby Warburgs, Kollegin Raymond Klibanskys. Eine Wissenschaftlerin zwischen Fremd- und Selbstbestimmung im englischen Exil (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 21). Berlin/Hamburg 2012, S. 187-192.
73.) Glanzvoll und gefährdet. Über die Hamburger Universität in der Weimarer Republik. In: Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Hg. von Dirk Hempel und Ingrid Schröder unter Mitarbeit von Norbert Fischer, Anna-Maria Götz, Johanna Meyer-Lenz, Mirko Nottscheid, Myriam Richter und Bastian Weeke (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte, Bd. 4). Hamburg 2012, S. 114-131.
74.) [Rezension zu]: Anne Rohstock: Von der "Ordinarienuniversität" zur "Revolutionszentrale"? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957–1976 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 78). München 2010. In: Archiv für Sozialgeschichte (online) 52 (2012),
<http://www.fes.de/cgibin/afs.cgi?id=81354> [23.4.2012].
75.) Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936). In: 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg. Reden der Festveranstaltung am 13. Mai 2011 und anlässlich der Benennung der Hörsäle H und K im Hauptgebäude der Universität nach dem Sozialökonomen Eduard Heimann (1889-1967) und dem Juristen Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936). Red. Rainer Nicolaysen (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 18). Hamburg 2012, S. 65-72.
76.) Herrmann, Alfred. In: Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 6. Göttingen 2012, S. 123-125.
77.) Lassar, Gerhard. In: Ebd., S. 181-183.
78.) Liepmann, Moritz. In: Ebd., S. 186-188.
79.) [gemeinsam mit Melanie Pieper:] Muchow, Martha. In: Ebd., S. 221 f.
80.) Magdalene Schoch – eine biographische Skizze. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 16 (2013), S. 29-33.
81.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2012/2013. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 4 (2013), S. 47-53.
82.) Wissenschaft ohne Zentrum. Über das Ende des Akademischen Gymnasiums 1883 und den schwierigen Weg zur Gründung einer Universität 1919. In: Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883. Hg. von Dirk Brietzke, Franklin Kopitzsch und Rainer Nicolaysen (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 23). Berlin/Hamburg 2013, S. 213-235.
83.) Das Gedächtnis der Universität. Über Werk und Wirken von Eckart Krause – Versuch einer Nahaufnahme. In: Gelebte Universitätsgeschichte. Erträge jüngster Forschung. Eckart Krause zum 70. Geburtstag. Hg. von Anton F. Guhl, Malte Habscheidt und Alexandra Jaeger (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Sonderband). Berlin/Hamburg 2013, S. 183-206.
84.) Mein Schanzenviertel. In: Mein Hamburg. Mitglieder des Vereins für Hamburgische Geschichte über ihre Stadt. Hg. von Claudia Thorn. Norderstedt 2014, S. 33-49; geringfügig verändert wieder abgedruckt unter dem Titel "Als die Schanze noch den Arbeitern gehörte". In: Hamburger Abendblatt vom 31.5./1.6.2014, S. 18 f.
85.) [gemeinsam mit Lisa Kosok:] Vorwort. In: Geprägte Geschichte. Hamburger Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts. Für das Hamburg Museum und den Verein für Hamburgische Geschichte hg. von Ralf Wiechmann und Joist Grolle. Hamburg 2014, S. 6 f.
86.) Verein für Hamburgische Geschichte – Lebendige Auseinandersetzung mit unserer Stadtgeschichte. In: Von der Bürgerlichkeit zur Zivilität. Doppeljahrbuch 2011-2013 der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hamburg 2014, S. 89-91.
87.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2013/2014. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 5 (2014), S. 66-72.
88.) Laudatio anlässlich der Verleihung der Lappenberg-Medaille an Prof. Dr. Joist Grolle am 16. April 2014. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 5 (2014), S. 73-79.
89.) Das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 7. April 1933 und seine Umsetzung an der Hamburger Universität. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Auch an der Universität – Über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren. Reden der zentralen Gedenkveranstaltung der Universität Hamburg im Rahmen der Reihe "Hamburg erinnert sich 2013" am 8. April 2013 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 19). Hamburg 2014., S. 27-51.
90.) Siegfried Landshut (1897-1968). In: Eckhard Jesse/Sebastian Liebold (Hg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin. Baden-Baden 2014, S. 463-476.
91.) [Rezension zu:] Gottfried Lorenz/Ulf Bollmann: Liberales Hamburg? Homosexuellenverfolgung durch Polizei und Justiz nach 1945 [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Grundbuchhalle des Hamburger Justizforums im Sommer 2013]. Hamburg 2013. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 100 (2014), S. 176-179.
92.) Begrüßung des Vereinsvorsitzenden. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): 175 Jahre Verein für Hamburgische Geschichte. Dokumentation des Senatsempfangs im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses am 9. April 2014. Hamburg 2014, S. 17-24.
93.) 175 Jahre VHG. In: Potenziale wecken statt Grenzen ziehen. Jahrbuch 2013/2014 der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hamburg 2014, S. 52.
94.) Entwürdigt – Die Aberkennung von Doktortiteln im "Dritten Reich". Homosexuelle Opfer der Hamburger Universität. In: Norman Domeier/Rainer Nicolaysen/Maria Borowski/Martin Lücke/Michael Schwartz: Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert (Hirschfeld Lectures, Bd. 7). Göttingen 2015, S. 45-61.
95.) Verein für Hamburgische Geschichte. In: Dem öffentlichen Wohle – 250 Jahre Denken und Handeln für Hamburg. Eine Dankschrift für die Patriotische Gesellschaft von 1765 zum 250. Jubiläum. Hg. vom Vorstand der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hamburg 2015, S. 20-23.
96.) Die Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte – das Gedächtnis der Universität Hamburg. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 6 (2015), S. 54-59.
97.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2014/2015. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 6 (2015), S. 60-70.
98.) Der "Fall" Berendsohn. In: 19neunzehn. Magazin der Universität Hamburg, Nr. 5 (Oktober 2015), S. 36.
99.) Auf schmalem Grat. Thomas Manns Hamburg-Besuch im Juni 1953. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 101 (2015), S. 115-161.
100.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2015/2016. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 7 (2016), S. 49-59.
101.) [Rezension zu:] Robert Beachy: Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867-1933. München 2015. In: Jahrbuch Sexualitäten. Im Auftrag der Initiative Queer Nations hg. von Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Christian Schmelzer. Göttingen 2016, S. 200-204.
102.) Ambivalenzen des Übergangs – Von der „Hansischen Universität“ zur „Universität Hamburg“. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Kontinuität im Neubeginn. Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 6. November 2015 anlässlich des 70. Jahrestags ihrer Wiedereröffnung 1945 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 22). Hamburg 2016, S. 21-39.
103.) [gemeinsam mit Jan Feddersen:] „Wir brauchen mehr Europa“. Gespräch mit Didier Eribon. In: taz.die tageszeitung vom 24./25.9.2016, S. 26 f.
104.) [Rezension zu:] Christoph Cornelißen (Hg.): Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945. Unter Mitarbeit von Arvid von Bassi und Birte Meinschien (Mitteilungen der Gesellschaft der Kieler Stadtgeschichte, Bd. 88). Essen 2014. In: Historische Zeitschrift 303 (2016), S. 590 f.
105.) Foucault in Hamburg. Anmerkungen zum einjährigen Aufenthalt 1959/60. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 102 (2016), S. 71-112.
106.) [Rezension zu:] Karen Michels: „Es muß besser werden!“. Aby und Max Warburg im Dialog über Hamburgs geistige Zahlungsfähigkeit (Mäzene für Wissenschaft, Bd. 17). Hamburg 2015. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 102 (2016), S. 191-195.
107.) [Rezension zu:] Daniel Münzner: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen 2015. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 102 (2016), S. 260-264.
108.) [Rezension zu:] Herbert Diercks: Hamburger Fußball im Nationalsozialismus. Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte. Texte, Fotos und Dokumente. Hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Hamburg 2016. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 102 (2016), S. 284-287.
109.) Ort universitären Erinnerns – Das Hauptgebäude der Universität Hamburg. In: Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen. Hg. von Joachim Bauer, Stefan Gerber, Jürgen John und Gottfried Meinhold (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Bd. 13). Stuttgart 2016, S. 34-50.
110.) Vorwort. In: Frauke Steinhäuser/Ulrike Sparr (Hg.): Stolpersteine in Hamburg Grindel II. Biographische Spurensuche. Hamburg 2017, S. 9 f.
111.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2016/2017. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 8 (2017), S. 73-81.
112.) Das Beste aus beiden Welten. In: Jocelyne Kolb/Rainer Nicolaysen (Hg.): Stories from 55 Years of a Transatlantic Friendship / Geschichten aus 55 Jahren transatlantischer Freundschaft. Smith College – Universität Hamburg 1961-2016. Hamburg 2017, S. 52-56.
113.) [Rezension zu:] Tilmann Lahme/Holger Pils/Kerstin Klein (Hg.): Die Briefe der Manns. Ein Familienporträt. Frankfurt am Main 2016. In: Jahrbuch Sexualitäten 2017. Im Auftrag der Initiative Queer Nations hg. von Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Christian Schmelzer. Göttingen 2017, S. 218-223.
114.) Von der Oberschule für Jungen in Eimsbüttel zum Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer. Aspekte der Schulgeschichte nach 1945. Vortrag auf der Feier anlässlich des 125-jährigen Bestehens des KaiFU am 26.9.2017. In: 125 Jahre Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer (Der Pelikan, Nr. 84 = Sonderausgabe zum Schuljubiläum). Hamburg 2017, S. 21-33.
115.) [Rezension zu:] Gottfried Lorenz: Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren. Studien zur Geschichte der Homosexualität in Hamburg vor und nach 1945. Unter Mitarbeit von Ulf Bollmann. Hamburg 2016. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 103 (2017), S. 187-189.
116.) [Rezension zu:] Stephan Braese: Jenseits der Pässe. Wolfgang Hildesheimer. Eine Biographie. Göttingen 2016, 2. Aufl. 2017. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 103 (2017), S. 280-284.
117.) Ein (Wieder-)Begründer der Politikwissenschaft: Siegfried Landshut. In: Margrit Seckelmann/Johannes Platz (Hg.): Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945. Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer. Bielefeld 2017, S. 221-237.
118.) Stellungnahme zur möglichen Umbenennung der Schorrhöhe an der Hamburger Sternwarte. Anlage zur Drucksache 20-1549 der Bezirksversammlung Bergedorf vom 2. März 2018.
119.) Laudatio anlässlich der Verleihung der Salomon-Heine-Plakette an Franklin Ko-pitzsch. In: Dokumentation zum 250. Geburtstagsjubiläum Salomon Heines. Senatsempfang im Kaisersaal des Hamburger Rathauses am 19. Oktober 2017 und Verleihung der Salomon-Heine-Plakette an Franklin Kopitzsch im Altonaer Museum am 19. Januar 2018. Hg. von Beate Borowka-Clausberg. Hamburg 2018, S. 30-39.
120.) Genese, Kontext und Perspektive eines Hamburger Universitätsprojekts im Vorfeld des Jubiläums „100 Jahre Universität Hamburg“. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Der Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK). Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 26. Januar 2017 anlässlich der Freischaltung des HPK (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 25). Hamburg 2018, S. 17-25.
121.) Demokratische Impulse in Schule und Universität. In: Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19 [Begleitpublikation der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte, 25. April 2018 – 25. Februar 2019]. Hg. von Hans-Jörg Czech, Olaf Matthes und Ortwin Pelc unter Mitwirkung des Vereins für Hamburgische Geschichte. Kiel/Hamburg 2018, S. 232-243.
122.) Siegfried Landshut redivivus. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Siegfried Landshut Lectures. Hamburg [2018], S. 10-28.
123.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2017/2018. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 9 (2018), S. 63-72.
124.) [Rezension zu:] Manfred Herzer: Magnus Hirschfeld und seine Zeit. Berlin/Boston 2017. In: Jahrbuch Sexualitäten 2018. Im Auftrag der Initiative Queer Nations hg. von Janin Afken, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Benedikt Wolf. Göttingen 2018, S. 281-287.
125.) [Rezension zu:] Sebastian Blecher: 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg. Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp – gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen der Zukunft? Kassel 2016. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 104 (2018), S. 292 f.
126.) [Rezension zu:] Hubert Fichte: Ich beiße Dich zum Abschied ganz zart. Briefe an Leonore Mau. Hg. von Peter Braun. Frankfurt am Main 2016. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 104 (2018), S. 357-361.
127.) Wer braucht schon Bildung. Lange behaupteten die Eliten der Stadt: Hamburg benötigt keine Universität. Vor 100 Jahren wurde sie endlich gegründet. In: Die Zeit, Nr. 14 vom 28.3.2019, Hamburg-Teil, S. 22.
128.) Photoserie (von Manfred Sohr) zur studentischen Protestaktion „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ im Auditorium maximum der Universität Hamburg, 9. November 1967. In: Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Hg. von Iris Wenderholm und Christina Posselt-Kuhli. Petersberg 2019, S. 214-219.
129.) Vorwort. In: Gunnar B. Zimmermann: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Bd. 67). Göttingen 2019, S. 9 f.
130.) [Nachruf auf:] Axel Schildt. In: Focus, Nr. 16/2019 vom 13.4.2019, S. 132.
131.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2018/2019. In: Tieden-kieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 10 (2019), S. 57-66.
132.) Dokumentation: Erklärung des Vorstands des Vereins für Hamburgische Geschichte zur Lage des Staatsarchivs Hamburg. In: Ebd., S. 79-85.
133.) Vorwort. In: Ulrich Bauche: Genau hinsehen. Beiträge zur Gesellschaftsgeschichte Hamburgs. Hg. von Jürgen Bönig, Rolf Bornholdt und Wolfgang Wiedey. Hamburg 2019, S. 13.
134.) Über Siegfried Landshut, Begründer der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Online-Veröffentlichung in: Politik 100x100. Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, 28. August 2019 (https://politik 100x100.blogs. uni-hamburg.de/nicolaysen-retrospektive-landshut/#more-1411).
135.) Anmerkungen zu Foucault in Hamburg. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Michel Foucault in Hamburg. Reden anlässlich der Vorstellung der Foucault-Gedenk-tafel im Institut français de Hambourg am 12. Juni 2019. Hamburg 2019, S. 25-30.
136.) Foucault ging auf die Reeperbahn. Vor sechzig Jahren zog der französische Philosoph Michel Foucault nach Hamburg. Und entdeckte begeistert die Schwulenbars auf St. Pauli. In: Die Zeit, Nr. 40 vom 26.9.2019, Hamburg-Teil, S. 20 f.
137.) Vorwort. In: Die Lebenserinnerungen des Hamburger Architekten Martin Haller (1835-1925). Porträt einer großbürgerlichen Epoche der Hansestadt. Hg. von Claus Gossler (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Bd. 68). Göttingen 2019, S. 7.
138.) Konsequent widerstanden – die Juristin Magdalene Schoch. In: Dagmar Filter/Jana Reich (Hg.): Respekt! Frauen verändern Wissenschaft an der Universität Hamburg. Norderstedt 2019, S. 31-44 [Wiederabdruck von Nr. 62].
139.) [Sammelrezension zu:] Gerd Biegel/Reinhold Lütgemeier-Davin (Hg.): Metropole und Region. Der Intellektuelle Kurt Hiller und sein Kreis in Zeiten des politischen Umbruchs (1918-1920). Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft und des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte. Neumünster 2018; Reinhold Lütgemeier-Davin (Hg.): Kurt Hiller – Rezeptions-Geschichte(n). Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft und des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte. Neumünster 2019. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 105 (2019), S. 316-319.
140.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2019/2020. In: Tieden-kieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 11 (2020), S. 77-86.
141.) [Rezension zu:] Kevin Dubout: Der Richter und sein Tagebuch. Eugen Wilhelm als Elsässer und homosexueller Aktivist im Deutschen Kaiserreich (Geschichte und Geschlechter, Bd. 70). Frankfurt a. M./New York 2018. In: Jahrbuch Sexualitäten 2020. Im Auftrag der Initiative Queer Nations hg. von Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Benedikt Wolf. Göttingen 2020, S. 229-233.
142.) Köpfe oder Tröpfe. Kurt Hillers fragwürdige Urteile über Hamburger Professoren nach 1945. In: Reinhold Lütgemeier-Davin/Harald Lützenkirchen/Rolf von Bockel (Hg.): Die Öffentlichkeit des Exilrückkehrers. Kurt Hiller und die Universität Hamburg. Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte an der Universität Hamburg, 22./23. Juni 2019 – und ergänzende Dokumente. Neumünster 2020, S. 15-76.
143.) [Rezension zu:] Kristina Volke: Heisig malt Schmidt. Eine deutsche Geschichte über Kunst und Politik. Berlin 2018. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 106 (2020), S. 203 f.
144.) Hamburgs erster Politikwissenschaftler. Rainer Nicolaysen über Siegfried Landshut. In: Peter Niesen/David Weiß (Hg.): 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg. Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte. Bielefeld 2021, S. 29-36.
145.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2020/2021. In: Tieden-kieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 12 (2021), S. 99-109.
146.) [Rezension zu:] Moritz Liebeknecht: Wissen über Sex. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 60). Göttingen 2020. In: Jahrbuch Sexualitäten 2021. Im Auftrag der Initiative Queer Nations hg. von Melanie Babenhauserheide, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Benedikt Wolf. Göttingen 2021, S. 274-279.
147.) Kolonialer Anspruch und Vehikel für die Universität. Zur kurzen Geschichte des Hamburgischen Kolonialinstituts 1908 bis 1919. In: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hg.): Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1). Göttingen 2021, S. 163-179.
148.) [Rezension zu:] Alexander Zinn (Hg.): Homosexuelle in Deutschland 1933-1969. Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Berichte und Studien, Nr. 84). Göttingen 2020. In: H-Soz-Kult, 30.11.2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/ reb-93394.
149.) Der etwas andere Doktorand. Walter Grab an der Universität Hamburg 1962 bis 1965. In: Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa. Ein Leben für die Wissenschaft zwischen Wien, Tel Aviv und Hamburg. Hg. von Miriam Bistrovic, Andreas Grimmel, Armin Hatje, Paul Nemitz und Miriam Rürup (Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung, Bd. 84). Baden-Baden 2022, S. 21-46.
150.) Jahresbericht des Vereins für Hamburgische Geschichte 2021/22. In: Tiedenkie-ker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 13 (2022), S. 79-87.
151.) Alles im Fluss – immer. In: 100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte 1922 bis 2022. Hg. von Hans-Jörg Czech und Bettina Probst. Dresden 2022, S. 64 f.
152.) Schlaglichter auf 100 Jahre Studierendenwerk in Hamburg. Festvortrag. In: 100 Jahre Studierendenwerk Hamburg. Redebeiträge des Senatsempfangs am 12. April 2022. Hg. vom Studierendenwerk Hamburg. [Hamburg 2022], S. 21-32.
Hier gelangen Sie zum gesamten Schriftenverzeichnis (PDF).
Stand: Februar 2023.