Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in als Scientific Coordinator in der DFG-Forschungsgruppe 5389 § 28 Abs. 3 HmbHG
EinrichtungFakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Klinische Psychologie und Psychotherapie
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn01.06.2025, befristet bis 31.05.2028 (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss17.04.2025
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Die Aufgaben sind in unserer DFG-Forschungsgruppe „Contextual influences on dynamic belief updating in volatile environments: Basic mechanisms and clinical implications“ angesiedelt (https://www.uni-hamburg.de/ru5389.html). Diese Forschungsgruppe zielt in neun innovativen Projekten darauf ab zugrundeliegende Mechanismen der dynamischen Anpassung der Lernrate (Dynamisches Belief Updating) zu entschlüsseln, klinisch relevante entwicklungsbedingte und Ereignis-getriggerte Kontexteinflüsse zu identifizieren, und Probleme im Belief Updating zu spezifizieren, die Psychopathologie begünstigen. Die interdisziplinär ausgerichtete Forschungsgruppe setzt sich aus 14 etablierten Forscher:innen zusammen, die die notwendige Expertise in Psychopathologie, Entwicklung, Lernmechanismen, neuronaler Verarbeitung und kognitiver Modellierung mitbringen. Neben den relevanten Fragestellungen der Einzelprojekte will die Forschungsgruppe die Zusammenhänge zwischen latenten Lernparameter aus allen Projekten und Personenmerkmalen, klinischen Fragebögen und Testergebnissen analysieren. Unsere Arbeit zielt darauf ab, zu verstehen, wie Menschen lernen und sich anpassen. Dies wird uns helfen, klinisch relevante Abweichungen zu identifizieren und verspricht Ansatzpunkte für innovative und entwicklungsoptimierte Intervention.
Die Stelle der bzw. des wissenschaftlichen Koordinator:in hat eine zentrale Rolle für die Integrationsarbeit innerhalb der Forschungsgruppe und die Auswertung und Publikation von Ergebnissen. Die Aufgaben umfassen konkret:
- Monitoring der bereits laufenden projektübergreifenden Datensammlung (Clinical Backbone)
- Datenanalyse federführende Beteiligung an gemeinsamen Veröffentlichungen der projektübergreifenden Daten mit einem Schwerpunkt auf klinisch-relevanten Fragestellungen
- Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Mitarbeit im „Integrationsteam“ der Forschungsgruppe, mit dem Ziel der Anpassung bzw. Angleichung der Projekte für die Projektintegration
- Realisierung des Forschungsdatenmanagementplan
- Unterstützung der nationalen und internationalen Kooperationen
- engagierte Beteiligung an den regelmäßigen mehrtätigen Treffen der Forschungsgruppe
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
- sehr guter Master- oder Diplomabschluss in Psychologie oder einem vergleichbaren Fach
- optimal wären wissenschaftliche Erfahrungen über den Master/Diplomabschluss hinaus
- Hintergrund in Klinischer Psychologie und Psychotherapie und/oder kognitiven Neurowissenschaften
- ausgeprägte Methodenkenntnisse, optimal sind Vorerfahrung im Bereich Computational Modelling; alternativ sollten Sie sehr gute mathematische Grundkenntnisse aufweisen und die Bereitschaft, sich in die komplexen Analysemethoden einzuarbeiten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2)
- Bereitschaft Projektergebnisse international zu publizieren
- mindestens 2 einschlägige peer-reviewed englischsprachige Publikationen
- gute organisatorische und interpersonelle Kompetenzen – Freude and er Zusammenarbeit mit Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen
- Programmierkenntnisse (z. B. in Matlab, Python, R o. a.) sind vorteilhaft
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- enge Einbindung in eine interdisziplinäre Forschungsgruppe (Bereiche Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften), in der gemeinsam an der Schnittstelle zwischen Grundlagen und klinischer Psychologie geforscht wird
- hervorragende Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und zur nationalen und internationalen Vernetzung
- fachlich kompetente Betreuung und Mentoring
- Unterstützung beim Erreichen der eigenen wissenschaftlichen Vorhaben und Ziele
- Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit allen Forschenden der Forschungsgruppe
- Labore und technische Unterstützung bei der Durchführung eigener experimentellen Studien
- die Möglichkeit
- regelmäßig an vielfältigen Methodenworkshops sowie an Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren teilzunehmen.
- zur Einbindung von studentischen Hilfskräften
- zur Betreuung von Master- und Bachelorstudierenden im Rahmen des eigenen Forschungsvorhaben
- zur parallelen Psychotherapieausbildung (mit Ausnahme von PT I und PT II)
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Kennziffer
Standort
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Zu Google Maps
Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Hochschulabschluss
Die Vorstellungsgespräche zu dieser Stelle sind aktuell für den 29. April geplant.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.