Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „CQ4CD: Continuous Quality Control for Continuous Delivery Architectures – Systematic Engineering of Performance, Reliability, and Resilience“ § 28 Abs. 3 HmbHG
EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Informatik), Bereich Verteilte Betriebssysteme
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginnschnellstmöglich, befristet für die Dauer von 3 Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss30.04.2025
Arbeitsumfangteilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Die Stelle ist Teil des gemeinsamen Projekts CQ4CD (Continuous Quality Control for Continuous Delivery Architectures) zwischen der Universität Hamburg (UHH) und der Universität Wien (UNIVIE). Die Stelle ist vollständig in Hamburg angesiedelt. Ein Austausch mit den Projektpartner:innen ist gewünscht. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Analyse von Architekturen für Continuous Delivery (CD) mit einem besonderen Fokus auf Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Widerstandsfähigkeitsaspekte.
Die Aufgaben konzentrieren sich auf die Analyse von CI/CD-Pipeline-Architekturen, um gängige Muster und Anti-Muster zu identifizieren, die die Leistung, Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit beeinflussen. Es gilt, bestehende Architekturen und bewährte Methoden zu dokumentieren, die zur Verbesserung dieser Pipeline-Qualitäten beitragen können. Besonderer Wert liegt auf der Entwicklung von Modellen zur Bewertung der Performance und Zuverlässigkeit von CD-Architekturen, wobei die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen moderner Softwareprojekte berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden automatisierte Tools implementiert, die dabei helfen, frühzeitig mögliche Leistungsengpässe oder Designfehler in den Pipelines und ihren Architekturen zu erkennen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Entwicklung von Strategien zur kontinuierlichen Messung und Anpassung von CI/CD-Pipelines. Dabei wird der Fokus auf die Analyse von Betriebsmetriken gelegt, um gezielte Optimierungen vorzunehmen. Praktische Tests und Benchmarking in Form von empirischen Studien helfen dabei, die erarbeiteten Modelle und Optimierungsansätze zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Schließlich umfasst die Aufgabenbeschreibung auch die Dokumentation der Ergebnisse. Diese Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlichen Veröffentlichungen festgehalten und auf relevanten Konferenzen sowie in Fachzeitschriften präsentiert, um die Fortschritte in der Entwicklung robuster CI/CD-Architekturen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und den Austausch von Wissen in der Fachgemeinschaft zu fördern.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Um die beschriebenen Aufgaben erfüllen zu können, sind ein Universitätsabschluss (MSc oder vergleichbar) in Informatik sowie ausgezeichnete Fähigkeiten in den Bereichen Softwareentwicklung und verteilte Systeme erforderlich. Es werden dabei sowohl fundierte konzeptionelle Kenntnisse als auch eigene praktische Erfahrung erwartet. Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig. Kenntnisse in der Mitarbeit und Führung von Forschungsprojekten und -gruppen sind vorteilhaft. Wir erwarten Begeisterungsfähigkeit für qualitativ-hochwertige Forschung, Offenheit für die Arbeit in interdisziplinären Projekten sowie Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnerinnen und Partnern in Wissenschaft und Praxis.
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Kennziffer
Standort
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg
Zu Google Maps
Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Hochschulabschluss
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.