W2 Universitätsprofessur für Systembiologie der Viren
EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Dienstbeginnschnellstmöglich, zunächst befristet auf fünf Jahre
Bewerbungsschluss08.04.2025


Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die Professur ist im Rahmen einer gemeinsamen Berufung am Leibniz-Institut für Virologie (LIV) angesiedelt und akademisch in den Fachbereich Biologie der Universität Hamburg integriert. Das LIV ist eine unabhängige Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und widmet sich der Erforschung der Biologie verschiedener humaner Viren sowie der Pathogenese viraler Erkrankungen. Das LIV bietet die Möglichkeit, Spitzenforschung in einem erstklassigen Forschungsumfeld mit exzellenten Einrichtungen zu betreiben (leibniz-liv.de). Das LIV arbeitet eng mit lokalen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen und ist Gründungsmitglied des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF; dzif.de) und des Centre for Structural Systems Biology (CSSB; cssb-hamburg.de).
Aufgabengebiet
An der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ist eine Professur (W2) für Systembiologie der Viren zu besetzen.
Der Schwerpunkt der Professur liegt in der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung humanmedizinisch relevanter Viren, insbesondere der Arboviren. Erfahrungen im Umgang mit Bottom-up-Massenspektrometrie basierenden Forschungsmethoden sowie systemischen Ansätzen zur Charakterisierung der arboviralen Infektion und Pathogenese werden vorausgesetzt. Eine Beteiligung an neuen und bestehenden Verbundprojekten im Bereich der Infektionsforschung der Fakultät und Universität ist erwünscht. Darüber hinaus wird die Mitarbeit an mindestens einem der vier übergeordneten Schwerpunktthemen (leibniz-liv.de/forschung/forschungsprofil) des LIV erwartet, genauso wie die aktive Beteiligung am neuen LIV-Forschungsfeld Viral Data Science. Nach Möglichkeit bestehen Anknüpfungspunkte zum Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future (leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness) und zu unseren Partnern aus dem Leibniz Center Infection (lc-infection.de).
Die Lehre umfasst die Beteiligung an Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Biologie mit molekularen, zellbiologischen und biochemischen Inhalten. Die Professur beinhaltet eine Lehrverpflichtung von vier Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester an der Universität Hamburg.
Ihr Profil
Wir suchen eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen im Forschungsbereich der ausgeschriebenen Professur.
Vorausgesetzt werden, neben fundierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Arbovirusforschung, ausgezeichnete Methodenkenntnisse im Bereich der Bottom-up-Massenspektrometrie zur Identifikation und Charakterisierung von Arbovirus-Wirt-Interaktionen. Erwünscht sind darüber hinaus Anknüpfungspunkte zu hochauflösenden Bildgebungsverfahren sowie MultiOmics-Ansätzen.
Sie bringen ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft sowie internationale Forschungs- und Projekterfahrung mit und weisen Erfolge in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten vor. Darüber hinaus werden Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit erwartet. Erfahrung in der Organisation und Durchführung von molekular- und zellbiologischen Lehrveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Gewünscht sind einschlägige peer-reviewed Publikationen in nationalen/internationalen Fachzeitschriften und eine nachgewiesene Sichtbarkeit in der Forschungsliteratur zu den genannten Forschungsschwerpunkten.
Zudem sind Erfahrungen in der Personalführung und eine Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung erwünscht.
Weitere Informationen
Eine Berufung erfolgt zunächst in einem auf fünf Jahre befristeten Beamten- oder Angestelltenverhältnis nach § 16 Abs. 2 Nr. 4 HmbHG. Das befristete Beschäftigungsverhältnis wird entfristet bzw. im Falle der Verbeamtung in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt, wenn ein Bewertungsverfahren durchgeführt wurde, dessen Ergebnis positiv war.
Die Universität Hamburg legt Wert auf Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium. Die Bereitschaft, dies in der Lehre und der Personalführung zu berücksichtigen, wird erwartet. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Kennziffer
Standort
Martinistraße 52
20251 Hamburg
Zu Google Maps
Bewerbungsschluss
Bitte laden Sie alle relevanten Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei hoch:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Nachweis von Lehrerfahrungen
- Nachweis von Erfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Zeugnisse und Dokumente
- drei repräsentative Veröffentlichungen
- Liste der Lehrveranstaltungen
- Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre
- ggf. Evaluationen
- ggf. weitere Nachweise wie Vorträge, Poster, wichtige Funktionen in Organisationen
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren und zur Durchführung von Assessment Centern finden Sie unter www.uni-hamburg.de/berufungsverfahren.
Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 15 HmbHG. Für Art und Umfang sowie Festlegung der wahrzunehmenden Aufgaben gilt § 12 Abs. 7 HmbHG.