„Wir brauchen die String-Theorie, um den Urknall zu verstehen“Physiker und Vizepräsident Prof. Dr. Jan Louis im Podcast
21. Oktober 2020, von Daniel Meßner
Was wissen wir über den Ursprung des Universums? Prof. Dr. Jan Louis ist Physiker, Vizepräsident der Universität Hamburg und Sprecher des Exzellenzclusters „Quantum Universe“. Er sagt: „Eigentlich können wir uns den Urknall gar nicht vorstellen“.
In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Dr. Jan Louis mit der String-Theorie. Die ist zwar noch nicht experimentell bestätigt, löst aber ein grundlegendes Problem der modernen Physik: die Unvereinbarkeit des Gravitationsgesetzes nach Einstein und der Quantentheorie. „Wenn wir den Urknall beschreiben wollen, müssen wir beide Theorien heranziehen“, so Prof. Louis. Das Problem ist aber, dass die Ansätze nicht miteinander harmonieren. Die String-Theorie würde das überwinden und es ermöglichen, den Beginn des Universums zu rekonstruieren.
„Wir wissen, dass der Urknall vor ungefähr 14 Milliarden Jahren stattgefunden hat und das Universum sich seither beschleunigt ausdehnt,“ sagt Prof. Louis. Warum das so ist, stellt die Forscherinnen und Forscher noch vor einige Rätsel. An möglichen Erklärungen arbeiten die Mitglieder des Exzellenzclusters „Quantum Universe“. „Um den Urknall zu beschreiben, brauchen wir eine andere Vorstellung von Raum und Zeit,“ erläutert Prof. Louis.
Exzellenzcluster „Quantum Universe“ und „Wissen vom Fass“
Neben seiner Tätigkeit als Sprecher des Exzellenzclusters ist Prof. Louis derzeit auch Vizepräsident der Universität Hamburg, u. a. für die Bereiche Forschung und Nachwuchsförderung. Nach einem Auslandsaufenthalt in Israel hat er vor einigen Jahren ein besonderes Format nach Hamburg gebracht: Wissen vom Fass. „Wir treten da auf, wo normalerweise eine Band spielt“, beschreibt Prof. Louis das Event. Denn an einem Abend im Jahr kommen die Forschenden in Kneipen und Bars der Stadt und erzählen von ihrer Forschung.
Weiterführende Informationen
Der Exzellenzcluster „Quantum Universe“ beschäftigt sich mit grundlegenden Fragestellungen rund um den Ursprung, die Geschichte und die Zusammensetzung des Universums. Die spektakuläre Entdeckung eines Higgs-Teilchens und der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen haben zwei fundamentale Konzepte der Physik bestätigt, die Erzeugung der Massen von elementaren Teilchen in der Quantenphysik und Einsteins Konzept der Raum-Zeit – formuliert in der sogenannten „Allgemeinen Relativitätstheorie“.
Weiterführende Links
-
Exzellenzcluster Quantum Universe: https://www.qu.uni-hamburg.de/
-
Wissen vom Fass: https://www.wissenvomfass.de/
Wissenswelle – Podcast der Universität Hamburg
Wissenswelle ist der Podcast der Universität Hamburg. In ausführlichen Gesprächen erzählen Forscherinnen und Forscher aus ihrer Arbeit und geben einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft.
Der Podcast besteht aus einer Reihe von regelmäßig erscheinenden Audio-Sendungen, die kostenslos angehört und abonniert werden können. Alle Gespräche können über einen Audio-Player auf der Newsroom-Seite der Universität Hamburg abgespielt und heruntergeladen werden. Mit Hilfe eines Podcast-Clients kann der Podcast auch abonniert und unterwegs gehört werden. Neue Episoden werden dann automatisch angezeigt.