Personalia Oktober 2024
30. Oktober 2024, von Newsroom-Redaktion

Foto: UHH/Denstorf
Überblick über Personalia an der Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Dr. Sarah Heim, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, hat einen Ruf, W2 für „Physik, insbesondere Dunkle Materie und Higgs-Analyse bei ATLAS“, an die Universität Hamburg angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich am 01.12.2024. Es handelt sich um eine gemeinsame Berufung mit dem DESY.
Dr. Yaser Hashem, Université de Bordeaux (Frankreich), hat einen Ruf, W2 für „Strukturbiochemie, insbesondere Struktur Makromolekularer Komplexe“, an die Universität Hamburg angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich am 01.02.2025.
PD Dr. Bianka Siewert, Universität Innsbruck, hat einen Ruf, W3 für „Pharmazeutische Biologie“, an die Universität Hamburg angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich am 01.03.2025.
Der Redaktion wurden keine Mitteilungen über Ruhestände bekannt.
Angela Beelte, seit dem 01.01.1989 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Mitarbeiterin der Personalressourcen an der Fakultät für Geisteswissenschaften, beging am 17.10.2024 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.
Der Redaktion wurden keine Trauerfälle bekannt.

Foto: privat
Prof. Dr. Matthias Rarey mit Herman Skolnik Award 2025 ausgezeichnet
Die „Division of Chemical Information“ der American Chemical Society hat Prof. Dr. Matthias Rarey vom Zentrum für Bioinformatik des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg mit dem Herman Skolnik Award 2025 gewürdigt. Die mit 3.000 Dollar dotierte Auszeichnung erfolgt in Anerkennung seiner Beiträge zur Entwicklung grundlegender Algorithmen auf dem Gebiet der Chemieinformatik sowie für seine engagierte Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet. Zudem wird sein Bestreben gewürdigt, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu schlagen. Prof. Rarey hat in seiner Forschung insbesondere innovative Methoden für liganden- und strukturbasiertes Moleküldesign entwickelt.

Foto: UHH/CEN
Young Climate Scientists Awards 2024 vergeben
David Hafezi Rachti, Cathrin-Charlotte Basche und Kai Bellinghausen sind mit dem Young Climate Scientist Award ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis würdigt das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit besonders gelungene Bachelor- und Masterarbeiten, die sich aus natur-, geistes-, sozial- und/oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit Klimathemen beschäftigen und an der UHH verfasst wurden.
Den ersten Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, erhielt David Hafezi Rachti für seine Bachelorarbeit im Fach Meteorologie mit dem Titel „Interpretable Machine Learning to understand Meteorological Impacts on Ecosystem Carbon Uptake“. Der zweite Platz und 3.000 Euro gingen an Cathrin-Charlotte Basche für ihre Bachelorarbeit „Glacier response to increasing temperatures in the Central Himalaya – A case study in the Paiku Co Basin using Landsat imagery and CHELSA climate data“ in Geographie. Mit dem dritten Platz und 2.000 Euro wurde Kai Bellinghausen geehrt – für seine Masterarbeit „Estimating Extreme Storm Surge Height in the Baltic Sea by Using Various Machine Learning Methods Based on Atmospheric Data – A binary classification based on Random Forests“ in Ozean- und Klimaphysik. Schirmherrin des Preises ist Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Die Preisgelder werden von der Gesellschaft Harmonie von 1789 e. V. gestiftet.

Foto: AdWHH/Jann Wilke
Dr. Alasdair Grant und Dr. Britta Lübke neue Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat Dr. Alasdair Grant und Dr. Britta Lübke als zwei von sieben neuen Young Academy Fellows aufgenommen. Grant (Foto rechts) forscht in der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Social Contexts of Rebellion in the Early Islamic Period (SCORE)“ am Asien-Afrika-Institut der Fakultät für Geisteswissenschaften, Lübke (2 v. l.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik der Fakultät für Erziehungswissenschaft und koordiniert den fakultären Forschungsschwerpunkt „Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns“. In den dreijährigen Fellowships erhalten sie neben ideeller und finanzieller Förderung die Möglichkeit, innovative Fragestellungen interdisziplinär zu bearbeiten. Sie können dabei sowohl in den Akademie-Arbeitsgruppen mitwirken als auch eigene Veranstaltungen und Initiativen gestalten. Die neuen Fellows wurden bei der Jahresfeier der Akademie am 18. Oktober 2024 offiziell begrüßt.

Foto: privat
Sinan Aydin erhält Starterpreis der Studienstiftung des deutschen Volkes
Sinan Aydin studiert Medizin an der Universität Hamburg und wird für sein studentisches Kursangebot „EKGxperts“ mit einem von fünf Starterpreisen 2025 der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet. Mit diesen Preisen, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind, unterstützt die Studienstiftung ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten bei Initiativen, die sich noch in der Aufbauphase befinden. Mit „EKGxperts“ stärken Aydin und sein Team andere Studierende im Umgang mit der sogenannten Elektrokardiographie, einer nicht-invasiven diagnostischen Methode, die in vielen Situationen wegweisend für die weitere Versorgung sein kann. Die Preise werden am 19. Mai 2025 in Berlin verliehen.

Foto: AdWHH/Jann Wilken
Prof. Dr. Frank Steinicke und Prof. Dr. Beate Heinemann in die Hamburger Akademie für Wissenschaften gewählt
Bei der Jahresfeier der Akademie für Wissenschaften in Hamburg am 18. Oktober 2024 sind Prof. Dr. Frank Steinicke und Prof. Dr. Beate Heinemann als zwei von vier neu gewählten Mitgliedern begrüßt worden. Sie werden zukünftig die fachübergreifenden Arbeits- und Projektgruppen der Akademie ergänzen. Frank Steinicke ist Professor für Informatik, insbesondere Mensch-Computer-Interaktion, an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Beate Heinemann arbeitet als Professorin für Physik, insbesondere Experimentelle Hochenergiephysik, an der Uni Hamburg und am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY. Die Mitgliederversammlung der Akademie wählt ihre neuen Mitglieder aufgrund herausragender wissenschaftlicher Leistungen. Insgesamt hat die Akademie 143 Mitglieder.

Foto: AdWHH/Jann Wilken
Dr. Ing. Gerd Mathias Micheluzzi erhält Elise-Reimarus-Preis 2024
Für seine interdisziplinär angelegte Dissertation „Ex luminis privatione. Fallstudien zu Funktion und Genese des Schlagschattens in der italienischen Malerei vom 5. bis zum frühen 15. Jahrhundert“ ist Gerd Mathias Micheluzzi von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit dem Elise-Reimarus-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Der Kunsthistoriker und wissenschaftliche Mitarbeiter der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ forscht an der Schnittstelle von Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. In seiner Dissertation widmet er sich dem Phänomen des Schlagschattens, dessen funktionalen Dimensionen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Malerei sowie den entsprechenden Auseinandersetzungen in optischen, enzyklopädischen und literarischen Quellen. Mit dem Elise-Reimarus-Preis, der der Hamburger Schriftstellerin und Philosophin Elise Reimarus (1735–1805) gewidmet und mit einem Druckkostenzuschuss über 4.000 Euro dotiert ist, ehrt die Akademie seit 2021 jährlich exzellente Monografien aus allen thematischen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Foto: UHH/Göttling
Myriam Rapior einer der 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Agrifood-Szene
Myriam Rapior, Biodiversitätsmanagerin der Universität Hamburg, ist von der Agrifood-Redaktion des Mediums „Table Professional Briefings“ – der größten deutschsprachigen Agrifood-Redaktion – zu einer der 100 wichtigsten Personen im Bereich Agrifood ernannt worden. Sie ist eine von zehn Ausgewählten in der Kategorie „Beratung“. Neben ihrer Tätigkeit als Biodiversitätsmanagerin promoviert Rapior bei Prof. Dr. Alexander Bassen an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ist stellvertretende Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seit 2023 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung.

Foto: privat
Prof. Dr. Matthias Rarey mit Herman Skolnik Award 2025 ausgezeichnet
Die „Division of Chemical Information“ der American Chemical Society hat Prof. Dr. Matthias Rarey vom Zentrum für Bioinformatik des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg mit dem Herman Skolnik Award 2025 gewürdigt. Die mit 3.000 Dollar dotierte Auszeichnung erfolgt in Anerkennung seiner Beiträge zur Entwicklung grundlegender Algorithmen auf dem Gebiet der Chemieinformatik sowie für seine engagierte Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet. Zudem wird sein Bestreben gewürdigt, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu schlagen. Prof. Rarey hat in seiner Forschung insbesondere innovative Methoden für liganden- und strukturbasiertes Moleküldesign entwickelt.

Foto: UHH/CEN
Young Climate Scientists Awards 2024 vergeben
David Hafezi Rachti, Cathrin-Charlotte Basche und Kai Bellinghausen sind mit dem Young Climate Scientist Award ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis würdigt das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit besonders gelungene Bachelor- und Masterarbeiten, die sich aus natur-, geistes-, sozial- und/oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit Klimathemen beschäftigen und an der UHH verfasst wurden.
Den ersten Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, erhielt David Hafezi Rachti für seine Bachelorarbeit im Fach Meteorologie mit dem Titel „Interpretable Machine Learning to understand Meteorological Impacts on Ecosystem Carbon Uptake“. Der zweite Platz und 3.000 Euro gingen an Cathrin-Charlotte Basche für ihre Bachelorarbeit „Glacier response to increasing temperatures in the Central Himalaya – A case study in the Paiku Co Basin using Landsat imagery and CHELSA climate data“ in Geographie. Mit dem dritten Platz und 2.000 Euro wurde Kai Bellinghausen geehrt – für seine Masterarbeit „Estimating Extreme Storm Surge Height in the Baltic Sea by Using Various Machine Learning Methods Based on Atmospheric Data – A binary classification based on Random Forests“ in Ozean- und Klimaphysik. Schirmherrin des Preises ist Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Die Preisgelder werden von der Gesellschaft Harmonie von 1789 e. V. gestiftet.

Foto: AdWHH/Jann Wilke
Dr. Alasdair Grant und Dr. Britta Lübke neue Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat Dr. Alasdair Grant und Dr. Britta Lübke als zwei von sieben neuen Young Academy Fellows aufgenommen. Grant (Foto rechts) forscht in der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Social Contexts of Rebellion in the Early Islamic Period (SCORE)“ am Asien-Afrika-Institut der Fakultät für Geisteswissenschaften, Lübke (2 v. l.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik der Fakultät für Erziehungswissenschaft und koordiniert den fakultären Forschungsschwerpunkt „Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns“. In den dreijährigen Fellowships erhalten sie neben ideeller und finanzieller Förderung die Möglichkeit, innovative Fragestellungen interdisziplinär zu bearbeiten. Sie können dabei sowohl in den Akademie-Arbeitsgruppen mitwirken als auch eigene Veranstaltungen und Initiativen gestalten. Die neuen Fellows wurden bei der Jahresfeier der Akademie am 18. Oktober 2024 offiziell begrüßt.

Foto: privat
Sinan Aydin erhält Starterpreis der Studienstiftung des deutschen Volkes
Sinan Aydin studiert Medizin an der Universität Hamburg und wird für sein studentisches Kursangebot „EKGxperts“ mit einem von fünf Starterpreisen 2025 der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet. Mit diesen Preisen, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind, unterstützt die Studienstiftung ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten bei Initiativen, die sich noch in der Aufbauphase befinden. Mit „EKGxperts“ stärken Aydin und sein Team andere Studierende im Umgang mit der sogenannten Elektrokardiographie, einer nicht-invasiven diagnostischen Methode, die in vielen Situationen wegweisend für die weitere Versorgung sein kann. Die Preise werden am 19. Mai 2025 in Berlin verliehen.

Foto: AdWHH/Jann Wilken
Prof. Dr. Frank Steinicke und Prof. Dr. Beate Heinemann in die Hamburger Akademie für Wissenschaften gewählt
Bei der Jahresfeier der Akademie für Wissenschaften in Hamburg am 18. Oktober 2024 sind Prof. Dr. Frank Steinicke und Prof. Dr. Beate Heinemann als zwei von vier neu gewählten Mitgliedern begrüßt worden. Sie werden zukünftig die fachübergreifenden Arbeits- und Projektgruppen der Akademie ergänzen. Frank Steinicke ist Professor für Informatik, insbesondere Mensch-Computer-Interaktion, an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Beate Heinemann arbeitet als Professorin für Physik, insbesondere Experimentelle Hochenergiephysik, an der Uni Hamburg und am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY. Die Mitgliederversammlung der Akademie wählt ihre neuen Mitglieder aufgrund herausragender wissenschaftlicher Leistungen. Insgesamt hat die Akademie 143 Mitglieder.

Foto: AdWHH/Jann Wilken
Dr. Ing. Gerd Mathias Micheluzzi erhält Elise-Reimarus-Preis 2024
Für seine interdisziplinär angelegte Dissertation „Ex luminis privatione. Fallstudien zu Funktion und Genese des Schlagschattens in der italienischen Malerei vom 5. bis zum frühen 15. Jahrhundert“ ist Gerd Mathias Micheluzzi von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit dem Elise-Reimarus-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Der Kunsthistoriker und wissenschaftliche Mitarbeiter der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ forscht an der Schnittstelle von Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. In seiner Dissertation widmet er sich dem Phänomen des Schlagschattens, dessen funktionalen Dimensionen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Malerei sowie den entsprechenden Auseinandersetzungen in optischen, enzyklopädischen und literarischen Quellen. Mit dem Elise-Reimarus-Preis, der der Hamburger Schriftstellerin und Philosophin Elise Reimarus (1735–1805) gewidmet und mit einem Druckkostenzuschuss über 4.000 Euro dotiert ist, ehrt die Akademie seit 2021 jährlich exzellente Monografien aus allen thematischen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Foto: UHH/Göttling
Myriam Rapior einer der 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Agrifood-Szene
Myriam Rapior, Biodiversitätsmanagerin der Universität Hamburg, ist von der Agrifood-Redaktion des Mediums „Table Professional Briefings“ – der größten deutschsprachigen Agrifood-Redaktion – zu einer der 100 wichtigsten Personen im Bereich Agrifood ernannt worden. Sie ist eine von zehn Ausgewählten in der Kategorie „Beratung“. Neben ihrer Tätigkeit als Biodiversitätsmanagerin promoviert Rapior bei Prof. Dr. Alexander Bassen an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ist stellvertretende Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seit 2023 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung.

Foto: privat
Prof. Dr. Matthias Rarey mit Herman Skolnik Award 2025 ausgezeichnet
Die „Division of Chemical Information“ der American Chemical Society hat Prof. Dr. Matthias Rarey vom Zentrum für Bioinformatik des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg mit dem Herman Skolnik Award 2025 gewürdigt. Die mit 3.000 Dollar dotierte Auszeichnung erfolgt in Anerkennung seiner Beiträge zur Entwicklung grundlegender Algorithmen auf dem Gebiet der Chemieinformatik sowie für seine engagierte Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet. Zudem wird sein Bestreben gewürdigt, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu schlagen. Prof. Rarey hat in seiner Forschung insbesondere innovative Methoden für liganden- und strukturbasiertes Moleküldesign entwickelt.