Personalia Juni 2019
19. Juni 2019, von Online-Dienste

Foto: UHH/Denstorf
Überblick über Personalia an der Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Herr Dr. Tobias BECK, RWTH Aachen, tritt voraussichtlich zum 01.10.2019 die Stelle Universitätsprofessor W1 mit Tenure Track nach W2 für „Anorganische oder Physikalische Chemie mit dem Schwerpunkt Struktur und Dynamik mo-lekularer Systeme in nanoskopischen Umgebungen“ an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an.
Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
Frau Dr. Anja RIESEL, Humboldt-Universität zu Berlin, tritt voraussichtlich zum 01.08.2019 die Stelle Universitätsprofessor W1 mit Tenure Track nach W2 für „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ an derFakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft an.
Professuren nach § 17 HmbHG
PD Dr. med. Monica PATTEN-HAMEL wurde durch Aushändigung der Urkunde am 28.05.2019 die akademische Bezeichnung Professorin verliehen.
Hans-Georg KRÜGER, seit dem 16.01.1980 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt in der Funktion eines Bibliotheksleiters
in der Martha-Muchow-Bibliothek der Fakultät für Erziehungswissenschaft, tritt mit Ablauf des 30.06.2019 in den Ruhestand.
Monika KLAFFS, seit dem 22.07.2002 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt im Asien-Afrika-Institut in der Abteilung Sprache und Kultur Chinas, tritt mit Ablauf des 31.07.2019 in den Ruhestand.
Der Redaktion wurden keine Meldungen bekannt.
Die Universität Hamburg trauert um
Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Huber
*24. April 1937
†11. Mai 2019
Ludwig Huber gehörte von 1971 bis 1989 als Professor für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg an. Gründung und Entwicklung des Interdisziplinären Zentrums für Hochschuldidaktik zur führenden Institution in der Reform von Studium und Lehre sind untrennbar mit seinem Namen verbunden. Forschendes Lernen, Bildung durch Wissenschaft, Neugestaltung der Studieneingangsphase sind von ihm geprägte hochschuldidaktische Innovationen. Als Vizepräsident der Universität Hamburg von 1982 bis 1984 war ihm die bis dahin verdrängte Aufarbeitung der Geschichte der Universität im Nationalsozialismus ein besonderes Anliegen. Auch nach seinem Wechsel an die Universität Bielefeld, verbunden mit der Leitung des Oberstufen-Kollegs, blieb er der Universität Hamburg weiterhin eng verbunden. Sein Rat und seine Ideen wurden von der Universität immer wieder nachgefragt, zuletzt auch bei der Gestaltung des Universitätskollegs. Die Verbindung der von ihm verkörperten Werte mit seiner intellektuellen Kritik und seiner zutiefst menschlichen Ausstrahlung ließen jede Begegnung mit ihm zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden.
Dem renommierten Wissenschaftler und engagierten akademischen Lehrer werden wir ein ehrendes Andenken bewahren.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg und das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY trauern um
Prof. Dr. Wilfried L. Wurth
* 10. Februar 1957
† 8. Mai 2019
Wilfried Wurth gehörte seit 2000 als Professor der Universität Hamburg an. Er war Mitglied des Fachbereichs Physik und seit 2014 auch Leitender Wissenschaftler bei DESY. Er förderte entscheidend zahlreiche gemeinsame Forschungsvorhaben zwischen DESY und der Universität. Der Freie-Elektronen-Laser FLASH ist mit seinem Namen untrennbar verbunden. Beim Aufbau des Zentrums für Freie-Elektronen-Laser CFEL, einer Kooperation von DESY, der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Hamburg, spielte Wilfried Wurth eine entscheidende Rolle, wie auch insgesamt für die Partnerschaft zwischen den Institutionen.
Dem international renommierten Wissenschaftler und engagierten akademischen Lehrer werden wir ein ehrendes Andenken bewahren.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums
Die Universität trauert um
Susanne Nagel
*27. August 1956
†25. Februar 2019
Unsere im Frühjahr leider viel zu früh von uns gegangene Kollegin Susanne Nagel hat am 30.01.1975 ihren Dienst bei der damaligen Gemeinsamen Verwaltung der Physikalischen Institute am Standort Jungiusstraße angetreten, direkt im Anschluss an ihre dort durchgeführte Ausbildung zur Büroassistentin. Sie war in mehreren verschiedenen Themenfeldern tätig gewesen, hat sich aber nach kurzer Zeit auf den Bereich Rechnungswesen bzw. Buchhaltung fixiert und dort ihre Erfüllung gefunden.
Trotz vieler Organisationsveränderungen blieb sie ihrem Aufgabenbereich weit über 40 Jahre lang treu, leitete unter anderem das seinerzeit geschaffene zentrale Buchungszentrum des Fachbereichs Physik bis zu dessen Auflösung aufgrund einer Aufgabenverschiebung in die zentrale Präsidialverwaltung. Sie hatte stets die Finanzen des gesamten Fachbereichs an allen drei Standorten im Blick, einen wachen Blick auf das Beschaffungswesen, ungezählte Jahresabschlüsse aufgestellt und verschiedene GRKs und SFBs der Physik bei der vorschriftskonformen Buchführung unterstützt. Dabei konnte sie auf ein langjährig gewachsenes Netzwerk aus vielen Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich, im MIN-Dekanat sowie in der Präsidialverwaltung zurückgreifen.
Umso mehr hat uns alle ihr plötzlicher und unerwarteter Tod am 25.02.2019 schmerzhaft getroffen und erschüttert zurückgelassen.
Wir sind in Gedanken bei ihren Angehörigen und werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Fachbereichsleitung und das Fachbereichsmanagement der Physik