Societal Impact through EntrepreneurshipStudierende pitchen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft
16. Mai 2024, von Claudia Sewig
Foto: UHH/Röttger
Wie starte ich ein Unternehmen? Wie setze ich eine Idee gesellschaftlich wirksam um? Was heißt zukunftsfähiges Wachstum? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Studierende im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Um die entstandenen Ideen zu präsentieren, bringt die Uni Hamburg erstmals die Social-Entrepreneurship-Szene der Stadt am 31. Mai im Jupiter-Haus zusammen, erzählt Prof. Dr. Jana-Michaela Timm vom Fachbereich Sozialökonomie der WISO-Fakultät im Interview.
Ihre Lehrveranstaltung heißt „Societal Impact through Entrepreneurship“. Was kann man sich darunter vorstellen?
Die Idee dabei war, das Ganze etwas größer zu fassen, schon vom Namen her. Damit wollen wir zeigen: Es ist nicht einfach nur ein Social Entrepreneurship-Kurs, sondern es geht darum, eine positive Wirkung zu erzeugen durch unternehmerisches Denken und Handeln. Das sollen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung lernen.
Die Lehrveranstaltung ist durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möglich geworden.
Das stimmt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Michel Clement aus der BWL-Fakultät und Prof. Dr. Rouven Seifert, der mittlerweile aus Hamburg an die Universität Rostock gewechselt ist, sowie der Transferagentur der Universität Hamburg haben wir ein BMBF-Projekt im Bereich Soziale Innovation und Social Entrepreneurship Education beantragt – und bekommen. Bei dem Projekt geht es darum, mehr Lehrformate an Hochschulen und Universitäten gestalten zu können, die wirklich innovativ sind. Das Endprodukt ist diese Lehrveranstaltung.
Wer kann daran teilnehmen?
Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen kommen hier zusammen: Masterstudierende des Studiengangs „Innovation, Business and Sustainability (MIBAS)“ und des Studiengangs „Interdisciplinary Public and Nonprofit Studies (PUNO)“, beides aus der WISO, sowie Masterstudierende aus der Betriebswissenschaft und dem Wirtschaftsingenieurwesen.
Ist es die erste Lehrveranstaltung dieser Art?
Nein. Tatsächlich habe ich bereits verschiedene Formate in drei unterschiedlichen Lehrveranstaltungen in den vergangenen Jahren durchgeführt und zuvor in meiner Doktorarbeit zu dem Thema geschrieben. Neu ist, dass ich die spannendsten Methoden und Inhalte aus den vorigen Lehrveranstaltungen in einer kombiniere: entrepreneuriale Mindsetbildung, also der Entwicklung innovativer Persönlichkeiten im Unternehmensbereich, und dem Anpassen des Handelns an große, gesellschaftliche Herausforderungen, wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust, sowie die unternehmerische Umsetzung dessen. Es geht also um die drei Säulen Selbstentwicklung, Ideenentwicklung und Geschäftsmodellentwicklung. Am Ende werden diese Ideen, um eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten, bei einem Pitch einem breiten Publikum und einer Jury vorgestellt. Und dies geschieht erstmalig in einem großen, öffentlichen Rahmen im Jupiter-Haus in der Mönckebergstraße.
Und die Jury nimmt sich dann der Projekte an?
Das kann durchaus sein! Unter anderem ist ja Dr. Birte Prinzhorn, Co-CEO des Impact Hub Hamburg, in der Jury. Im Impact Hub Hamburg sind Unternehmerinnen und Unternehmer aktiv, die diese Ideen weiterführen können, wenn die Studierenden das nicht selber umsetzen möchten. Zudem sitzt Florence Müller, Programm-Managerin des Förderprogramms InnoImpact der Hamburger Investitions- und Förderbank, in der Jury, und kann die Studierenden anregen, sich dort um Förderungen für die Umsetzung zu bewerben. Und ich lade zudem Impact-Investorinnen und Investoren ein, in der Veranstaltung mit den Studierenden ins Gespräch zu gehen. Wenn diese eine Idee vielversprechend finden, werden sie auch auf die Studierenden zugehen.
Die Studierenden können ihre Projektideen also auch selbst umsetzen?
Ja, das ist die Idee dahinter. Doch oft scheitert es an der fehlenden Zeit dafür. Was es meiner Meinung nach noch braucht, sind Lehr-Lernformate, bei denen die Studierenden die Chance und die Zeit erhalten, ihre Ideen tatsächlich umzusetzen. Mein Traum wäre eine Art Praxissemester, in welchem sie genau so etwas machen können, als Teil des Studiums, für das sie Credit-Points bekommen.
Unter den bekannten Referentinnen und Referenten des Abschluss-Pitches ist St. Paulis Vize-Präsidentin Esin Rager. Das hat aber nichts mit dem Aufstieg in die erste Liga zu tun, oder?
Nein, auch wenn das natürlich gerade toll passt! Uns war es gerade im unternehmerischen Bereich sehr wichtig, dass Frauen auf der Bühne sprechen und zeigen, dass sie Dinge bewegen. Da ist Frau Rager unglaublich spannend, weil sie als Gründerin der Bio-Teemarke Samova eine Pionierin war. Zu der Zeit, als sie gegründet hat, hatte sonst noch niemand so richtig die Themen Bio und Fairtrade gemeinsam auf dem Schirm. Und sie ist damit in ganz normalen Supermärkten erfolgreich. Als Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit beim FC St. Pauli krempelt sie den Fußballverein auch in diesem Bereich ganz gut um. Alles zusammen genommen bringt sie eine weibliche, visionäre, erfolgreiche und auch etwas verrückte Perspektive mit.
Öffentliches Pitch-Event
Beim öffentlichen Abschluss-Event am 31. Mai 2024 von 14 bis 19 Uhr im Jupiter-Haus (ehemals Karstadt Sport, Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg, 5. Stock) haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Seminar-Ergebnisse vor einer Jury zu präsentieren: Boris Kozlowski ist Geschäftsführer der Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship e.V., Florence Müller verantwortet das Förderprogramm InnoImpact der Hamburger Investitions- und Förderbank (IFB), Dr. Wienke Reynolds ist CTO bei der bio-economic Startup Lignopure und Birte Prinzhorn ist Co-CEO des Impact Hub Hamburg und engagiert bei 105 Viertel.
Eröffnet wird die Pitch-Veranstaltung durch Prof. Dr. Jana-Michaela Timm, ihrem Kollegen Prof Dr. Rouven Seifert von der Universität Rostock und Dr. Bakr Fadl, Leiter der Transferagentur der Universität Hamburg. Den Impuls-Vortrag hält Esin Rager, die Vizepräsidentin des FC. St. Pauli und Gründerin der Tee-Marke Samova.
Nach den Pitches und dem anschließenden Bühnenprogramm lädt das Team um Prof. Dr. Jana-Michaela Timm (Juniorprofessorin für BWL, insbesondere Nachhaltiges Investment und Management an der Universität Hamburg) gegen 17:15 Uhr alle Teilnehmenden und Gäste zum Networking und Get-Together bei Getränken und Fingerfood ein.
Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist erforderlich bis zum 28. Mai 2024 über den Eventbrite-Link.