Was bietet die Universität Hamburg beim Sommer des Wissens?Weltraumteleskope, Elementarteilchen und Dinosaurier: Das Wissensevent des Jahres
13. Juni 2019, von Hendrik Tieke, Jacinta Homans
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg veranstaltet die Stadt vom 20. bis 23. Juni den Sommer des Wissens auf dem Rathausmarkt. Mit dabei: rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen – und über 70 Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg.
Ausrichterin des Sommers des Wissens ist die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Während der Veranstaltung im Herzen der Stadt verwandelt sich der Rathausmarkt vier Tage lang in einen Campus mit großer Bühne und futuristischen Iglu-Veranstaltungszelten. Die Universität Hamburg ist mit Vorträgen, Experimenten und Workshops vor Ort. Und alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie alle Mitglieder der Universität sind herzlich eingeladen, das Wissenschaftsfestival zu besuchen! Der Eintritt ist frei.
Die Universität Hamburg ist mit 80 Programmpunkten dabei
„Runde Geburtstage begeht man mit Freunden: Rund 40 Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen feiern anlässlich des Jubiläums der Universität Hamburg mit uns auf dem Rathausmarkt den Sommer des Wissens“, sagt Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen. „Ich freue mich auf das vielseitige Programm und bedanke mich bei der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung für die Ausrichtung des besonderen Events – und natürlich auch bei allen, die mitmachen!“
Über 70 Expertinnen und Experten der Universität Hamburg präsentieren beim Sommer des Wissens ihre Forschung; insgesamt bietet die Universität Hamburg an den vier Veranstaltungstagen rund 80 Programmpunkte an und ist damit größter Akteur.
Elementarteilchen und Biowaffen-Verstecke
Das Angebot der Universität Hamburg ist vielfältig und spannend: Wetterballons steigen in die Luft, Forschungsgegenstände mit einer besonderen Geschichte werden vorgestellt oder es wird erklärt, wie Elementarteilchen, die kleinsten Bausteine des Universums, entdeckt wurden und geheim gehaltene Biowaffen mit Hilfe der Wissenschaft aufgespürt werden.
Den Rahmen der Veranstaltung bilden vier große Themenzentren:
Themenzentrum 1: Zukunftswerkstatt
In der Zukunftswerkstatt dreht sich vier Tage alles um die drängendsten Fragen unserer Zeit. Ob Umwelt, Klima, Mobilität, Politik oder Gesellschaft – es wird diskutiert und experimentiert. So können die Besucherinnen und Besucher unter anderem das Wetter live messen – in einem mobilen Wetterobservatorium des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg.
Themenzentrum 2: HiTech-Labor
Im HiTech-Labor präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Neueste aus Naturwissenschaft und Technik. Hier können zum Beispiel eigene Filme in Super-Zeitlupe gedreht werden. Dafür steht eine Hochgeschwindigkeitskamera des Exzellenzcluster CUI: Advanced Imaging of Matter zur Verfügung.
Themenzentrum 3: Kulturpavillon
Im Kulturpavillon können Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kultur- und Geisteswissenschaften rund um Kunst, Musik, Theater, Design und Architektur eintauchen. Hier erfahren sie etwa von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Center for the Study of Manuscripts, wie die Forschung zerstörte oder nicht mehr lesbare Schriften wieder sichtbar macht.
Themenzentrum 4: Gesundheitszentrum
Im Gesundheitszentrum erhalten Interessierte Einblicke in die medizinische Forschung der Hansestadt. Hier können sie zum Beispiel an einem Quiz zum deutschen Gesundheitssystem teilnehmen, das das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) veranstaltet, oder medizinische Wachsmodelle erstellen.
Programmpunkte für Kinder und Schulklassen
Viele Programmpunkte sind auch für Kinder geeignet oder extra für sie im Angebot: Sie können unter anderem die Knochen eines echten Meeressauriers analysieren, die Sterne und Planeten des Universums entdecken oder an einem Klimamodell simulieren, was passiert, wenn man Wälder rodet oder Fabriken abschaltet.
Für Schulklassen bietet die Universität Hamburg darüber hinaus ein Zusatz-Programm an: Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel die Reisen des Forschungsschiffes Vulkan kennenlernen, mit Expertinnen und Experten darüber diskutieren, warum es Kriege gibt, oder ihr Wissen über das Universum überprüfen.
Öffnungszeiten
- Donnerstag, 20. Juni, 09:00 bis 20:00 Uhr
- Freitag, 21. Juni, 09:00 bis 21:00 Uhr (Das Programm in den Zelten endet um 20:00 Uhr. Ab 20:00 Uhr nur noch Bühne.)
- Samstag, 22. Juni, 11:00 bis 22:00 Uhr (Das Programm in den Zelten endet um 19:00 Uhr. Ab 19:00 Uhr nur noch Bühne.)
- Sonntag, 23. Juni, 11:00 bis 17:00 Uhr
Offizielle Eröffnung mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ist am Donnerstag, 20. Juni um 11 Uhr auf dem Rathausmarkt.