Online-Diskussion über EuropaDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der Bilanz
29. April 2021, von Christina Krätzig
![Logo des Hamburg Vigoni Forums](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/uni/13806390/villa-vigoni-733x434-6d33abe745b06cc50be01d50679977253b69576b.jpg)
Foto: Hamburg-Vigoni Forum
Im Rahmen des Konferenzformats Hamburg-Vigoni Forum lädt die Universität Hamburg am 6. Mai 2021 zu einer europapolitischen Diskussion ein. Sie trägt den Titel „Zwischen Krisenmanagement und Wiederaufbau – Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der Bilanz“. Die Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 hatte Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Rückblick und Ausblick hierzu sind die Themen einer Online-Konferenz, die am 6. Mai 2021 um 19 Uhr mit einem Video-Statement des Staatsministers für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth, beginnt. Moderiert von Prof. Dr. Armin Hatje, Rechtswissenschaftler an der Universität Hamburg, werden anschließend Dr. Christiane Liermann Traniello, Generalsekretärin des deutsch-italienischen Dialogzentrums „Villa Vigoni“, Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, und die emeritierte Geschichtsprofessorin Gabriele Clemens von der Universität Hamburg miteinander diskutieren.
Dabei geht es nicht nur um eine fachliche Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft, sondern auch um den Dialog mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Ihre Fragen und Anregungen sind herzlich willkommen. Nach vorheriger Anmeldung ist die Teilnahme für alle Interessierten frei. Unter dem Registrierungslink (ID: 841 2339 3037) finden sich auch weitere Informationen zur Diskussion.
Das Hamburg-Vigoni Forum wurde 2020 von der Exzellenzuniversität Hamburg initiiert. Unter der Leitfrage „Was hält Europa zusammen?“ werden in der Konferenzreihe europapolitische Aspekte diskutiert. Dabei geht es weniger um tagespolitische Detailfragen als um Dimensionen von Raum, Souveränität und Identität sowie den globalen Kontext. Ziel ist es, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit auf innovative Weise ins Gespräch zu bringen; insbesondere junge Forscherinnen und Forscher sowie prominente Politikerinnen und Politiker.
Neben der Universität sind das Europa-Kolleg Hamburg, das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) sowie das deutsch-italienische Dialogzentrum Villa Vigoni Mitveranstalter des Forums. Die wissenschaftliche Leitung des Formats liegt bei Prof. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht an der Universität Hamburg und Präsident des Europa-Kollegs.
Auf den Internetseiten des Hamburg-Vigoni-Forums finden Sie nach dem 6. Mai 2021 eine Videoaufzeichnung der Diskussion.
Strategiekonferenzen im Rahmen der Exzellenzstrategie
Das Hamburg-Vigoni Forum gehört zu den internationalen Strategiekonferenzen der Universität Hamburg. Diese sind ein wichtiger Baustein im Konzept „A Flagship University: Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“, mit dem die Universität Hamburg in der Exzellenzstrategie, dem Wettbewerb von Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung, erfolgreich war. Das Hamburg-Vigoni Forum wird aus Mitteln der Exzellenzstrategie finanziert.